SWR Kultur Wissen

Forschung Gut schlafen, gesund bleiben – Warum wir nachts Ruhe brauchen

Dauerhaft schlecht und zu wenig zu schlafen, schadet Gehirn und Gesundheit. Schlaf lässt sich zwar nicht erzwingen, doch er lässt sich erlernen und ist sowieso meist besser, als viele meinen.

Das Wissen SWR Kultur

Stadtplanung Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken

Jakarta, Miami, Lagos – vielen Küstenstädten droht die Überflutung durch das Meer. Nicht der Klimawandel, sondern übermäßiges Abpumpen des Grundwassers ist die Hauptursache.

Das Wissen SWR Kultur

Islam in Deutschland Wie sich Moscheen finanzieren – Privatspenden, Auslandsgelder, Influencer

Die deutschen Moscheen sind vielfältig – von liberal bis radikal. Woher sie ihr Geld haben, ist oft undurchsichtig. Das erschwert Behörden den Kampf gegen Islamisten.

Das Wissen SWR Kultur

Astronomie Sieben auf einen Streich: Planetenparade am Nachthimmel sichtbar

Ab sofort und für mehrere Wochen können sechs Planeten (Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus) gemeinsam am Nachthimmel beobachtet werden, vier sogar mit bloßem Auge. Eine solche 6-er Parade findet nur alle paar Jahre statt. Im Februar kommt als siebter Planet sogar noch der schwer zu beobachtende Merkur hinzu.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Impuls SWR Kultur

Politik USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?

Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Zeitwort 21.01.1506: Papst Julius II. gründet die Schweizergarde

Sie ist die kleinste Armee der Welt – die „Schweizergarde" und ihr Gründer wurde von seiner Umgebung „II Terribile" – der Schreckliche – genannt.

Zeitwort SWR Kultur

Technik Rostige Munition in der Ostsee: So schwierig ist die Bergung

Riesige Mengen an Munition aus den Weltkriegen rosten in der Nord- und Ostsee vor sich hin. Das gefährdet nicht nur Fischerei und Schifffahrt, sondern bedroht auch das marine Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Jetzt ist die komplexe Bergung der Munition in der Ostsee angelaufen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

Forschung Gut schlafen, gesund bleiben – Warum wir nachts Ruhe brauchen

Dauerhaft schlecht und zu wenig zu schlafen, schadet Gehirn und Gesundheit. Schlaf lässt sich zwar nicht erzwingen, doch er lässt sich erlernen und ist sowieso meist besser, als viele meinen.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört

Die Wissenschaft hat spät begonnen, die innere Stimme ernst zu nehmen. Nun erforscht sie das Phänomen mit Hirnscannern, tragbaren Beepern und ausgefeilten Fragetechniken.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Stadtplanung Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken

Jakarta, Miami, Lagos – vielen Küstenstädten droht die Überflutung durch das Meer. Nicht der Klimawandel, sondern übermäßiges Abpumpen des Grundwassers ist die Hauptursache.

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

SWR2 Wissen SWR2

Tiere Waschbären in Deutschland – Schützen oder schießen?

Waschbären verbreiten sich hierzulande unaufhaltsam und sind zum Abschuss freigegeben – trotz ihrer vielen Fans. Lässt sich der Waschbär in die hiesigen Ökosysteme integrieren?

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt

Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne.

SWR2 Wissen SWR2

Sexualität Mythos Jungfernhäutchen – Wie falsche Vorstellungen Frauen schaden

Das Jungfernhäutchen, auch Hymen genannt, soll beim ersten Sex reißen wie eine Folie. Ein Irrglaube, der sich hartnäckig hält und viele Frauen dazu bringt, sich operieren zu lassen.

Das Wissen SWR Kultur

12.11.1955 Bundeswehr startet mit 101 Soldaten

12.11.1955 | 1950 gab Bundeskanzler Konrad Adenauer den Anstoß zum Aufbau einer eigenen Armee. Das geschah zunächst geheim, denn die Alliierten hatten ein Wörtchen mitzureden. Den Auftrag gab er dem CDU-Politiker Theodor Blank. Sein Job war ziemlich verklausuliert, er leitete die "Dienststelle für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen", im allgemeinen Sprachgebrauch einfach "Amt Blank" genannt. Daraus wurde später das Bundesverteidigungsministerium.
Die Gründung der Bundeswehr ist offiziell erst möglich, als am 5. Mai 1955 das Besatzungsstatut aufgehoben und die Bundesrepublik ein souveräner Staat wird. Ein halbes Jahr später treten die ersten 101 Soldaten in Bonn ihren Dienst an. Unter ihnen auch ehemalige Generäle der Wehrmacht wie Hans Speidel und Adolf Heusinger. Heusinger kommt im Beitrag auch zu Wort, ebenso wie Theodor Blank, der inzwischen erster Bundesverteidigungsminister ist.
Das Datum, der 12. November 1955, war bewusst gewählt. Es ist der 200. Geburtstag des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst. Scharnhorst hatte Anfang des 19. Jahrhunderts das Heer reformiert, die Adelsprivilegien abgeschafft und die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Auf ihn geht somit das Konzept vom Bürger in Uniform zurück. An seinem Ehrentag also treten die ersten Soldaten ihren Dienst an.
Der Name "Bundeswehr" existiert zwar schon, ist aber offenbar noch nicht etabliert ist. WDR-Reporter Hans Jesse spricht von den Deutschen Streitkräften.

7.1.2020 "Rätselhafter Krankheitsausbruch" – Erster ARD-Bericht über Corona

7.1.2020 | Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Reihe ungewöhnlicher Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 geben die chinesischen Behörden bekannt, dass es sich offenbar um ein neuartiges Coronavirus handelt. Hier der erste Hörfunkbericht zum Thema im deutschen Radio von China-Korrespondent Steffen Wurzel.

Bildung Grundschulemfpehlung und G9: Was ist 2024 in den Schulen passiert?

Zu schwer und zu wenig Zeit – das war die Einschätzung von Eltern und Lehrern zu den Matheaufgaben im „Kompass 4“-Test, mit dem der Leistungsstand von Grundschülern überprüft werden sollen. Nur einer von vielen Reibungspunkten zwischen Politik, Schulen, Eltern und Schülern.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Politik USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?

Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Frage des Tages Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?

Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Forschung Gut schlafen, gesund bleiben – Warum wir nachts Ruhe brauchen

Dauerhaft schlecht und zu wenig zu schlafen schadet Gehirn und Gesundheit. Schlaf lässt sich zwar nicht erzwingen, doch er lässt sich erlernen und ist sowieso meist besser, als viele meinen. Von Jochen Paulus (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gut-schlafen-gesund-bleiben || Hörtipps: Einschlafen und aufwachen – Denken wir noch oder träumen wir schon? | https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/einschlafen-und-aufwachen-denken-wir-noch-oder-traeumen-wir-schon/ard/12884867/ || Lästiges Schnarchen – Was hilft bei Schlafapnoe? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/laestiges-schnarchen-was-hilft-bei-schlafapnoe/swr-kultur/12233103/ || Studien: The Impact of Sleep Disorders on Cardiovascular Health: Mechanisms and Interventions || https://doi.org/10.7759/cureus.49703. || 7 Stunden Schlaf pro Nacht sind kein Garant für erholsamen Schlaf! | https://idw-online.de/de/news793384 || Umfrage: Schlaf und Entspannung schwierig | https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148443/Schlaf-und-Entspannung-schwierig || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen

Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein.
Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger

Impuls SWR Kultur

Tierhaltung So gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche

Erstmals seit 1988 hat die Maul- und Klauenseuche wieder Deutschland erreicht. Viehhalter im ganzen Land sind besorgt. Was ist das für eine Krankheit? Was bewirkt sie? Was können wir jetzt tun?
Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung

Impuls SWR Kultur

Zeitwort 21.01.1506: Papst Julius II. gründet die Schweizergarde

Sie ist die kleinste Armee der Welt – die „Schweizergarde" und ihr Gründer wurde von seiner Umgebung „II Terribile" – der Schreckliche – genannt.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 20.1.1969: In Lebach werden vier Soldaten ermordet

Es war ein schockierendes Verbrechen, das die junge Bundesrepublik und die noch jüngere Bundeswehr erschütterte. Und der Fall schrieb Rechtsgeschichte.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 18.1.1974: Ein Gesetz soll vor schlechten Umwelteinflüssen schützen

Giftstoffe im Wasser und Smog in der Luft: Umweltverschmutzung war die Kehrseite des Wirtschaftswunders. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz sollte dagegenwirken.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 17.01.1775: James Cook erreicht Südgeorgien

Seit der Antike wurde am Südpol ein großer, herrlicher Kontinent vermutet. Mit an Bord des Schiffes, das ihn suchen sollte, war auch ein deutscher Schriftsteller.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 16.01.1975: Franz Josef Strauß trifft Mao Zedong

Franz Josef Strauß hat der Bonner Republik seinen Stempel aufgedrückt wie kaum ein anderer Politiker. Besonderen Gefallen fand er an außenpolitischen Missionen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 15.01.1776: Hessische Soldaten kämpfen in Amerika

Gegen viel Geld hat der Landgraf von Hessen-Kassel 12.000 junge Männer dem britischen König „ausgeliehen“, damit die in Amerika in die Schlacht ziehen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 14.01.1953: Tito wird zum Staatspräsidenten gewählt

Josip Broz Tito hat eine steile Karriere gemacht, die ihn an die Spitze der Sozialistischen Republik Jugoslawien brachte.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 13.01.1882: Richard Wagner vollendet den Parsifal

Unter den zahlreichen Opernwerken des deutschesten aller deutschen Komponisten sticht der „Parsifal“ durch eine Besonderheit heraus.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 11.01.1951: Reinhold Maier wird zum Ministerpräsidenten gewählt

Das heutige Baden-Württemberg hieß nach dem Krieg ein paar Jahre „Württemberg-Baden“. Erster Ministerpräsident beider Länder war der FDP-Politiker Reinhold Maier.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 9.1.2007: Steve Jobs stellt das erste iPhone vor

Mit der von ihm gegründeten Firma Apple baute er tolle Computer mit fabelhaften Betriebssystemen. Die Welt verändert aber hat er mit einem Produkt, das kaum größer als ein Handteller war.

Zeitwort SWR Kultur