Podcast

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Der Juli-Song von Lars Reichow: "Mein Bild im Spiegel"

    Die Monatsrevue im Juli nutzt Lars Reichow, um mit seinem Song "Mein Bild im Spiegel" in die Sommer seiner Kindheit zurückblicken. Da wird selbst ein Humorist auch mal melancholisch.

  • Bernhard König: Musik und Klima

    Der Komponist Bernhard König geht den eher unpopulären Weg und fragt, was Konzert, Streaming und Oper mit der Zukunft des Planeten zu tun haben. Die Antwort: extrem viel.

  • Der Freiburger Student Niklas Jahn wird Organist an der Dresdner Frauenkirche

    Gegen 29 andere Bewerberinnen und Bewerber hat sich der 27-jährige Organist Niklas Jahn durchgesetzt und wird ab Dezember 2024 der neue Organist der Dresdner Frauenkirche.

  • Andrea Bernasconis Barockoper „L'Huomo“ - Dorothee Oberlinger und Ensemble 1700

    Die Stadt Bayreuth verbinden wir heute vor allem mit den Werken Richard Wagners. Dabei gab es schon im 18. Jahrhundert viel Glanz in der fränkischen Provinz. Verantwortlich dafür war die kunstsinnige Markgräfin Wilhelmine, die selbst komponierte, aber im Markgräflichen Opernhaus auch zahlreiche bedeutende Opern anderer Komponisten aufgeführt hat. Darunter war auch ein Werk, das die Flötistin und Ensembleleiterin Dorothee Oberlinger jetzt wiederentdeckt und auf CD aufgenommen hat: eine „Festa teatrale“ des Italieners Andrea Bernasconi, der damals Vize-Hofkapellmeister in München war. „L’Huomo“ ist der Titel des Stücks. Susanne Benda ist begeistert von Musik und Libretto.

  • Der Musiker Blick Bassy – Klimakrise und Wasserknappheit im Mittelpunkt

    Blick Bassy bezieht Stellung und kommentiert das Zeitgeschehen. Dem 1974 in Kamerun geborenen Gitarristen, Sänger, Songschreiber und Komponisten entgeht nichts. „Es wird Zeit endlich zu wissen, wer wir eigentlich sind und woher wir kommen,“ fordert er. Und auf seinem aktuellen Album „Madíbá“ steht die Klimakrise und die Wasserknappheit im Mittelpunkt. Marlene Küster hat das Album angehört.

  • Dauerschnappatmung für Wagner-Fans: Claudia Roth und die Zukunft Bayreuths

    Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth regte vor ein paar Tagen eine Öffnung des Spieplans der Bayreuther Festspiele an und schlug vor, auch einmal „Hänsel und Gretel” zu spielen.

  • Rossini in Bad Wildbad

    Der Komponist Gioachino Rossini litt unter Rheuma. Das wirkte sich auch negativ auf sein Schaffen aus, er komponierte dadurch nicht mehr. In einem Reiseführer erfuhr er zufällig, dass sein Leiden besonders gut im württembergischen Kurort Wildbad im Schwarzwald kuriert werden könnte, durch das besondere Thermalwasser. So fuhr Rossini im Sommer 1856 für mehrere Wochen nach Wildbad. Der besondere Genius loci lieferte also – wie so oft - die Initialzündung zu einem Klassikfestival. „Rossini in Wildbad“. An diesem Wochenende hat es seinen ersten Höhepunkt erreicht, mit zwei französischen Opern. Claus Fischer war vor Ort in Bad Wildbad.

  • SWR hält am Vertrag mit François-Xavier Roth fest: Skandal oder faire zweite Chance?

    Es ist eine Angelegenheit, die die Gemüter spaltet: Letzte Woche hat der SWR bekanntgegeben, dass der französische Dirigent François-Xavier Roth wie geplant zum Beginn der Spielzeit 2025/2026 die Leitung des SWR Symphonieorchesters übernehmen soll. Normalerweise ist so eine Meldung kein Aufreger. Aber Roth steht eben seit einigen Wochen im Fokus eines weiteren MeToo-Skandals, da muss diese Nachricht polarisieren. Ist diese Personalie eine faire zweite Chance oder doch skandalös? Dazu Gedanken von Albrecht Selge.

  • Eine Entdeckung: Das Ensemble Concerto Italiano mit Motetten von Stradella

    Die Vita von Alessandro Stradella inspirierte Kollegen zu Opern. Jetzt hat Concerto Italiano ein Album mit bislang unbekannten Motetten von Stradella eingespielt.

  • Musik komponieren mit KI, was ist möglich und was nicht?

    Bei der KI „Udio“ bedarf es lediglich ein paar Wörter – in Verbindung zu KI auch „prompts“ genannt – und sie generiert ein komplettes Lied. Doch wer ist Komponist? KI oder „Prompter“? Malte Giesen, Komponist und Leiter des Studios für Elektroakustische Musik an der Akademie der Künste Berlin ordnet diese Frage ein und erzählt, wie seine Studierenden auf eine Zukunft mit KI vorbereitet werden.

  • Das Heim und Flucht Orchester Freiburg: Musik aus allen Kulturen der Welt

    Sie sind international besetzt wie ein großes Star-Orchester, aber eigentlich gestartet 2012 als Jugendprojekt: Das Heim und Flucht Orchester aus Freiburg spielt Konzerte und beteiligt sich an Theaterproduktionen.

  • Renaud Capuçon über das Violinkonzert von Richard Strauss: Zu Unrecht selten gespielt

    Das Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 steht zum Abschluss der Konzertsaison beim SWR Symphonieorchester auf dem Programm. Es ist ein zu Unricht selten gespieltes Werk, findet der Geiger Renaud Capuçon, der den Solo-Part übernimmt.

  • Moderation mit künstlicher Intelligenz beim SWR – kann das funktionieren?

    „Der Mensch behält immer die Hoheit“ erklärt SWR-KI-Koordinator Johannes Schmid-Johannsen, die KI findet beim Sender lediglich unterstützend Anwendung. KI-generierte Inhalte sollten zudem immer gekennzeichnet sein, doch wann Inhalte tatsächlich als KI-generiert gelten, ist noch nicht endgültig geklärt. Vertrauen ist das Gebot der Stunde, hier könnte der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Vorreiterrolle einnehmen, erklärt der KI-Koordinator im SWR Kultur Musikgespräch.

  • Der Musik zuhören – zum heutigen "Weltzuhörtag"

    Heute ist der Welt-Zuhör-Tag. Zuhören sollte zwar eigentlich so alltäglich sein wie verspätete Züge. Aber dass darin viel mehr steckt, darauf hat sein Leben lang der kanadische Komponist und Klangforscher R. Murray Schafer bestanden. Ob zwitschernde Vögel oder lärmende Autobahnen - wir sollten die uns umgebenden Klanglandschaften aktiv erforschen, fand Schafer, der 2021 starb. Zu seinem Gedenken gibt es diesen Welt-Zuhör-Tag. Über die Universalität des Zuhörens hat Albrecht Selge sich Gedanken gemacht.

  • 500 Jahre Kirchheimer Turmbläser: Eine lebendige Tradition

    Am Wochenende dreht sich in Kirchheim unter Teck alles um Turmbläsergruppen: Zum Turmbläsertag unter dem Motto „500 Jahre Turmbläser“ werden zwölf Gruppen aus ganz Baden-Württemberg erwartet. Eröffnet wird das Programm mit Konzerten in der Innenstadt und einem Festakt in der Stadthalle um 9:30 Uhr von den Kirchheimer Turmbläsern auf dem Rathausturm. Das Ständchen auf dem Rathausturm erfreut sich einer langen Tradition, denn jeden Samstag um 11:30 Uhr, zur besten Marktzeit, erklingen Choräle von hoch oben.

  • Elektronische Musik und KI: Das Projekt „MUSKI“

    Seit ChatGTP ist künstliche Intelligenz in Deutschland in aller Munde. Doch nicht nur im Bereich der Sprache wurde und wird zum Thema KI geforscht, sondern auch im Musikbereich – sei es an wissenschaftlichen Forschungsinstituten oder durch private Unternehmen, die bestimmte Anwendungen auf den Markt bringen wollen. Manchmal geht es den Anbietern aber auch darum, musikinteressierten Menschen zu vermitteln, was KI in der Musik überhaupt zu suchen haben könnte. Bei der Online-Plattform „MUSKI“ steht bezeichnenderweise an erster Stelle des Namens die Musik, erst an zweiter die KI. Matthias Nöther stellt „MUSKI“ und seine Macher vor.

  • In Memoriam – Zum Tod von Irène Schweizer

    Ihre geographische Heimat war die kleine Schweiz, ihre künstlerische Heimat aber waren die Weiten der Improvisation. Irène Schweizer gehörte zur ersten Generation des europäischen Jazz. Am 16. Juli ist die Pianistin im Alter von 83 Jahren in ihrer Heimat Zürich nach längerer Krankheit verstorben.

  • Abschied von Irène Schweizer: Ohne Jazz wäre sie keine Musikerin geworden

    Irène Schweizer galt als eine der bekanntesten und einflussreichsten Musikerinnen ihrer Generation. Nun ist die Pianistin im Alter von 83 Jahren in Zürich verstorben.

  • Sir Karl Jenkins: Komponist mit der Vision von Weltfrieden

    Er ist einer der international bekanntesten lebenden Komponisten. Nun erhält Sir Karl Jenkins den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2024 in Schwäbisch Gmünd.

  • Webers „Freischütz“: Was man über die Oper wissen sollte

    Am 17. Juli wurden die Bregenzer Festspiele eröffnet. In diesem Jahr auf der Seebühne: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber. Ein Schlüsselwerk der deutschen romantischen Oper.

  • Dirigent Yuval Weinberg über sein Herzensprojekt „Hebräische Chormusik“

    Was ist jüdisch? Die jüdischen Komponistinnen und Komponisten des Programms „Hebräische Chormusik“ suchen nach einer gemeinsamen musikalischen Identität. Immer wieder erklingt die Fusion von Kulturen, die sich aus den Biografien der Komponist*innen ergeben. Das verbindende Element ist oft die Sprache: Hebräisch. Die meisten dieser Komponist*innen sind in Deutschland nahezu unbekannt, ihre Musik zeugt von der ganz besonderen jüdischen Identität, in der sich Melancholie und Schmerz, Witz und Leichtigkeit verbinden. Yuval Weinberg, Leiter des SWR Vokalensemble, erzählt über sein Herzensprojekt.

  • Zur Zukunft von François-Xavier Roth beim SWR Symphonieorchester

    Der französische Dirigent François-Xavier Roth steht derzeit wegen #MeToo-Vorwürfen in der Kritik. Der SWR hat nun eine Entscheidung getroffen.

  • KI und seine Auswirkungen auf Musikschaffende: Hilfe oder Konkurrenz?

    Was kann die Technologie mittlerweile – und welche Auswirkungen hat das auf Musikschaffende? Müssen sie Angst davor haben, überflüssig zu werden?

  • Vernichtet KI das Komponieren? Cool bleiben!

    Gordon Kampe ist Komponist und kommt in seinem Tun immer mehr mit KI in Berührung. Sind Komponisten im Zeitalter der KI-generierten Töne überhaupt noch zeitgemäß?

  • Teresa Hrdlicka: „Komponisten auf Sommerfrische in Bad Ischl“

    Bad Ischl, das Idyll im Salzkammergut, ist Europäische Kulturhauptstadt 2024. Musikwissenschaftlerin Teresa Hrdlicka begleitet sieben Komponisten im kaiserlichen Kurort.

  • Künstliche Intelligenz trifft Kreativität: Der KI-Professor und Komponist Ali Nikrang

    „Es liegt an uns, wie wir die KI benutzen“, sagt Ali Nikrang, Professor für Künstliche Intelligenz und musikalische Kreation an der Musikhochschule München.

  • Der Silchersaal im Tübinger „Museum“

    In Tübingen gibt es viele Museen. In dem Gebäude, das so heißt, findet sich aber keines. Es wurde im frühen 19. Jahrhundert von der sogenannten Museumsgesellschaft gebaut – zur „Pflege der Musen“. Im „Museum“ gibt es heute ein Kino, ein Restaurant, eine Yoga-Schule und mehrere Veranstaltungsräume. Einer davon ist ein Konzertsaal, auch wenn er weit häufiger als Speisesaal genutzt wird. Peter Binder hat im Silchersaal des Tübinger „Museum“ ein Konzert besucht.

  • Tenor Carlo Bergonzi zum 100. Geburtstag

    Wer an Tenöre des italienischen Fachs denkt, dem fallen sofort Luciano Pavarotti, Plácido Domingo oder José Carreras ein. Dann vielleicht noch Franco Corelli, Mario de Monaco oder Giuseppe di Stefano. Aber Carlo Bergonzi? Gerade ihn schätzen Kenner als den vielleicht größten italienischen Tenor in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor 100 Jahren, am 13. Juli 1924, ist Bergonzi auf die Welt gekommen. SWR-Opernredakteur Bernd Künzig erinnert an einen Jahrhundertsänger.

  • Das ARD Radiofestival beginnt

    Festival-Hopping, einen ganzen Sommer lang! Auch in diesem Jahr gestalten die Kultur- und Klassikwellen der ARD ein gemeinsames Programm für das ARD Radiofestival, das heute, am 12. Juli beginnt. 10 Wochen lang hören Sie jeden Abend tolle Konzerte und Opern von den großen und kleinen Musikfestivals Europas, außerdem Jazzsendungen und in der „Hörbar“ einen bunten Musikmix. Wir machen einen Rundumblick zum diesjährigen Radiofestival.

  • Musik und Demenz: Bundesmusikverband fördert Laien-Ensembles

    Damit das Thema „Demenz und Musik“ mehr Beachtung erhält, hat der Bundesmusikverband Chor und Orchester das Förderprogramm „Länger fit durch Musik“ ins Leben gerufen.

Stand
Autor/in
SWR