Collage zum Diversity Day 2023, vielfalt, inklusion, kopftuch (Foto: SWR)

Diversity: Gemeinsam sind wir Vielfalt

Stand
AUTOR/IN
Sabine Schiffer
Sabine Schiffer (Foto: SWR, Patricia Neligan)
Kathrin Fuchs

Vielfalt macht uns stark: stark gegen Vorurteile, für Toleranz, Wertschätzung und neue Ideen. Menschen im Südwesten machen verschiedenste Erfahrungen mit dem Thema Diversität. Das geht von Diskriminierung und Ausgrenzung bis hin zu Anerkennung und Interesse.

Wir geben diesen emotionalen, eindringlichen und wunderschönen Facetten der bunten Vielfalt im Südwesten eine Plattform, um Menschen zu ermutigen, sich aktiv für Vielfalt und Inklusion einzusetzen, Diskriminierung entgegenzuwirken und eine gerechtere Gesellschaft aufzubauen.

Menschen erzählen ihre Geschichten

Fotokünstlerin aus Neustadt Sun Hee Martischius zeigt alltägliche Vorurteile in Selbstporträts

Die Fotokünstlerin Sun Hee Martischius aus Neustadt tourt mit ihrer Wanderausstellung "Mein Leben, dein Rassismus" seit zwei Jahren durch Deutschland.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Ludwigsburg

Traumjob gefunden Bettina Bihr ist als Silvermodel erfolgreich

Dass sie einmal Model werden würde, hätte sie sich nie träumen lassen: Bettina Bihr arbeitete viele Jahre in einer Drogerie, bis sie 2014 an einem Wettbewerb für reifere Models teilnahm und Zweite wurde. Das veränderte ihr Leben. Im Studio erzählt die 63-Jährige, wieviel Überwindung sie der Schritt ins Rampenlicht gekostet hat und warum sie ihn nie bereut hat.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Mainz

Vom Hals abwärts gelähmt Robin klärt über Leben im Rollstuhl auf

Robin hat mit 16 Jahren einen schweren Motorrad-Unfall auf dem Schulweg. Seitdem ist er vom Hals abwärts querschnittsgelähmt. Seine Mission: anderen Menschen mit ähnlichem Schicksal helfen.

76870 Kandel

Kandeler Gruppe wird für Toleranz ausgezeichnet Inge Heimer ist eine "Oma gegen Rechts"

Die "Omas gegen Rechts" engagieren sich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen gegen Rechtsextremismus und für Toleranz. Die Kandeler Gruppe wird am 5.11. mit dem „Ludwig-Wagner-Preis für Toleranz und Zivilcourage“ ausgezeichnet.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Guntersblum

Nach acht Jahren Familie aus Eritrea darf endlich arbeiten

Für Familien Hassen ist ein langer Leidensweg zu Ende. Nach acht Jahren Aufenthalt in Deutschland haben sie eine Beschäftigungserlaubnis in Deutschland erhalten.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Im Interview Janboris Rätz - beim CSD und im SWR aktiv

Janboris ist queer, läuft bei jedem CSD, bei jeder thematisch ähnlichen Demo mit, teils auf 21-cm-hohen Schuhen. Und er ist SWR Nachrichtenmoderator.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Soziologe Jeff Mannes im Gespräch Drag Race Germany: Eine Show, die Stereotypen durchbrechen kann

“Das Format „Drag Race“ kann das queere Leben einem breiten Publikum näherbringen”, meint der Soziologe Jeff Mannes in SWR2. Die Show, in der Dragqueens gegeneinander antreten, ist seit 15 Jahren ein erfolgreiches Programm in den USA und wurde bereits in sieben anderen Ländern adaptiert. Nun erscheint auch die deutsche Edition: „Drag Race Germany“ mit der Berliner Dragqueen Barbie Breakout als Moderatorin und Gianni Jovanovic als Co-Host.
Ein positives Format für die Dragszene
Der Soziologe sieht eine Show wie „Drag Race“ durchaus positiv, denn in diesem Format gehe es nicht nur um Tanz, Musik oder Performance auf der Bühne, sondern die Zuschauer:innen erfahren viel auch über die persönlichen Geschichten der Drags. ”Sie erzählen oft von den eigenen Kämpfen gegen Diskriminierung und gegen Stigmatisierung”, sagt Mannes. Die dadurch geschaffene Empathie könne Stereotypen durchbrechen.
Kritik: Amerikanisierung der Drag-Kultur
Der einzige kritische Punkt, so Mannes, sei die Möglichkeit einer „Amerikanisierung der Dragkultur“, denn Drag-Kultur in Europa und auch Südamerika sei wesentlich diverser und verschieden. “Man denke dabei an die Trümmertunten”, mahnt er. Diese seien in Berlin sehr politisch geprägt und passen nicht in dieses Bild. Die jetzt erscheinende Show ist geprägt von der amerikanischen Dragqueen Ru Paul und wurde aus den USA weltweit exportiert.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch mit Soziologin Natasha Kelly „Schwarz. Deutsch. Weiblich“: Der deutsche Feminismus ist blind für Rassismus

Der deutsche Feminismus klammere die Perspektive schwarzer Frauen systematisch aus. Dabei sei die Frage nach der Hautfarbe genauso grundlegend wie die Frage nach Geschlecht.

SWR2 am Morgen SWR2

So geht diversitätssensible Erziehung Mit Kindern über Rassismus reden

Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar verkaufen Spielsachen, die sie als Kinder gerne gehabt hätten: für alle Hautfarben, Familienkonstellationen, Konfessionen und Körperformen. 

SWR2 Tandem SWR2

Gesellschaft Keine Wohnung, keine Arbeit, keine Hilfe: Diskriminierung von Sinti und Roma

Der europäische Holocaust-Gedenktag am 2. August erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus – darunter auch 500.000 ermordete Sinti und Roma. Viele ihrer Nachfahren sind in den letzten Jahren aus Osteuropa nach Deutschland gekommen – die einen, weil sie dort diskriminiert wurden, die anderen, weil sie in der Ukraine Krieg erlebten. Doch auch hier werden sie mit Vorurteilen konfrontiert.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Rassismuskritisch leben lernen – Tupoka Ogette über ihre Erfahrungen als Trainerin für Antirassismus

Tupoka Ogette wurde als Kind in Deutschland rassistisch diskriminiert, bevor sie Worte dafür hatte. Als ihre Kinder ähnliches erlebten, begann sie in Trainings aufzuklären und ist heute eine der einflussreichsten Beraterinnen für Antirassismus.

SWR2 Tandem SWR2

Stuttgart

18. SWR Medienforum Migration Migration: Wie mehr gesellschaftliche Teilhabe gelingen kann

Wie kann Menschen mit Einwanderungsgeschichte mehr Teilhabe ermöglicht werden? Und welche Verantwortung tragen dabei die Medien? Darum ging es beim SWR Medienforum Migration.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Hospitalhof Stuttgart

18. SWR Medienforum Migration Wer gehört dazu? Gesellschaft im Wandel

Deutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für Städte und Kommunen?  Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es – für junge Menschen, für Frauen, für Geflüchtete? Diesen Fragen geht das 18. SWR Medienforum Migration am 27. Juni 2023 nach.

Diversität in der ARD-Mediathek

Baden-Württemberg

Autistischer Journalist Manuel Stark Podcast „nicht witzig": So reagiert ein Asperger Autist auf Comedians

Keine Flucht in Ironie und Humor, stattdessen tiefgründige Gespräche: das entsteht, wenn Comedians auf einen Autist treffen, der das Konzept "Humor" nicht wirklich verstehen kann.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Doku 5 Sterne für Leo - Aufbruch in ein eigenständiges Leben

m Hotel Anne-Sophie in Künzelsau arbeiten rund 100 Menschen mit und ohne Behinderung. Der 20-jährige Leo wird dort ein Praktikum machen.

ARD Mediathek: Celebrate Culture - Black SHEroes Vier erfolgreiche Frauen feiern ihre Kultur, Kunst und Communities

Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju nehmen uns mit in die Welt von Schauspiel, Modern Dance, Poetry Slam, Lyrik und einen Sister Circle.

Alt und jung: Für ein diskriminierungsfreies Miteinander

Oma, Papa oder Kind Diese 5 Dinge können wir voneinander lernen – egal in welchem Alter!

Wir können viel voneinander lernen: Von der Oma, dem Papa oder sogar dem Kind! Hier sind 5 Dinge, die wir uns an den Spiegel hängen können!

Stuttgart

Kultursensible Pflege So lebt es sich in einer türkischsprachigen Demenz-WG

Eine türkischsprachige Pflegewohngemeinschaft - dieses Konzept wird in Stuttgart verfolgt. Die WG-Bewohnenden werden hier kultursensibel betreut. Viele leiden an Demenz.

Wachsender Bedarf Darum ist kultursensible Pflege so wichtig

Wenn Menschen alt werden, kommen oft Erinnerungen an die Kindheit zurück. Doch was ist, wenn ein Mensch in einem anderen Land aufgewachsen ist? Kultursensible Pflege kann helfen.

Sonntagmorgen SWR1

Diversität in der Sprache

Kommentar: Bühne und Inklusion Längst überfällig: Bühnenwerke in Leichter Sprache

Die Münchner Kammerspiele haben Sophokles' „Antigone“ in Leichter Sprache aufgeführt. Auch immer mehr Opernhäuser gehen den Schritt hin zu Inszenierungen in Leichter Sprache. Ein wichtiger Schritt, findet Hannah Schmidt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Für alle, die sich mit Sprache schwertun Leichte Sprache - Verstehen heißt, dabei sein

Für Menschen, die es einfach brauchen, um zu verstehen, kann jeder Text rasch zu kompliziert werden. Das gilt auch für Nachrichten oder Geschichten. Einfache Texte in Leichter Sprache helfen (SWR 2021). Von Lothar Nickels

SWR2 Leben SWR2

Vielfalt im SWR

SWR Heimat 🌈 Lesbisch, Trans, Queer – unsere Heimat ist bunt

🌈 Lesbisch, Trans, Queer – unsere Heimat ist bunt

Diversity im SWR-Programm So bunt ist unser Bild vom Südwesten

Der Südwesten ist vielfältig – und das spiegelt auch der SWR in seinen Programmen wider. Wir haben für Sie unsere diversen Formate zusammengestellt:

Stand
AUTOR/IN
Sabine Schiffer
Sabine Schiffer (Foto: SWR, Patricia Neligan)
Kathrin Fuchs