Meteorologe Frank Böttcher: So verändert der Klimawandel Baden-Württemberg

STAND
MODERATOR/IN
Dr. Nabil Atassi
SWR1 Moderator Nabil Atassi (Foto: SWR)

In Stuttgart herrscht ein Klima wie derzeit in Rom, Stechmücken übertragen Krankheiten und Wetterextreme werden normal. Meteorologe Frank Böttcher über die Folgen des Klimawandels.

Audio herunterladen (33,6 MB | MP3)

Video herunterladen (111,2 MB | MP4)

Extremwetter in Deutschland: Waldbrand, Hagel, Tornado

Extreme Hitze, Stürme, Starkregen oder Hagel: Immer häufiger werden wir auch in Deutschland von extremen Wetterlagen heimgesucht. Selbst Hurricanes und Tornados, die wir bisher nur aus den USA kannten, kommen inzwischen auch bei uns vor. Immer früher und häufiger brechen auch bei uns immer größere Waldbrände aus, zuletzt in Brandenburg.

Zuviel Hitze und Trockenheit im Südwesten Waldbrand in BW und RLP: Nahezu immer sind Menschen schuld

Am Wochenende gab es Höchsttemperaturen. Dadurch ist die Waldbrandgefahr in BW und RLP gestiegen. Hier gibt es alle Infos dazu.

Klimawandel macht Wetter extremer

Ein Grund dafür ist inzwischen wissenschaftlich unumstritten: Der menschengemachte Klimawandel. Der freiberufliche Meteorologe Frank Böttcher hat sich auf extreme Wetterlagen spezialisiert. Für diese Themen ist er gefragter Redner, Diskussionspartner und Buchautor. Als Wettermann berichtet er in Radio und Fernsehen für den Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Auch in den sozialen Medien ist er u.a. auf Twitter aktiv.

Stuttgart: Klima wie in Nizza oder Rom

In einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung sagte Böttcher für den Raum Stuttgart ein Klima wie derzeit in Nizza oder Rom in Italien voraus, wenn die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bis 2030 um 1,5 Grad bzw. bis 2050 um 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter steigt.

»Auch in Ihrer Region wird es zunehmend Waldbrände geben, Flachwurzler wie Fichten werden auf lange Sicht mit den vielen Dürren nicht umgehen können. Die Landwirtschaft und die Weinbauern werden sich umstellen müssen auf trockenresistente Pflanzen.«

Baden-Württemberg

Klimazukunft 2050 So verändert der Klimawandel die Natur in Baden-Württemberg

In der Oberrheinebene gilt der Kuckuck als ausgestorben. Wälder sterben ab (?), kleine Flüsse trocknen zeitweise aus - ein Szenario in Schlaglichtern.

So verändert der Klimawandel BW

Zudem werden laut Böttcher für uns neue Tierarten und damit auch neue Krankheitserreger einwandern und der Bedarf an Kühlung durch Klimaanlagen oder durch Dach- und Fassadenbegrünung ansteigen.

Klimazukunft 2050 Zukunftsszenario: So könnte der Klimawandel Baden-Württemberg verändern

Ein Ausblick auf das Jahr 2050: Der Klimawandel ist überall spürbar. So könnte er sich auf das Land und die Menschen auswirken.

Extreme Wetterlagen und Klimawandel: Wie können wir uns auf diese Entwicklungen vorbereiten? Und was müsste sich hierfür bewegen und ändern? Diesen Fragen gehen wir nach in SWR1 Leute mit Frank Böttcher.

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick