SWR Kultur Literatur

lesenswert Magazin Literatur entdecken: Neue Stimmen, große Romane und bewegende Geschichten von Patrick Modiano, Jonathan Lethem, Kjersti Anfinnsen u.a.

Mit einem Gespräch über die norwegische Literaturszene, neuen Büchern über eine Blumenhändlerin und Brooklyn und der Frage: Wäre Goethe heute TikTok-Star?

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Manchmal nostalgisch, nie verklärend: Jonathan Lethems Roman „Der Fall Brooklyn“

Jonathan Lethen erzählt von Adoleszenz, Kriminalität und Selbstbehauptung – mit einem Gespür für die dunklen und leuchtenden Seiten der Stadt, findet Rezensent Christoph Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Hörbuch Familienchaos, Identitätssuche und jüdisches Erbe – Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“

Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lügen. Wer bestimmt, welche Geschichte erzählt wird? Und was bedeutet jüdische Identität heute? Olga Grjasnowa bringt all das in ihrem neuen Roman klug, bitter und pointiert auf den Punkt – in der Hörbuchfassung eindrucksvoll interpretiert von Marit Beyer.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Literatur Wesentliche Wendepunkte - Die Erzählungen „Keiner mehr da“ von Ute Bales

Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben alles, was das Leben ausmacht.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte Heinrich Heine: „Frühlingslied“

Ein Gedicht von Heinrich Heine kann durchaus auch einmal eine Anspielung auf die politischen Umstände zur Zeit des Romantikers enthalten. Selbst in einem auf den ersten Blick naiven kleinen „Frühlingslied“. Natürlich geht es vordergründig um den Frühling, doch dahinter steckt eine analytischer Blick auf die Politik.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Literatur Virginia Mendozas Buch „Die Suche nach Wasser“ – Was der Wassermangel mit uns Menschen macht

Wo es wenig Wasser gibt, ist nichts kostbarer. Die Anthropologin Virgina Mendoza wuchs als Kind in der spanischen Region La Mancha auf, die trockenste Gegend Europas. Durst sei eine treibende Kraft der Menschheit.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Walburga Hülk – Victor Hugo. Jahrhundertmensch

Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Victor Hugos eindrucksvoll belegt.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Arno Frank – Ginsterburg

Genau und anschaulich erzählt Arno Frank von der Verrohung einer Stadtgemeinschaft während der Naziherrschaft und ihrem Untergang. Er interpretiert und deutet nicht, sondern lässt die dargestellte Wirklichkeit für sich sprechen.
Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Zoë Schlanger – Die Lichtwandler

Pflanzen mögen still dastehen, aber sie sind kompetent, kommunikativ und kooperativ. Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger widmet den „Lichtwandlern“ ein augenöffnendes Buch.
Rezension von Wolfgang Schneider

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Hörbuch | Deutscher Hörbuchpreis 2025 für die „Beste Interpretin“ Fien Veldman: Xerox – Büroromanze mit einem Drucker

Fien Veldmanns gefeiertes Debüt, das die Leere der modernen Arbeitswelt entlarvt, wird von Maria Wördemann eindrucksvoll gelesen.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

lesenswert Magazin Literatur entdecken: Neue Stimmen, große Romane und bewegende Geschichten von Patrick Modiano, Jonathan Lethem, Kjersti Anfinnsen u.a.

Mit einem Gespräch über die norwegische Literaturszene, neuen Büchern über eine Blumenhändlerin und Brooklyn und der Frage: Wäre Goethe heute TikTok-Star?

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Neue Bücher von Christian Kracht, Sophie Hunger, Helene Hegemann, Martin Mosebach und Ilija Trojanow

Über düstere Dimensionen, zerstörerische Freundschaften, ein zynischer Kunstbetrieb und eine unbehauste Gesellschaft.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Zwischen den Kontinenten, zwischen den Welten: Mit Büchern von Chimamanda Ngozi Adiche, Vigdis Hjorth, Emmanuel Carrère u. a.

Das Gastland Norwegen und die Leipziger Buchmesse, der lange erwartete Roman eines Literatur-Superstars und die Wiederentdeckung eines visionären Schriftstellers.

lesenswert Magazin SWR Kultur

„Ich lebe und ihr seid tot“ Science-Fiction-Autor Philip K. Dick: Paranoia ist der erste Schritt zur Erkenntnis

Von „Blade Runner“ bis „Matrix“: Er schuf Welten voller Unsicherheiten, die bis heute Filme und Bücher prägen. Wer war der amerikanische Autor, der unter Verfolgungswahn litt?

Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 Mehr als nur düstere Krimis: Die Vielfalt der norwegischen Literatur

Norwegen ist der Ehrengast der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Grund genug für einen Blick auf die literarische Szene. Wir stellen relevante norwegische Autor*innen vor.

Zwischen Autobiografie und Schauspiel Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch spielt mit ihrem Selbstporträt

Die Autorin hat sich für ein Selbstporträt von „Tatort“-Kommissar Jörg Hartmann spielen lassen. Ist das ein Selbstbildnis auf Distanz – oder ein fiktionaler Zugang zu sich selbst?

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Feministische Bücher Fünf Bücher, die Sie zum Weltfrauentag lesen sollten

Seit über 100 Jahren feiern wir am 8. März die Errungenschaften von Frauen. Was bedeutet es heute, eine Frau zu sein? Fünf Autorinnen über Gleichberechtigung, Solidarität und Lust.

Stuttgart

Literatur als Kampffeld Wie die Neue Rechte Literatur für ihre Ideologie nutzt

Literatur ist ein politisches Kampffeld: Die Neue Rechte nutzt sie, um ihre Ideologie zu verbreiten. „Es geht um eine Verschiebung des Sagbaren“, warnt Experte Thorsten Hoffmann.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Drachen, Sex und Sammlerstücke „Onyx Storm“: Wie cleveres Marketing den Erfolg von Rebecca Yarros’ Romantasy-Reihe befeuert

Rebecca Yarros „Empyrean“- Reihe verkauft sich weltweit millionenfach, „Onyx Storm“ knackt Verkaufsrekorde – weil die Bücher einen Nerv treffen. Oder steckt mehr dahinter?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Kriegsschicksale in Panels Wenn Bilder Geschichte erzählen: Comics und Graphic Novels über den Zweiten Weltkrieg

Graphic Novels können bei der Geschichtsvermittlung helfen, vor allem wenn es um den Zweiten Weltkrieg und die NS-Zeit geht. Die Comics lassen die Vergangenheit lebendig werden.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Belletristik zur Bundestagswahl Vier Romane, die von demokratischen Werten erzählen

Diese Romane erzählen von Demokratie, Macht und Widerstand – literarische Inspiration zur Bundestagswahl. Die Leseempfehlungen der SWR Kultur Literaturredaktion.

SWR Bestenliste SWR Kultur

Von Tagebuch bis Roman Emcke, Nunez, Lüscher: Wie Corona die Literatur prägt

In der Literaturgeschichte wurde sich schon oft mit Seuchen beschäftigt. Doch wie erzählt die Gegenwartsliteratur von der kollektiven Erfahrung der Pandemie? Eine Bestandsaufnahme.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gedenktag am 27. Januar 2025 80 Jahre nach Auschwitz: Literatur als Mahnung und Erinnerung

Paul Celan, Cordelia Edvardson oder Imre Kertész halten die Erinnerung an die Shoah wach – eine Mahnung gegen das Vergessen in einer Welt voller neuer Gefahren.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Walldorf

Dichter mit Down-Syndrom Sprache ist sein Leben: Henri Hirt lebt seinen Traum

Von einem der auszog, Schriftsteller zu werden: Henri Hirt aus Walldorf lässt sich von seinem Traum, ein großer Dichter zu werden, von nichts ausbremsen.

SWR Kultur SWR

Kaiserslautern

Buchtipp zwischen Schuld und Verantwortung Neuer Roman „Ginsterburg“ von Arno Frank: Was hätten wir getan?

In seinem neuen Roman entwirft Arno Frank, der gebürtige Pfälzer, das Panorama einer Kleinstadt und ihrer Bewohner vor dem Hintergrund von Diktatur und Weltkrieg.

SWR Kultur SWR

Buchkritik Walburga Hülk – Victor Hugo. Jahrhundertmensch

Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Victor Hugos eindrucksvoll belegt.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Zoë Schlanger – Die Lichtwandler

Pflanzen mögen still dastehen, aber sie sind kompetent, kommunikativ und kooperativ. Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger widmet den „Lichtwandlern“ ein augenöffnendes Buch.
Rezension von Wolfgang Schneider

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften

Gegen die pessimistische Selbstverneinung Europas versucht Peter Sloterdijk in seinem Buch „Der Kontinent ohne Eigenschaften“ das europäische Projekt entschieden zu verteidigen.
Rezension von Jochen Rack

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Mit Lyrik gegen rechts: „Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie“

Mit Gedichten an die Demokratie erinnern – das war die Idee eines Aufrufs des Tübinger Verleger Hubert Klöpfer und des Lyrikers und Theologen Thomas Weiß aus Baden-Baden. 70 Gedichte erscheinen nun in einem Sammelband.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Hörbuch Familienchaos, Identitätssuche und jüdisches Erbe – Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“

Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lügen. Wer bestimmt, welche Geschichte erzählt wird? Und was bedeutet jüdische Identität heute? Olga Grjasnowa bringt all das in ihrem neuen Roman klug, bitter und pointiert auf den Punkt – in der Hörbuchfassung eindrucksvoll interpretiert von Marit Beyer.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch Unglaublich: Stefan Kaminski liest „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin

Eine eigene Welt, eine Vielzahl an Figuren, eine komplexe Handlung aus Intrigen und Machtspielen – das macht die Faszination von George R. R. Martins Fantasy-Epos aus, das unter dem Namen „Game of Thrones“ verfilmt wurde. Alle zehn Bände als Hörbuch einzusprechen war ein Großprojekt. Der als Stimmenwunder bekannte Sprecher Stefan Kaminski hat sich selbst übertroffen: Die Wandelbarkeit seiner Stimme und die emotional stimmige Interpretation des Textes ist schlicht unglaublich.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Hörbuch Mathe mal unterhaltsam: Fabian Busch liest „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky

Oscar ist ein Überflieger und studiert schon mit 16 im ersten Semester Mathematik. Dort trifft er auf Moni, die in allem das komplette Gegenteil von ihm zu sein scheint. Anders als beide zunächst glauben, können beiden voneinander profitieren: Denn studieren, das ist viel mehr, als auf das richtige Ergebnis zu kommen. Fabian Buch gibt einen sehr glaubwürdigen Nerd ab, kühl und rational und dennoch irgendwie sympathisch.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Reportage Jenseits von Ideologie und Ostalgie: Annett Gröschners neuer Roman „Schwebende Lasten"

Annett Gröschner erzählt wirklichkeitssatt von einer Magdeburger Arbeiterin, die vor allem eines bleiben wollte: anständig. Eine Reportage von Corinne Orlowski

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Arno Frank – Ginsterburg

Genau und anschaulich erzählt Arno Frank von der Verrohung einer Stadtgemeinschaft während der Naziherrschaft und ihrem Untergang. Er interpretiert und deutet nicht, sondern lässt die dargestellte Wirklichkeit für sich sprechen.
Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Manchmal nostalgisch, nie verklärend: Jonathan Lethems Roman „Der Fall Brooklyn“

Jonathan Lethen erzählt von Adoleszenz, Kriminalität und Selbstbehauptung – mit einem Gespür für die dunklen und leuchtenden Seiten der Stadt, findet Rezensent Christoph Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Kjersti Anfinnsen – Letzte zärtliche Augenblicke

Vom sehr hohen Alter wird selten aus der Innensicht erzählt. Die norwegische Autorin Kjersti Anfinnsen wagt es.
Rezension von Julia Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur