SWR Kultur Klassik

Kommentar Der Geiger Christian Tetzlaff bleibt fern: Die Musikkultur unter Trump

"Ich fühlte mich wie ein Kind, das einen Horrorfilm sieht" sagt Geiger Christian Tetzlaff über die derzeitige politische Situation in den USA. Seine Entscheidung nicht mehr in den USA aufzutreten, machte international Schlagzeilen. Doch bringt so ein Boykott überhaupt etwas? Darum geht es nicht, sagt SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge, es sei ein Zeichen der Solidarität mit den Künstlern vor Ort.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mit Barock-Klängen erfolgreich auf YouTube Countertenor Alois Mühlbacher singt Michael Jacksons „Billie Jean”

Der Countertenor hat Michael Jacksons Hit „Billie Jean“ in einem neo-barocken Gewand neu interpretiert. Damit will er seine Countertenor-Stimme einem Publikum präsentieren.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Das Musikporträt Der Tenor Christoph Prégardien: Singender Charakterdarsteller

Ein ganzes Künstlerleben lang standen die Lieder von Franz Schubert im Mittelpunkt von Christoph Prégardiens Repertoire. Die Hälfte der 650 Werke hat er gesungen.

Das Musikporträt SWR Kultur

JetztMusik Zum Tod der Komponistin Sofia Gubaidulina: „Die fliegende Einsiedlerin“

In der damaligen Sowjetunion wird für Gubaidulina Schostakowitsch zum Vorbild, im Westen kommt der Durchbruch als Künstlerin, aber auch die Unruhe des Kulturbetriebs auf sie zu.

JetztMusik SWR Kultur

Klassik und Social Media Digitalexpertin Julia Merz: Klassik-Influencer haben Potential

Auf TikTok, Instagram oder YouTube – Influencer bewegen mit ihren Videos Millionen von Followern. Auch Themen wie klassische Musik erreichen so ganz neue Zuschauergruppen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Internationalen Bachfest Stuttgart Die Geschichte der Sarabande: Musik von tanzenden Sklaven schafft es bis in Bachs Passionen

„Bach und Lateinamerika“ lautet das Motto des ersten Internationalen Bachfests in Stuttgart. Die Verbindung scheint zunächst fragwürdig, doch gibt es überraschende Zusammenhänge.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Nachbericht 100 Prozent Komponistinnen: Das Female Classics Festival in Basel

Das Schweizer Netzwerk Female Classics fordert gleich viele Komponistinnen wie Komponisten in den Spielplänen und organisiert das gleichnamige Festival.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Abendkonzert Das Neujahrskonzert der Deutschen Radio Philharmonie Rheinland-Pfalz

Es ist die Liebe, die in diesem Programm ganz großgeschrieben wird, auf den Bühnen der K. und k.-Zeit ebenso wie im Opernschatten von Dvořák und Wagner.

Abendkonzert SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Silvesterkonzert des SWR Symphonieorchesters 2024

Schwungvoller Jahresausklang mit dem SWR Symphonieorchester: Nicole Köster führt durch das Silvesterkonzert mit Werken von Gershwin, Bernstein, Kapustin u. a. Livemitschnitt vom 31.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle.

Stuttgart

SWR Web Concerts Weihnachtskonzert mit dem SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt unter der Leitung von Yuval Weinberg Werke von Rheinberger und Poulenc sowie Weihnachtslieder, arrangiert für Jazzvioline und Chor. Live-Videomitschnitt vom 7. Dezember 2024.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester & Vokalensemble | Stuttgart Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners f-Moll-Messe

Die Messe Nr. 3 in f-Moll von Anton Bruckner, auch bekannt als "Große Messe", ist ein herausragendes Werk der geistlichen Musik des 19. Jahrhunderts. Dirigiert wird die Messe vom spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester & Vokalensemble | Stuttgart Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners f-Moll-Messe

Die Messe Nr. 3 in f-Moll von Anton Bruckner, auch bekannt als "Große Messe", ist ein herausragendes Werk der geistlichen Musik des 19. Jahrhunderts. Dirigiert wird die Messe vom spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado.

Freiburg

SWR Symphonieorchester & Vokalensemble | Freiburg Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners f-Moll-Messe

Die Messe Nr. 3 in f-Moll von Anton Bruckner, auch bekannt als "Große Messe", ist ein herausragendes Werk der geistlichen Musik des 19. Jahrhunderts. Dirigiert wird die Messe vom spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado.

Mannheim

SWR Symphonieorchester & Vokalensemble | Mannheim Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners f-Moll-Messe

Die Messe Nr. 3 in f-Moll von Anton Bruckner, auch bekannt als "Große Messe", ist ein herausragendes Werk der geistlichen Musik des 19. Jahrhunderts. Dirigiert wird die Messe vom spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado.

Radioprogramm SWR Kultur

SWR Kultur · Die Musikstunde Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova

Katharina Eickhoff erzählt die spannende Geschichte des Profiverführers Giacomo Casanova, mit dem Schauspieler Matthias Habich als Casanova.

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Aliette de Laleu: „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke. Die wichtigsten Komponistinnen von der Antike bis heute“

Spätestens seit der #MeToo-Bewegung gibt es zahlreiche Bücher über Komponistinnen, Dirigentinnen und über vergessene Frauen der Musikgeschichte. Ist die Autorin Aliette de Laleu mit ihrem neu erschienenen Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke“ also ein wenig spät dran? Auf keinen Fall, findet SWR Kultur-Rezensentin Hannah Schmidt: Das Buch füllt eine wichtige Lücke.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Auf den Spuren der Schülerin Vivaldis: Harriet Constables Roman „Die Melodie der Lagune“

Anna Maria della Pietà war die bedeutendste Interpretin der Musik Antonio Vivaldis. „Die Melodie der Lagune“ von Autorin Harriet Constable widmet sich ihrer Lebensgeschichte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten

Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp „Sehr gelungen und originell!“ Thomas Brezinas „Aus für Strauss – Ein Johann-Strauss-Krimi“

Der österreichische Autor Thomas Brezina hat einen Krimi rund um den Komponisten Johann Strauss Sohn vorgelegt: „Aus für Strauss“. Wie gekonnt dabei historische Fakten mit Fiktion vermischt werden und ein spannender Thriller um das Leben und die Liebschaften des Komponisten entsteht, erläutert Jan Ritterstaedt in diesem Buch-Tipp.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Karl Valentin und die Musik: Einer unter vielen Volkssängern

Bis heute gilt Karl Valentin als eine Schlüsselfigur des deutschen Theaters. Alfons Schweiggert zeigt ihn in seinem neuen Buch als Volkssänger, Liedparodisten und Musiker.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Jean-Yves Thibaudet und Gustavo Dudamel mit Musik von Aram Khachaturian

Aram Khachaturian galt als Wunderkind und großer Komponist. Die LA Philharmonic unter Gustavo Dudamel und Pianist Jean-Yves Thibaudet haben sein Klavierkonzert aufgenommen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.