SWR Kultur Klassik

Instrument des Jahres 2025 Tausendsassa Stimme – Vom Jodeln bis zum Obertongesang

Kaum ein Instrument ist so wandelbar wie die Stimme, das Instrument des Jahres 2025. Doch Singen ist nicht gleich Singen. Wir stellen sieben ungewöhnliche Gesangstechniken vor.

Die Musiksprechstunde Bestseller-Autor Peter Wohlleben über Musik und Natur

Kann Musik uns mit der Natur verbinden? Und, falls ja, wie? Darüber reden Pianistin Sophie Pacini und Moderator Jörg Lengersdorf mit Bestseller-Autor und Förster Peter Wohlleben.

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025 Die Stimmlage Bass: Wo das Böse zuhause ist

Rein vom Wortsinn her ist die tiefste aller Stimmlagen eine „starke“ Stimme. In der Oper werden böse Figuren oder Witzbolde gerne mit Bass-Sängern besetzt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Staatsoper Stuttgart Der Stimmen-Scout Boris Ignatov: Weltweit auf der Suche nach Talenten

„Die Kombination aus technischer Exzellenz und Persönlichkeit interessiert mich sehr“, sagt Boris Ignatov. Er ist Casting-Direktor an der Staatsoper Stuttgart und sucht auf der ganzen Welt nach erfolgversprechenden jungen Sängerinnen und Sängern. In SWR Kultur erklärt er, nach welchen Kriterien er den Nachwuchs scoutet – und auch, was einen guten Scout auszeichnet.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Emmerich Smola Förderpreis: Vor dem Auftritt Fußball spielen

Beim Emmerich Smola Förderpreis entscheidet das Publikum über die Preisvergabe. Die Teilnehmenden haben ganz eigene Strategien, sich auf den großen Auftritt vorzubereiten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

200 Jahre Johann Strauss Die Walzerkönigsmacherinnen: Johann Strauss und die Frauen

Seine Musik begeistert die Massen bis heute. Doch dass aus Johann Strauss der Walzer- und später der Operettenkönig wurde, verdankte er nicht zuletzt den Frauen in seinem Leben.

Pianistin gibt Konzert in Stuttgart „Mozart ist für mich meine Kindheit“ – Khatia Buniatishvili im Gespräch

Khatia Buniatishvili gehört zu den großen Pianistinnen der Stunde. Zuletzt trat sie bei der Wiedereröffnung von Notre Dame auf. Ein Gespräch über Mozart und aktuelle Konzerte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mittagskonzert vom 19.1.2025 Unterwegs mit Johannes Brahms – Schulkonzert des SWR Symponieorchesters

Im Rahmen der ARD Woche der Musik laden Moderator Malte Arkona, Dirigent Philipp von Steinaecker und das SWR Symphonieorchester zur musikalischen Reise mit Johannes Brahms ein.

Mittagskonzert SWR Kultur

Musikgespräch Die Woche der Musik in der ARD: Projekte des SWR Symphonieorchesters

Das Brahms & Strauss-Experiment – so lautet das Motto der ARD Woche der Musik 2025. Vom 18. bis 26. Januar gestalten die ARD-Klangkörper Programm für junges und altes Publikum.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Die Musiksprechstunde Bestseller-Autor Peter Wohlleben über Musik und Natur

Kann Musik uns mit der Natur verbinden? Und, falls ja, wie? Darüber reden Pianistin Sophie Pacini und Moderator Jörg Lengersdorf mit Bestseller-Autor und Förster Peter Wohlleben.

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Waldenbucher Konzerte in St. Veit Das Simply Quartet spielt Werke von Webern, Bartók und Dvořák

„Simply the Best“, singt Tina Turner in ihrem mitreißenden Hit. Und – mit Absicht oder per Zufall? – das reimt sich prima auf „Simply Quartet“, den Namen dieses herausragenden jungen Ensembles aus Wien, das in seinen Konzerten das Publikum regelmäßig zu Begeisterungsstürmen hinreißt.

Abendkonzert SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Weihnachtskonzert mit dem SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt unter der Leitung von Yuval Weinberg Werke von Rheinberger und Poulenc sowie Weihnachtslieder, arrangiert für Jazzvioline und Chor. Live-Videomitschnitt vom 7. Dezember 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Leif Ove Andsnes spielt Rachmaninow

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Anatoli Ljadow, Sergej Rachmaninow und Sergej Prokofjew. Es dirigiert Juraj Valčuha. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 15. November 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Teodor Currentzis dirigiert Brittens "War Requiem"

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Teodor Currentzis. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 7. Juni 2024.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Mittagskonzert: Kirill Karabits dirigiert Saint-Saëns und Tschaikowsky

Werke von Camille Saint-Saëns und Peter Tschaikowsky. Mit Magdalene Ho (Klavier) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Kirill Karabits

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Kirill Karabits dirigiert Werke von Mozart, Saint-Saëns, Walton und Tschaikowsky

Werke von Mozart, Saint-Saëns, Walton und Tschaikowsky. Mit Magdalene Ho (Klavier), Haesue Lee (Viola) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Kirill Karabits

Buch-Tipp Karl Valentin und die Musik: Einer unter vielen Volkssängern

Bis heute gilt Karl Valentin als eine Schlüsselfigur des deutschen Theaters. Alfons Schweiggert zeigt ihn in seinem neuen Buch als Volkssänger, Liedparodisten und Musiker.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Wiederentdeckung zum Neujahrskonzert in Wien Constanze Geiger: Porträt einer vergessenen Komponistin

Constanze Geigers Werke wurden von Strauss und Bruckner aufgeführt, dann geriet sie in Vergessenheit. Nun spielen die Wiener Philharmoniker eins ihrer Werke beim Neujahrskonzert.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Stuttgarter Philharmoniker: Biografie erinnert an Dirigent Emil Kahn

Emil Kahn hat die Stuttgarter Philharmoniker früh als Dirigent geprägt. Jetzt hat Rainer Bunz pünktlich zum Jubiläum eine beeindruckende Biografie vorgelegt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

„Neuveröffentlichung der Extraklasse“ Buch-Tipp – Reinhard Goebel: „Der Kopf macht die Musik“

Reinhard Goebel ist einer der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Musikszene. Hans-Joachim Wagner hat wichtige Essays der letzten Jahrzehnte neu veröffentlicht.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Bittere Schicksale und dümmliche Akteure: Musiker-Anekdoten in kritischer Ausgabe

Ein neuer Band mit Komponisten-Anekdoten versammelt amüsante, aber auch nachdenkliche Geschichten, die oft weit mehr enthüllen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Detailreich: Wie Leo Kestenberg die Musikerziehung der Weimarer Republik prägte

Über Leo Kestenberg und seine Verdienste in der Weimarer Republik hat Dietmar Schenk die Monografie „Menschenbildung durch Musik“ geschrieben.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Seelenmusik: Das britische Vokalquintett Apollo5 verbindet keltische Musik mit Avantgarde

Aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens hat das britische Vokalquintett Apollo5 sein mittlerweile siebtes Studio-Album veröffentlicht. Unter dem Titel „Anam“ bringt es keltische und zeitgenössische Musik zusammen – und zwar so unmittelbar, dass SWR-Musikkritikerin Susanne Benda nur staunen konnte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Neues von den Newman-Brüdern: Sebastian Knauers neues Album „Hollywood“

Der Pianist Sebastian Knauer ist ein Kinofan. Und als Musiker ist er auch Kenner und Liebhaber großer Filmmusik. Für sein neuestes Projekt ließ er sich dreizehn der schönsten Filmmusiken aus der Geschichte Hollywoods neu arrangieren, für Klavier und Orchester. Aufgenommen wurden diese Erinnerungs-Stücke mit dem Deutschen Symphonieorchester, dirigiert von David Newman. Eleonore Büning hat sich das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Aufregend und mit einer Portion Romantik: Das Arditti Quartett mit Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm war um die Jahrtausendwende der wichtigste deutsche Komponist, vielleicht sogar der bedeutendste weltweit. Im Juli ist er im Alter von 72 Jahren gestorben. Jetzt hat der Primarius des mit Rihm eng verbundenen Arditti-Quartetts, Irvine Arditti, gemeinsam mit dem Cellisten Gianluca Pirsi und der Pianistin Roberta Pandolfi die drei Annäherungen des jungen Komponisten an die alte Gattung des Klaviertrios aufgenommen. Eine aufregende Neueinspielung, findet SWR Kultur-Kritikerin Susanne Benda.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.