SWR.de setzt Cookies ein, um zu erkennen, ob Ihr Browser unsere Seiten schon einmal besucht hat oder nicht. Das ist nützlich, damit Ihnen beispielsweise die Anmeldung zum SWR Aktuell Newsletter nicht bei jedem Besuch der SWR Aktuell Startseite erneut vorgeschlagen wird.
Cookies ermöglichen darüber hinaus die statistischen Auswertungen, die im vorigen Abschnitt beschrieben wurden (AT Internet, INFOnline, Nielsen, Chartbeat), und helfen uns dabei, die Seiten von SWR.de für Sie besser nutzbar zu machen.
Die SWR.de-Angebote können auch ohne Cookies genutzt werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gesammelt und temporär auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Sie verraten keinerlei persönliche Daten und können weder auf die Daten Ihrer Festplatte zugreifen noch dort Schaden anrichten.
Der Vorteil von Cookies ist, dass Sie als Nutzer volle Kontrolle darüber haben. Sie können Ihre Cookies jederzeit löschen oder Cookies gar nicht erst akzeptieren ("Cookies blocken"). Über das Löschen oder Blockieren hinaus können Sie auch der Setzung einzelner Cookies widersprechen, andere jedoch zulassen. Alle unsere Cookies haben ein Verfallsdatum und löschen sich nach dem Erreichen dieses Datums von selbst.
Sie können sich einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies verschaffen, indem Sie in Ihrem Browser nachsehen oder Browser-Erweiterungen benutzen.
Neben Cookies vom SWR werden Sie in Ihrem Browser auch Cookies der oben genannten Firmen INFOnline, AT Internet, Chartbeat, Bunchbox und Smartocto finden („Drittanbieter-Cookies"). Diese Firmen haben sich verpflichtet, die Informationen aus den Cookies nur zu den mit dem SWR vertraglich vereinbarten Analysezwecken zu nutzen. Die Firmen dürfen diese Daten keinesfalls für andere Zwecke (z.B. Werbung, Marketing, Tracking) nutzen oder weitergeben.