Gewerkschaften Mega-Streik: Bahn stellt am Montag Fernverkehr komplett ein
Die Gewerkschaft Verdi setzt ihre Warnstreiks im Öffentlichen Dienst fort. Züge, Autobahntunnel, Flughäfen und die Schifffahrt sind betroffen.
Bei den Schüssen auf den FDP-Kommunalpolitiker Georg Gallus soll es sich um einen gezielten Mordanschlag gehandelt haben. Das hat ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Ulm erklärt.
Die Staatsanwaltschaft Mainz ermittelt gegen die ehemalige ADD-Vizepräsidentin Hermann. Es geht um den Anfangsverdacht einer uneidlichen Falschaussage vor dem U-Ausschuss zur Flut.
"Park dein Geld lieber woanders" ist auf einem verhüllten Auto zu lesen - das ist die provokante Botschaft einer Werbekampagne der Stuttgarter Straßenbahnen. Die Kampagne sorgt für Aufsehen.
Die einen lieben ihn, die anderen stören sich daran - ein Riesen-Bierkrug an der Friedrichshafener Seepromenade erhitzt derzeit die Gemüter. Dabei ist das Kunstwerk ein Gastgeschenk.
Ein neues Zentralklinikum soll für die Menschen Baden-Baden und Rastatt entstehen. Aber wo genau soll die Klinik stehen? Anfang Mai gibts dazu einen Bürgerentscheid, doch für viele Menschen in Baden-Baden scheint es um eine andere Frage zu gehen: Wenn die Klinik auf Rastatter Gebiet gebaut wird, dann gibt es keine Baden-Badener Babys mehr.
ver.di und EVG wollen den öffentlichen Verkehr einen Tag lang lahmlegen. Bestreikt werden neben Nah- und Fernverkehr auf den Schienen auch die Flughäfen und Wasserstraßen.
Nach der Entführung eines Schwäbisch Hallers nach Brandenburg, gibt es neue Erkenntnisse der Polizei. Demnach kannten sich Opfer und mutmaßliche Täter. Zwei Männer sind in Haft.
Am Donnerstagmorgen ist ein Schwarzwaldhof in Vöhrenbach-Urach abgebrannt. Tiere aus dem angrenzendem Stall konnten gerettet werden.
Bei dem Opfer der Messerstecherei in Ulm handelt es sich laut Staatsanwaltschaft um den Lebensgefährten der mutmaßlichen Täterin. Das teilte die Staatsanwaltschaft Ulm mit.
Ist der Trierer Bischof Ackermann Opfer einer Frau, die von einem Priester missbraucht wurde? So stellen es die Anwälte des Bischofs dar.
BW-Innenminister Strobl hat Details zur gestrigen Durchsuchung bei einem mutmaßlichen "Reichsbürger" genannt. Es sei ein "erschreckendes Waffenarsenal" gefunden worden.
Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!
Nach der Abgabe der Grundsteuererklärung erhalten aktuell viele Grundstückseigentümer Post vom Finanzamt. Wie Sie mit diesen Briefen umgehen sollten, erklären wir hier.
Ganz allgemein gesprochen: Ja. Aber, wenn man die Studien genauer liest, stellt sich der Zusammenhang längst nicht so dramatisch dar, wie es teilweise auch im Internet zu lesen ist. Die meisten Teetrinker dürften davon nicht betroffen sein. Das Gleiche gilt übrigens auch für Kaffeetrinker – denn auch wenn die Studien mit Tee durchgeführt wurden, wird der Effekt ausschließlich auf die Temperatur zurückgeführt, nicht auf das Getränk als solches.
Bekannt wurde vor einigen Jahren eine Langzeitstudie aus dem Iran, die zu dem Ergebnis kam: Wer täglich mehr als 0,7 Liter heißen Tee mit einer Temperatur von mehr als 60°C trinkt, hat ein fast doppelt so großes Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, als der Rest der Bevölkerung. Genauer geht es um eine bestimmte Form von Speiseröhrenkrebs, das Plattenepithelkarzinom. Es gibt auch noch eine Studie aus Japan, die in eine ähnliche Richtung weist wie die aus dem Iran. Mehr Tee-Wissen für Euch: http://x.swr.de/s/teewissen | Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
So herrlich duften jetzt die Narzissen! Florist Holger Schweizer setzt sie mit einer einfachen Technik in Szene.
Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen.
Corona-Regeln, Infektionszahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.
Nach drei Jahren Corona sind fast alle Regeln außer Kraft, die Zahlen relativ niedrig. Im Vordergrund stehen nun die Folgen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Alle News dazu in unserem Blo
Das Coronavirus breitet sich in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Deutschland aus. Hier finden Sie alle Zahlen und Daten zur aktuellen Lage.
Sabrina lebt mit ihrem Mann Denis in Asperg. Ihr sehnlichster Wunsch: ein gemeinsames Kind. Doch es klappt nicht und das Paar entscheidet sich, in eine Kinderwunschklinik zu gehen.
Am Donnerstagmorgen ist ein Schwarzwaldhof in Vöhrenbach-Urach abgebrannt. Tiere aus dem angrenzendem Stall konnten gerettet werden.
ver.di und EVG wollen den öffentlichen Verkehr einen Tag lang lahmlegen. Bestreikt werden neben Nah- und Fernverkehr auf den Schienen auch die Flughäfen und Wasserstraßen.
Laut einer aktuellen Umfrage stehen viele Menschen einer weiteren Aufnahme von Flüchtlingen skeptisch gegenüber. Das Vertrauen in das Krisenmanagement der Behörden ist gering.
Wäre nächsten Sonntag bereits Landtagswahl, läge die CDU erstmals seit 2017 wieder vor den Grünen. Welche Probleme in Baden-Württemberg gerade drängen, zeigt die aktuelle Umfrage.
Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!
Im Botanischen Garten in Tübingen kam es am Donnerstagabend laut Polizei zu einem Messerangriff, infolgedessen ein 23-jähriger Mann starb. Der Verdächtige ist noch auf der Flucht.
Der Klimawandel schreitet laut des Weltklimarates schneller voran, die Folgen sind verheerender als gedacht. Ein Ausblick auf das Jahr 2050 in Rheinland-Pfalz: So wirkt er sich auf das Land und die Menschen aus.
Spritpreise am 23. März 2023: Superbenzin kostet im Mittel 1,79€, E10 1,74€ und Diesel 1,68€ in Deutschland. So teuer ist es in Ihrer Nähe.
Die Menschen im Land müssen viele Herausforderungen meistern. Eine SWR-Befragung sollte herausfinden, was die Familien in BW beschäftigt und wie sie mit den Krisen umgehen.
Menschen machen unterschiedliche Erfahrungen mit dem Thema Diversität – von Diskriminierung und Ausgrenzung bis hin zu Anerkennung und Interesse. Manche von ihnen teilen ihre Erlebnisse und machen Mut. Dem widmen wir uns, geben Menschen eine Plattform und zeigen: Gemeinsam sind wir Vielfalt.
Unvorstellbare Wassermassen haben in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 die Region Trier und das Ahrtal in der Eifel getroffen. Die Folgen: Viele Tote und Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe.
Was muss ich beachten, wenn ich Müll sammeln will? Wo landet unser Müll aus Baden-Württemberg? Und wie bekommen wir das Problem Müll in den Griff?
Yael Adler ist Hautärztin, Ernährungsmedizinerin und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Anti-Aging-Medizin. In SWR1 Leute hat sie acht Tipps für ihre Ernährung zusammengestellt und gibt noch Hinweise für ein optimales Training.
„Mein Sternzeichen ist Wassermann und ich identifiziere mich damit“, sagt die Comicautorin Liv Strömquist, die sich in ihrer neuen Graphic Novel dem Trendthema Astrologie widmet.
Patricia Kopatchinskaja spielt Esa-Pekka Salonens Violinkonzert, dazu konzertant der erste Aufzug aus Wagners "Walküre". Am Pult des SWR Symphonieorchesters steht Dima Slobodeniouk. Livemitschnitt im Festspielhaus Baden-Baden vom 5.6.2022.