Treffpunkt Klassik

Musikgespräch über die Anfänge des Vokal-Festivals 20 Jahre RheinVokal: Gesang pur in hübscher Kulisse

RheinVokal feiert seinen 20. Geburtstag dieses Jahr. Ein Gespräch über die Anfänge des Vokal-Festivals am Rhein und die Relevanz der Spielstätten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Eine ganze Nacht voll Musik Schlafkonzert in Heidelberg – dösen ausdrücklich erwünscht

Einschlafen im Konzert explizit gewünscht: Beim Heidelberger Frühling Musikfestival haben junge Musikerinnen und Musiker eine ganze Nacht durchgespielt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Yale Schola Cantorium Wie ein musikalischer Krimi: Erstaufnahme des Hiob-Oratoriums von Judith Weir

Vor acht Jahren hat die schottische Komponistin Judith Weir ein komplettes Oratorium über das Buch „Hiob“ aus dem Alten Testament geschrieben. Nun wurde es erstmals eingespielt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Glosse Der vielleicht beste Schlaf der Welt: Ein Nickerchen in der Oper!

Zu unserer Themenwoche Musik und Schlaf haben wir natürlich auch unseren Glossisten Gordon Kampe befragt: Der empfiehlt einen ganz besonders erholsamen Schlaf – den Opernschlaf! Vorzugsweise bei Wagner.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Deutschland, das Land der Jazzpreise – worin unterscheiden sie sich?

Diese Woche zeigt sich mal wieder, wie viel Jazzpreise es in Deutschland gibt. Sowohl der SWR Jazzpreis 2025 und der Deutsche Jazzpreis werden innerhalb dieser vergeben. Wozu braucht es überhaupt so viele Preise? Ist das sinnvoll? SWR Kultur Jazzredakteurin Julia Neupert erklärt die Hintergründe und gibt ihre Prognosen für den Deutschen Jazzpreis bekannt, der am 13. Juni in Köln in vielen Kategorien vergeben wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Der Opernlastwagen in Rom: Figaro auf 6 Rädern

Wenn in Rom das sommerliche Wetter beginnt, organisiert die Stadtverwaltung Freilicht-Kino-Bühnen, die ein großer Erfolg sind. So ähnlich funktioniert der Lastwagen, den das Opernhaus Rom in die Außenbezirke schickt. Zu erleben noch bis Ende Juli: Figaro! nach dem Barbier von Sevilla. Kulturmission ist angesagt und Thomas Migge war dabei.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Musik für die Tiefenentspannung und Synthi-Buxtehude: „Ground“ von Tamar Halperin

Dieses Album fällt schon durch sein kurioses Cover auf: Ist das ein flämisches oder spanisches Gemälde? Eine schwarzgewandete Frau ist darauf mit flämisch-spanischer Halskrause, aber einer Art Roboter-Arm. Keine KI ist das, sondern intelligente Künstlichkeit. Die Frau ist die israelische Tastenkünstlerin Tamar Halperin, „Ground“ heißt ihr neues Album, und Albrecht Selge hat es sich angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Quereinstieg als Musiklehrer: So funktioniert es in Rheinland-Pfalz

Über 10% der Lehrkräfte in RLP sind Seiten- oder Quereinsteiger, mehr als doppelt so viele wir noch vor zehn Jahren. Besonders im Musikunterricht fehlt der Nachwuchs. Damit die Lehrkräfte gut vorbereitet sind, gibt es in Rheinland-Pfalz eine besondere Ausbildung. Robert Tophofen stellt sie im Musikgespräch vor.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Eine kleine Reise durch das Leben von Johann Sebastian Bach: „Das Havelberger Konzert“ von Christoph Hein

Wer kennt das „Havelberger Konzert“ von Johann Sebastian Bach? Christoph Hein hat diesen Titel für sein neuestes Buch gewählt. 5 Novellen rund um das Leben des Komponisten. Diese ganz eigene Sicht ist jetzt im Inselverlag erschienen. Susanne Pütz hat die 5 Novellen gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mainz, Wiesbaden, Ingelheim

Von Sinfonieorchester bis Big Band Deutscher Orchesterwettbewerb 2025: Laien in der Profiliga

Beim Deutschen Orchesterwettbewerb treten hochkarätige Ensembles gegeneinander an. Dieses Jahr werden in Mainz, Wiesbaden und Ingelheim die besten Amateurorchester gekürt.

150. Todestag Georges Bizet und „Carmen“ – Seine letzte Oper machte ihn unsterblich

„Carmen“ ist eine der berühmtesten Opern der Welt. Komponist Georges Bizet sollte diesen Weltruhm nicht mehr erleben. Er starb im Glauben, einen Misserfolg geschrieben zu haben.

Zum 100. Geburtstag des Jahrhundertsängers Dietrich Fischer-Dieskau: Eine mühelos strömende Stimme

Mehr als 40 Jahre währte seine künstlerische Laufbahn, bis heute ist sein Gesang maßgebend: Über Dietrich Fischer-Dieskau, den Jahrhundertsänger, der sein Leben der Kunst widmete.

Musikstunde SWR Kultur

150 Jahre Thomas Mann Kein unkritischer Wagner-Jünger: Thomas Mann und die Musik

Er verehrte Richard Wagner und verabscheute dessen Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten. Die Musik war eine wichtige Begleiterin für Thomas Mann, auch in seinen Romanen.

Musikstunde SWR Kultur

Schwetzingen

Uraufführung „Adam und Eva“ Verführung als Motto: Schwetzinger SWR Festspiele starten mit Sündenfall

Die Schwetzinger SWR Festspiele stehen 2025 ganz im Zeichen der Verführung. Eine Uraufführung macht dabei den Auftakt: „Adam und Eva“ wurde zur musikalischen Komödie umgedeutet.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stradivari und Co. zwischen Mythos und Wertanlage Wertvolle Instrumente: Spielt alt besser als neu?

Jahrhundertealte Geigen oder Celli werden viel Geld gehandelt. Damit sind sie auch eine attraktive Wertanlage, von der sogar manchmal Nachwuchsmusiker:innen profitieren.

SWR Kultur SWR

Putziges von Mozart bis Bernstein Als ob man Zucker hören könnte: Klassik mit Niedlichkeitsfaktor

Richtig niedlich: Das denken wir bei kleinen Hündchen und zuckerrosa Märchenfilmen. Doch kann auch Musik niedlich sein? Fünf Klassik-Werke mit unwiderstehlichem Cuteness-Faktor.

Lost in Music SWR Kultur

Erklärungen der Wissenschaft Gänsehaut durch Musik: Warum es uns bei schönen Klängen schauert

Manche Lieder gefallen uns nicht nur, sie lösen auch eine körperliche Reaktion aus. Wieso verspüren wir Gänsehaut bei bestimmten Klängen? Und kann man solche Schauer komponieren?

Mit Knabenstimme zum Weltstar Farinelli: Kastrat, Superstar, Verwalter

Bis heute bleibt der italienische Kastrat eine bedeutende Figur der Musikgeschichte. Nun wird in Karlsruhe der erste Wettbewerb für Countertenöre nach ihm benannt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

100. Todestag Pianistin, Komponistin, Musikpädagogin: Die drei Karrieren der Marie Jaëll

Als Wunderkind brillierte sie am Klavier, Liszt ermutigte sie zur Komposition. Schließlich forschte sie an einer neuen Klavierpädagogik. Ihre Erkenntnis: Bloß nicht zu lange üben.

Treffpunkt Klassik Musik, Meinung, Perspektiven

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.