SWR Kultur Film und Serie

KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren „Der Helsinki Effekt“ im Kino: Tauwetter im Kalten Krieg

Frieden schaffen ohne Waffen, dafür mit Verhandlungen: Arthur Francks Dokumentarfilm erinnert unterhaltsam an die KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren – und ist damit überaus aktuell.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Hervorragend besetzter Kinofilm Ein modernes Märchen: „Chaos und Stille“ von Anatol Schuster

Unerwartet kündigt Klara ihren Job und zieht sich auf das Dach ihres Hauses zurück. Regisseur Anatol Schuster ist ein faszinierender Film über den Sinn des Lebens geglückt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Schweizer Kabarettist denkt noch nicht ans Aufhören Mit „Typisch Emil“ kommt das Lebenswerk Emil Steinbergers in die Kinos

Mit 92 Jahren steht der Schweizer Kabarettist Emil Steinberger noch mitten im Leben. Ein Gespräch über seinen aktuellen Dokumentarfilm „Typisch Emil“ und besondere Lebensstationen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Autor von „Der kleine Prinz“ Biopic „Saint-Exupéry“ zeigt den Autor als Piloten und treuen Freund

In seinem Biopic zeigt der Regisseur Pablo Agüero, wie eine ganz besondere Freundschaft Antoine de Saint-Exupéry vielleicht zu seinem berühmten Buch vom kleinen Prinzen inspiriert hat.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Preisgekrönte Miniserie aus Spanien Serie „Querer“: Von Liebe und Missbrauch

Zwischen Abhängigkeit, Routine und Vergewaltigung: „Querer“ erzählt von einer Frau, die ihren Mann verlässt und einer Familie, die sich ihren Abgründen stellen muss.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Serie Saturday Night Live: Make America witzig again!

Obama war schon da. Taylor Swift und die Blues Brothers. Seit 50 Jahren läuft die US-Comedy-Show "Saturday Night Live" – mit Comedy, Musik und Politik-Parodien noch immer ein Spiegel der USA. Von Giselle Ucar.

Matinee SWR Kultur

Satirischer Abgesang auf Glanz und Geld Griechische Mythologie neu interpretiert: „Sirens“ mit Julianne Moore

Das Leben und Treiben von schwerreichen Menschen ist in Serien angesagt: „Sirens“ spielt auf einer Insel, auf der ein Milliardärs-Ehepaar ein philanthropisches Anwesen betreibt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Urbanes Märchen mit Starbesetzung „Parallel Me“: Eine gelungene Mischung aus Comedy und Drama

In der Serie „Parallel Me“ auf Paramount+ reist Toni durch alternative Leben. Eine Serie zwischen Märchen, Drama und Großstadtkomödie.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Universelle Begegnungen an 18 Löchern Arte Webserie „Eingelocht“: Drama auf dem Minigolfplatz

Minigolf ist äußerst beliebt, ob mit Schwarzlicht, als „Adventure“ oder klassisch auf dem Betonplatz. In sechs Episoden erzählt „Eingelocht“ von komischen Minigolf-Begegnungen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Oliver Bukowski: Bushaltestelle als Kneipen-Ersatz

Zwei mittelalte Männer, die in Brandenburg auf den Bus warten. Und auf die Busfahrerin. Die Serie "Warten auf den Bus" schildert Provinz-Alltag – wo Kneipen schließen, sind Bushaltestellen Treffpunkte. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Von der Schriftstellerin zur Fußpflegerin Miniserie „Marzahn mon Amour“: Care-Arbeit am Stadtrand von Berlin

Die Schriftstellerin Katja Oskamp wagte sich in eine für sie  ganz neue Branche: Fußpflege. Und schrieb einen Roman darüber: „Marzahn, mon Amour“. Die ARD hat ihn nun als Miniserie verfilmt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film & Serie Die Serie Damengambit

Das Damengambit ist eine beliebte Eröffnung im Schach und der Titel einer Serie, in der eine junge geniale Spielerin gegen alle Widerstände ihr Ziel verfolgt, die Beste der Welt zu werden. Ein Beitrag über Fiktion und Utopie in der Serie. Von Monika Ahrens.

Matinee SWR Kultur

Im Schatten von Visconti Vom Zerfall einer sizilianischen Adelsfamilie: „Der Leopard“ als Netflix-Serie

Netflix hat Tomasi di Lampedusas Romanklassiker als Serie verfilmt. Ein neuer Blick auf die universelle Geschichte einer sizilianischen Adelsfamilie zwischen Tradition und Wandel.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren „Der Helsinki Effekt“ im Kino: Tauwetter im Kalten Krieg

Frieden schaffen ohne Waffen, dafür mit Verhandlungen: Arthur Francks Dokumentarfilm erinnert unterhaltsam an die KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren – und ist damit überaus aktuell.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Eigenwilliger und hervorragend besetzter Film Kinofilm „Chaos und Stille“ von Anatol Schuster: Ein modernes Märchen

Unerwartet kündigt Klara ihren Job und zieht sich auf das Dach ihres Hauses zurück. Regisseur Anatol Schuster ist ein faszinierender Film über den Sinn des Lebens geglückt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Autor von „Der kleine Prinz“ Biopic „Saint-Exupéry“ zeigt den Autor als Piloten und treuen Freund

In seinem Biopic zeigt der Regisseur Pablo Agüero, wie eine ganz besondere Freundschaft Antoine de Saint-Exupéry vielleicht zu seinem berühmten Buch vom kleinen Prinzen inspiriert hat.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zwei Familienväter stoßen an ihre Grenzen Die Welt größer machen: „Oslo Stories: Sehnsucht“ von Dag Johan Haugerud

In „Oslo Stories: Sehnsucht“ gerät für zwei Männer das Leben, wie sie es bisher kannten, aus den Fugen. Die Angst, dass es nie wieder so werden könnte, wie es vorher war, wächst.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erzählt aus der Sicht seiner Frau Doku „Pandoras Vermächtnis“: Das Leben des Stummfilmstars GW Pabst

Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen seiner Ehefrau Trude Pabst. Regie führte Angela Christlieb.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Würdigung einer deutschen Ikone Kinodoku über Hildegard Knef – „Ich will alles“ feiert die Schauspielerin, Sängerin und Autorin

Die Kinodoku „Ich will alles“ würdigt die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef als eine der wenigen deutschen Weltstars.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kinofilm „Mond“ von Kurdwin Ayub Performance-Künstlerin Florentina Holzinger trainiert als Ex-Kampfsportlerin orientalische Luxus-Prinzessinnen

In ihrem zweiten Spielfilm „Mond“ stellt die Regisseurin Kurdwin Ayub Frauen aus unterschiedlichen Welten in den Mittelpunkt. Die Hauptrolle spielt die Wiener Aktionskünsterin Florentina Holzinger.

Nachrichten, Wetter SWR Kultur

Tom Tykwer zurück im Kino „Das Licht“ mit Lars Eidinger und Nicolette Krebitz: Schwaches Drehbuch, spektakuläre Regie

Tim und Milena haben in ihrer Ehe toxische Stagnation erreicht. Ihre siebzehnjährigen Zwillinge Frida und Jon haben sich ihnen entfremdet. Dann kommt Farrah, die syrische Haushaltshilfe, in die Familie.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Wenn der Kritiker zurückschlägt Very British: „The Critic“ mit Ian McKellen im Kino

Jimmy, der gefürchtete Theaterkritiker einer traditionsreichen Zeitungsredaktion im London von 1934, wird vom profitorientierten neuen Verleger vor die Tür gesetzt. Doch der Kritiker wehrt sich.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Oscars 2025 Daniel Blumberg gewinnt mit seiner Musik zu „The Brutalist” den Oscar für Filmmusik

Für zehn Oscars war „The Brutalist” nominiert, drei Oscars gewann der Film bei den Oscars 2025. Einer davon geht an Daniel Blumberg für seine Filmmusik. Malte Hemmerich berichtet im Gespräch über den Soundtrack.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Doku in der ARD Mediathek ARD Story: Schulverlierer - Abgehängt schon in der Grundschule?

Ein Jahr lang haben Journalistinnen der ARD eine erste Klasse an einer Grundschule in Ludwigshafen begleitet. Die ARD-Doku „Schulverlierer" ist jetzt in der ARD Mediathek zu sehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

60 Jahre „Expeditionen ins Tierreich“ Der Dokumentarfilmer Jan Haft blickt tief in die Welt der Tiere

Vor 60 Jahren gründete der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann die Sendereihe „Expeditionen ins Tierreich“. Der Tierfilmer Jan Haft ist seit vielen Jahren ein Teil davon.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Sohn von Max Ophüls gestorben 7 Gründe, warum wir die Filme von Marcel Ophüls heute noch sehen sollten

Marcel Ophüls ist tot. Der Dokumentarfilmer und Sohn von Max Ophüls gewann mit „Hotel Terminus“ einen Oscar. 7 Stationen zeigen, warum sein Werk bis heute relevant bleibt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Geschichte der RAF „Stammheim – Zeit des Terrors“: Dokudrama von Niki Stein und Stefan Aust

Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen die RAF Terroristen Baader, Ensslin, Meinhof und Raspe. Niki Steins konzentriertes Dokudrama überzeugt mit seinem kammerspielartigen Charakter.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

München

Gespräch 40. DOK.fest München beginnt – 100 Dokumentarfilme in zwölf Tagen

„Wir sind ein großes Festival und ein Kunstfestival mit einem wirklich großen Angebot an verschiedenen Themen“, sagt der scheidende Leiter des Dok.fest München Daniel Sponsel. Das Dokumentarfilmfestival beginnt mit dem Film „Friendly Fire“ über Erich Fried.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film über die archaische Kampf- und Kunstform Faszinierende Stierkampf-Dokumentation – „Tardes de Soledad“

Der Katalane Albert Serra, einer der wichtigsten europäischen Autorenfilmer, hat er erstmals einen Dokumentarfilm gedreht, über die Matadore des Stierkampfs.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erzählt aus der Sicht seiner Frau Doku „Pandoras Vermächtnis“: Das Leben des Stummfilmstars GW Pabst

Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen seiner Ehefrau Trude Pabst. Regie führte Angela Christlieb.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Würdigung einer deutschen Ikone Kinodoku über Hildegard Knef – „Ich will alles“ feiert die Schauspielerin, Sängerin und Autorin

Die Kinodoku „Ich will alles“ würdigt die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef als eine der wenigen deutschen Weltstars.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kostenlose Konzerte in Berliner Brennpunktvierteln ARD Doku: „Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin“ – Umsonst und draußen

Die ARD Doku begleitet den Hip Hop Musiker Peter Fox, der in Berlin kostenlose Konzerte in Brennpunkt-Stadtvierteln organisierte und auch Nachwuchskünstlerinnen auf die Bühne holte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bergsport und Klimawandel Erstes Heidelberger Bergfilmfestival – Wenn in der Kurpfalz der Berg ruft

Ein Bergfilmfestival gibt es nun erstmals auch im relativ flachen Heidelberg. Dabei kann man viel Alpen- und Outdoor-Romantik erleben. Aber auch ernste Themen sind vertreten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren „Der Helsinki Effekt“ im Kino: Tauwetter im Kalten Krieg

Frieden schaffen ohne Waffen, dafür mit Verhandlungen: Arthur Francks Dokumentarfilm erinnert unterhaltsam an die KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren – und ist damit überaus aktuell.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Doku in der ARD Mediathek ARD Story: Schulverlierer - Abgehängt schon in der Grundschule?

Ein Jahr lang haben Journalistinnen der ARD eine erste Klasse an einer Grundschule in Ludwigshafen begleitet. Die ARD-Doku „Schulverlierer" ist jetzt in der ARD Mediathek zu sehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zeitwort 10.06.1959: Der Film "Hiroshima, mon amour" feiert Premiere

Es war der erste Spielfilm des jungen Regisseurs und Dokumentarfilmers Alain Resnais. Er mache alles anders, als üblich und revolutionierte damit das Kino, nicht nur in Frankreich.

Zeitwort SWR Kultur

Preisgekrönte Miniserie aus Spanien Serie „Querer“: Von Liebe und Missbrauch

Zwischen Abhängigkeit, Routine und Vergewaltigung: „Querer“ erzählt von einer Frau, die ihren Mann verlässt und einer Familie, die sich ihren Abgründen stellen muss.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Eigenwilliger und hervorragend besetzter Film Kinofilm „Chaos und Stille“ von Anatol Schuster: Ein modernes Märchen

Unerwartet kündigt Klara ihren Job und zieht sich auf das Dach ihres Hauses zurück. Regisseur Anatol Schuster ist ein faszinierender Film über den Sinn des Lebens geglückt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur