Reisereporter Stephan Orth | 1.3.2021 Von Couch zu Couch durch Saudi-Arabien
Erkundet verschlossene Länder und zog mit dem Rucksack durch Saudi-Arabien. | SWR1 Leute mehr...
Lockdown und Kontaktbeschränkungen in Baden-Württemberg. Aber was bedeutet das genau? Was darf ich, was darf ich nicht? mehr...
Alle suchen den Weg aus dem Corona-Lockdown, aber die Infektionszahlen steigen wieder. Was also tun? Regierungschef Kretschmann will nun doch mutiger lockern - mit Hilfe von massenhaften Schnelltests. mehr...
Das Land Baden-Württemberg ermöglicht es ab sofort weiteren Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, sich impfen zu lassen. Sie benötigen allerdings einen ärztlichen Nachweis dafür. mehr...
Das Coronavirus bestimmt den Alltag der Menschen im Land. Im Live-Blog fassen wir die neuesten Entwicklungen rund um die Pandemie und die Beschränkungen zusammen. mehr...
Das Elektropop-Duo Daft Punk hat sich getrennt. Wir feiern die beiden außergewöhnlichen Franzosen eine Stunde lang mit viel Musik und Fakten. mehr...
Genau der richtige Start ins Wochenende für Baden-Württemberg! Radio an - Stress aus. Dafür sorgt allein schon das Musikprogramm. Musikalische Perlentaucher machen hier einen richtig guten Fang. Dazu sorgt die Sendung "Bloß kein Stress" genau für die Laune, die wir nach einer Arbeitswoche nötig haben. mehr...
Lassen Sie sich ab sofort von Ihrem Lieblingssender mit der SWR1-App wecken und nehmen Sie die SWR1-App mit ins Auto. Das sind nur zwei neue Features unserer kostenlosen SWR1-Rheinland-Pfalz-App. mehr...
Tube nennen die Amerikaner liebevoll ihren Fernseher und heißt übersetzt Röhre. In Ihrer SWR1 Röhre gibt es täglich frisch das Interview mit unserem Leute-Gast. mehr...
Mit dabei:
Jochen Behle, Ex-Skilangläufer, War 24 Mal Deutscher Meister und zehn Jahre lang Bundestrainer.
Jörn Leogrande, Ex-Wirecard-Manager, Erlebte den Crash und schrieb das Buch „Bad Company“.
Heribert Prantl, SZ-Journalist, Kritisiert das Vorgehen der Bundesregierung in der Corona-Pandemie und beklagt die Einschränkung der Freiheitsrechte.
Michael Hüther, Wirtschaftswissenschaftler, Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft fordert das Ende des Lockdowns.
Patricia Kopatchinskaja, Geigerin, Ist internationale Spitzenklasse und spielt mit dem SWR Symphonieorchester.
mehr...
So beschreibt Patricia Kopatchinskaja ihren ersten Zugang zur Musik. Konventionen sind der Weltklasse-Geigerin vollkommen schnuppe. Sie stammt aus einer moldauischen Musikerfamilie, emigrierte 1989 nach Wien, wo sie ihr Musikstudium abschloss. Als Solistin ist die freidenkende Musikerin und Komponistin mit den meisten führenden Sinfonieorchestern Europas, Japans und Russlands aufgetreten. Sie arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Teodor Currentzis, Kirill Petrenko und Sir Simon Rattle zusammen.
»Mein erster Lehrer war der Regen, ich hörte auf die Tropfen, die meine ersten runden Noten in meiner Kindheitserinnerung wurden.«
Moderation: Nicole Köster
mehr...
Seit 2004 ist er der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln und damit einer der wichtigsten und bekanntesten Wirtschaftsexperten in diesem Land. Darüber hinaus ist Michael Hüther auch Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Er hat sich also eingehend mit der Pandemie beschäftigt und seine eigenen Schlüsse gezogen. Hüther sieht den flächendeckenden Lockdown außerordentlich kritisch, er beklagt – angesichts der elementaren Eingriffe in unsere Freiheitsrechte - eine unklare Datenlage und ein miserables Kommunikationsmanagement. Und er fordert die schnellstmögliche Öffnung von Geschäften und Restaurants. mehr...
Heribert Prantl war lange Jahre Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Er leitete verschiedene Ressorts und galt manchen als das Gewissen und die moralische Instanz. Als ehemaliger Richter hat er eine juristische und journalistische Ausbildung. Vor zwei Jahren verabschiedete er sich altersbedingt von der SZ. Seine Einordnungen und Kommentare von politischen und gesellschaftlichen Ereignissen sind gleichermaßen geschätzt als auch gefürchtet. In seinem neuen Buch “Not und Gebot“ wirft er einen Blick auf die Grundrechte und kritisiert das Vorgehen der Bundesregierung in der Corona-Pandemie scharf.
Moderation: Nicole Köster
mehr...
Für die einen war es ein Crash mit Ansage, für die meisten anderen kam der Zusammenbruch wie aus heiterem Himmel. 2020 kollabierte Wirecard, ein technologisches Vorzeigeunternehmen, das in den DAX aufgestiegen war und mit dem sich auch die Politik gerne schmückte. Das (vorläufige) Ende vom Lied: In Asien verschwundene Milliarden, der Vorstandsvorsitzende in U-Haft, der mutmaßliche Drahtzieher wie vom Erdboden verschwunden. Jörn Leogrande war lange Marketing-Chef von Wirecard, zum Schluss zuständig und verantwortlich für globale Innovationen. Bis zur Insolvenz, sagt er, sei er ahnungslos gewesen. Über seine Jahre bei Wirecard hat er jetzt das Buch veröffentlicht mit dem Titel „Bad Company“.
Moderation: Wolfgang Heim
mehr...
Es war eine einfache und oft wiederholte Frage, die ihn berühmt gemacht hat: „Wo ist Behle?“, rief der ZDF-Reporter Bruno Moravetz bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid in sein Mikrofon, weil der Skilangläufer Jochen Behle verschwunden war. Es war der Anfang einer großen Karriere: Behle nahm an sechs Olympischen Winterspielen und acht Nordischen Skiweltmeisterschaften teil, er wurde 24-mal Deutscher Meister. Später war er zehn Jahre Bundestrainer der Skilangläufer, inzwischen arbeitet er als Co-Kommentator für Eurosport. mehr...