Audios

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Essay Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden: „Das macht mir Angst“

Mit dieser Personalie hat wohl niemand gerechnet: Friedrich Merz will den konservativen Publizisten und Verleger Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister machen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Gespräch Fast alle verlieren: Moritz Eggert zu den Reformideen der GEMA

Die GEMA will bei der „E-Musik“ die Ausschüttung reformieren, doch sie wirft mit falschen Zahlen um sich, meint Eggert. Eine Reform sei prinzipiell notwendig, doch in anderer Form.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Klassik-Samples Anton Webern, Arnold Schönberg und Alban Berg als Sample-Quelle

Wer alles hat sich in der Pop- und Rockmusik bei den Pionieren der modernen Kunstmusik des 20. Jahrhundert bedient? Tatsächlich einige, hat Leonie Reineke herausgefunden.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Die Stuttgarter Pauluskirche als Konzertort Der Film „Hallelujah!“ von Mauricio Kagel über das Skandalkonzert Stuttgarts

Eine Initiative zeigt den avantgardistischen Film „Hallelujah“ von Mauricio Kagel in der vom Abriss bedrohten Pauluskirche – dem Ort, an dem er auch zum Teil gedreht worden war.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Der April-Song von Lars Reichow „Hamsterrad"

Statt sich der Frühjahrsmüdigkeit hinzugeben, sinniert Lars Reichow im Song des Monats April über das Hamsterrad des Lebens. Das verursacht bei ihm ausgeprägte Nachtaktivität. Darunter leidet übrigens auch der Hamster.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Wie klingt Holz? – Zum Welttag des Baumes

Eiche, Buche oder Fichte?
Die Frage nach dem richtigen Holz bewegt nicht nur Tischler, wenn sie neue Möbel bauen. Auch für Instrumentenbauer spielt das richtige Holz eine entscheidende Rolle. Seit einiger Zeit beschäftigen sich aber auch Bioakustiker mit dem Klang von Bäumen. Susanne Pütz hat sich auf den Weg in die hölzerne Klangwelt gemacht:

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Fast vergessen: Oratorium „Palestrina“ von Carl Loewe in Mannheim

„Diese Mischung aus alter Musik und Romantik hat mich fasziniert“, sagt der Dirigent Tristan Meister im Musikgespräch über die Wiederentdeckung des Oratoriums „Palestrina“ von Carl Loewe. Denn so eine Stilmischung sei musikalisch eine Seltenheit.
Warum das Stück in seiner Zeit unterging und welche Geschichte und Moral für unsere heutige Zeit drinsteckt, erklärt der Dirigent der Mannheimer Aufführung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Das Hamburger Festival „Feminale“

An der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg kämpft ein Team von Studierenden dafür, Komponistinnen stärker im Studienalltag zu verankern – unter anderem durch ein jährliches Festival: die 'Feminale'. Gestern abend hat die Feminale angefangen und unsere Autorin Sylvia Roth hat sich das Projekt mal näher angeschaut.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Stücke für Geige auf der Bratsche? Timothy Ridout wagt den Versuch

Die Bratsche steht in Sachen Virtuosität hinter der Geige nicht zurück. Das beweist Timothy Ridout mit seinem neuen Solo-Album: Britten und Caroline Shaw neben Telemann und Bach.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Osteuropäische Volksmusik hautnah Der Geiger Matthias Well über seine Orient-Express-Tour

Geiger Matthias Well begeistert sich für volksmusikalische Traditionen weltweit. Aktuell fährt er die Stationen des alten Orient Express ab und erkundet die jeweiligen Traditionen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Erstmals in Stuttgart Von Bach verehrt: Bachchor Stuttgart führt Stölzels „Brockes-Passion“ auf

Vor 300 Jahren erklang erstmals Stölzels Oratorium „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Lange verschollen, hat es nun seine Stuttgarter Erstaufführung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Ein großer Wurf: „Philosophie der Musik“ von Christoph Türcke

Philosophen versuchten immer wieder, das Wesen der Musik zu ergründen, so auch der emeritierte Professor Christoph Türcke. Mit „Philosophie der Musik“ist ein großer Wurf gelungen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Lines of Life: Benjamin Appl musiziert mit György Kurtág

Bariton Benjamin Appl arbeitet schon lange mit György Kurtág zusammen. Jetzt hat Appl ein neues Album veröffentlicht, der 99-jährige Komponist sitzt sogar selbst am Klavier.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Unbekanntes vom Komponisten der DDR-Nationalhymne: Klavierwerke von Hanns Eisler

Im Berlin der 1920er-Jahre war Hanns Eisler einer der führenden kreativen Köpfe. Jetzt hat Pianist Steffen Schleiermacher eine Aufnahme mit Eislers Klavierwerken vorgelegt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Bye-bye Baden-Baden – Walter Küssner von den Berliner Philharmonikern zu den letzten Osterfestspielen

Die Osterfestspiele 2025 stehen in Baden-Baden auch im Zeichen des Abschieds: Es werden die letzten Festspiele mit den Berliner Philharmonikern sein. Walter Küssner ist seit 1989 Bratschist und zudem Archivar bei den Berliner Philharmonikern und blickt im Musikgespräch auf die vergangenen Jahre des Spitzenorchesters in Baden-Baden zurück.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Zum 50. Todestag Josephine Baker: Der erste afro-amerikanische Weltstar

Josephine Baker war nicht nur ein Star, sie machte die Welt durch ihr Tun hinter den Kulissen ein klein wenig besser. Ihr Leben stellte ihr Bühnendasein in den Schatten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Gespräch mit Reha-Wissenschaftler Parkinson: Über die erstaunlichen Effekte von Musik in der Therapie

„Studien belegen, dass Parkinson-Betroffene beweglicher werden, wenn sie nur zehn Minuten lang laute, rhythmische Musik hören“, sagt Professor Stefan Mainka.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Giardino di Rose“: Zum Verlieben

In die erste Gesamtaufnahme von Alessandro Scarlattis Oratiorium „Il Giardino di Rose“ („Der Rosengarten“), hat sich SWR-Kultur-Kritikerin Susanne Benda sofort verliebt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mannheim

Klassik trifft Rap Samy Deluxe musiziert mit dem Takeover Ensemble in Mannheim

Geiger und Dirigent Miki Kekenj vereint Hip-Hop und Klassik auf den Bühnen der Konzerthäuser. Mehr zur Tour mit dem Hamburger Rapper Samy Deluxe erzählt Kekenj in SWR Kultur.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Nachhaltigkeit in der Kultur Nutzt Bus und Bahn! Das Nachhaltigkeitsfestival am Badischen Staatstheater

Wie kann Nachhaltigkeit in der Kultur gelebt werden? Dieser Frage haben sich Anfang April die Tage der Nachhaltigkeit in Karlsruhe gewidmet. Kultureinrichtungen aller Sparten beteiligten sich – mit Diskussionen, Konzerten, Mitmachaktionen, einem CO₂-neutralen Opernprojekt und einem Sinfoniekonzert, das die Bedeutung der Ozeane zelebrierte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Kommentar David gegen Goliath: Wie Musiker sich gegen Donald Trump stellen

In den USA höhlt Donald Trump gerade in Rekordzeit die Demokratie aus. Unterstützen Künstlerinnen und Musiker diese Politik, wenn sie jetzt noch zu Gastspielen in die USA reisen – oder sollte man das Land als Ganzes boykottieren? Hannah Schmidt über einen brennenden Diskurs.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Ohne Angst ins Musikstudium: Jürgen Oberschmidt macht Mut für den Lehrer-Nachwuchs

Der Lehrermangel trifft den Musikunterricht besonders hart. Doch warum fehlt der Nachwuchs? Eine Hürde könnten die Eignungsprüfungen sein. Doch Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt, Präsident des Bundesverbands Musikunterricht, kann hier Entwarnung geben: Nicht jedes Studium ist hinter diesem möglichen Hindernis verborgen. Im Musikgespräch gibt er weitere Tipps für Unentschlossene.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Das Gutenberg Jazz Collective in Mainz: Netzwerken mit Stars

Am 8.4. spielt ein Jazz-Star in Mainz: die Saxofonistin Melissa Aldana tritt im Kulturclub SchonSchön mit einem Exzellenz-Projekt vom Jazz-Campus Mainz auf: das Gutenberg Jazz Collective. Eine handvoll junge Musikerinnen und Musiker kommt an der Musikhochschule in Mainz zusammen und arbeitet dort gemeinsam mit international renommierten. Konrad Bott war vor Ort.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Die Musik der Sinti und Roma: Die Aorta des musikalischen Transports

Franz Liszt, Johannes Brahms, Béla Bartók, Zoltan Kódaly oder Johann Strauss Junior, sie alle wären ohne sie deutlich ärmer: Ohne Sinti und Roma gäbe es keinen Gypsy-Swing und keinen Flamenco, keine Balkan-Brassbands und weitaus weniger slawische Balladen, keine cubanische Rumba, keine Saz und keine Marianne Rosenberg. Henry Altmann über die Aorta des musikalischen Transports, die Musik der Roma und Sinti.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR