Marcel Wagner, SWR Frankreich-Korrespondent Paris kann ganz schön stressig sein
Marcel Wagner berichtete fünf Jahre für den ARD Hörfunk aus Paris und erlebte den Brand von Notre Dame | SWR1 Leute mehr...
Das Coronavirus bestimmt den Alltag der Menschen im Land. Im Live-Blog fassen wir die neuesten Entwicklungen rund um die Pandemie und die Beschränkungen zusammen. mehr...
In Baden-Württemberg können ab Montag mehr Menschen Impftermine vereinbaren. Die Landesregierung rechnet mit einem hohen Andrang. mehr...
Ab Montag gelten in Baden-Württemberg für Menschen, die zweimal gegen Corona geimpft wurden, Ausnahmen von den Corona-Bestimmungen. Es gibt wissenschaftliche Argumente für solche Ausnahmen, aber auch gute Gründe dagegen. mehr...
Ein kurzer Corona-Schnelltest und erst dann geht es ab zur Arbeit: Alle Unternehmen in Deutschland sind dazu verpflichtet ihren Mitarbeiter:innen Corona-Tests anbieten, bevor die ans Band oder ins Büro gehen. Ein Arbeitsrechtler klärt für uns offene Fragen. mehr...
Lassen Sie sich ab sofort von Ihrem Lieblingssender mit der SWR1-App wecken und nehmen Sie die SWR1-App mit ins Auto. Das sind nur zwei neue Features unserer kostenlosen SWR1-Rheinland-Pfalz-App. mehr...
Tube nennen die Amerikaner liebevoll ihren Fernseher und heißt übersetzt Röhre. In Ihrer SWR1 Röhre gibt es täglich frisch das Interview mit unserem Leute-Gast. mehr...
Mit dabei: Susanne Kaiser (Autorin), Verena Bentele (VdK-Vorsitzende), Helmut Schleich (Kabarettist), Felix Holtermann (Journalist), Prof. Christian Hesse (Mathematiker) mehr...
Um Herdenimmunität bis Oktober zu erreichen, bräuchten wir bei den gegenwärtig verwendeten Impfstoffen, die zwei Impfungen erfordern, eine Verdopplung des derzeitigen Impftempos“, sagt Christian Hesse. Er ist Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart. Als Experte für Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik kennt er die Faustregeln, die uns das Leben erleichtern. In “Liebe, Geld, Fußball - so berechnen Sie den Erfolg“ beschreibt er sehr unterhaltsam, wie wir den Zufall austricksen können. Prof. Christian Hesse hat das Bundesverfassungsgericht und die US-Regierung beraten und errang 2010 gegen den amtierenden Schachweltmeister ein stark umkämpftes Unentschieden. Warum es ein Zeichen von Intelligenz ist, naheliegende Antworten als falsch zu erkennen, das Problem zu durchdenken und zur Lösung zu gelangen, erklärt Prof. Christian Hesse in SWR1 Leute.
Moderation: Nicole Köster
mehr...
Seit 2011 ist er Gastgeber seiner eigenen Kabarettsendung “SchleichFernsehen“ im Bayerischen Fernsehen. Darin war er in einer der vergangenen Sendungen dunkel angemalt zu sehen. Er sollte einen heimlichen Sohn des CSU-Politikers Franz Josef Strauß und Chef des fiktiven Staats Mbongalo darstellen, der Deutschland Ratschläge in der Pandemie erteilt. Das löste bundesweit eine Diskussion zum Thema “Blackfacing“ aus. Der BR begründete die Satire, dass die Figur als Karikatur nicht losgelöst vom Text zu beurteilen sei. mehr...
Für die einen war es ein Crash mit Ansage. Für die anderen kam die Pleite wie aus heiterem Himmel. In jedem Fall ist das Ende von Wirecard der schlimmste Wirtschaftsskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: In Asien verschwundene Milliarden, Luftbuchungen in astronomischer Höhe, die beiden mutmaßlichen Drahtzieher im Knast und auf der Flucht. Felix Holtermann ist Diplom-Volkswirt und Journalist. Seit 2017 schreibt er für das Handelsblatt. Jetzt hat er aktuell ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Geniale Betrüger – Wie Wirecard Politik und Finanzsystem bloßstellt“.
Moderation: Wolfgang Heim
mehr...
Verena Bentele ist von Geburt an blind und kann nur hell und dunkel erkennen. Sie wächst mit den Eltern und zwei Brüdern in Tettnang auf. Und sie wurde eine der erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen. Im Biathlon und im Skilanglauf wurde sie viermal Weltmeisterin und zwölfmal Paralympics-Siegerin. Früh engagiert sie sich politisch und sozial. Dreimal nominiert die SPD sie für die Bundesversammlung, die den neuen Bundespräsidenten wählt. Seit drei Jahren ist sie die Vorsitzende des Sozialverbandes VdK. Und gerade ist ihr Buch erschienen mit dem Titel „Wir denken neu – Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet“.
Moderation: Wolfgang Heim
mehr...
Sie ist Journalistin, Buchautorin und politische Beraterin. Sie schreibt u.a. für die ZEIT und den SPIEGEL. Ihre Schwerpunktthemen: Die arabische Welt und Nordafrika. Der Islam und seine Folgen für Deutschland und andere westliche Länder. Und die Renaissance männerdominierter Gesellschaften. Susanne Kaiser interessiert sich für Gesellschaften, die sich verändern, und Machtverhältnisse, die sich verschieben. Sie recherchierte, warum junge Deutsche zum Islam konvertieren und warum junge Männer sich in ihrem Hass auf Frauen so radikalisieren, dass sie – wie in Halle und Hanau – Amok laufen.
Moderation: Wolfgang Heim
mehr...