Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
-
Der Geiger Christian Tetzlaff bleibt fern: Die Musikkultur unter Trump
"Ich fühlte mich wie ein Kind, das einen Horrorfilm sieht" sagt Geiger Christian Tetzlaff über die derzeitige politische Situation in den USA. Seine Entscheidung nicht mehr in den USA aufzutreten, machte international Schlagzeilen. Doch bringt so ein Boykott überhaupt etwas? Darum geht es nicht, sagt SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge, es sei ein Zeichen der Solidarität mit den Künstlern vor Ort.
-
Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten
Was aber kaum jemand weiß: 2025 ist nicht nur Strauss- sondern auch Salieri-Jahr. 1825, also vor 200 Jahren starb der italienische Wahlwiener in der Donaumetropole, am Zentralfriedhof ist er auch begraben. Zu diesem Anlass wurde – parallel zum Strauss-Jahr – auch ein musikalisches Salieri-Jahr ins Leben gerufen. Parallel dazu ist ein neues Buch im Böhlau Verlag erschienen, das zur „Neuentdeckung eines Verkannten“ einlädt. Andreas Maurer hat es gelesen.
-
100 Prozent Komponistinnen: Das Female Classics Festival in Basel
Das Schweizer Netzwerk Female Classics fordert gleich viele Komponistinnen wie Komponisten in den Spielplänen und organisiert das gleichnamige Festival.
-
Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit
Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.
-
Zum Tod der Komponistin Sofia Gubaidulina: „Dem Dunklen etwas Helles gegenüberstellen“
Am 13. März ist Sofia Gubaidulina im Alter von 93 Jahren verstorben. Sie war die bedeutendsten russische Komponistin der Gegenwart.
-
In memoriam Sofia Gubaidulina: Die Komponistin in Selbstzeugnissen
„Die Beschäftigung mit der Musik war für mich von Anfang an die Hauptsache meines Lebens“, sagte Sofia Gubaidulina gegenüber SWR Kultur anlässlich ihres 85. Geburtstags im Jahr 2016. Am 13. März ist die große russische Komponistin verstorben.
-
Ein Rising Star: Die britische Komponistin Dani Howard
Die britische Komponistin Dani Howard gilt in Großbritannien als Rising Star. Ihre Werke wurden bereits bei den BBC Proms. Auch in Deutschland wird ihre Musik zunehmend bekannter.
-
Arturo Benedetti Michelangeli: Ein Film über die Magie seines Klavierspiels
Philipp Quiring hat dokumentiert, wie der Pianist Maurice Ravels Klavierkonzert interpretierte und dabei auch zahlreiche Michelangeli-Bewunderer vor die Kamera gebracht.
-
Meinolf Brüser: „Es ist alles Windhauch“ – Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“
Schon seit mindestens 200 Jahren rätselt und diskutiert die Fachwelt über Johann Sebastian Bachs Opus Ultimum: die „Kunst der Fuge“. Los geht es mit der von Bach vorgesehenen Reihenfolge der Fugen und Kanons über die vorgesehene Besetzung schließlich zur mittendrin abbrechenden „Fuga a tre sogetti“, der Fuge mit drei Themen, auch Tripelfuge genannt. In einer Quelle der Zeit heißt es, dass der altersschwache und augenkranke Bach über dieser Stelle verstorben sei. Viel Kontroverses ist darüber schon geschrieben und gesagt werden. Nun meldet sich der Autor Meinolf Brüser zu Wort. Er hat bereits mit seiner Interpretation von Bachs Motetten auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt hat er ein Buch über die „Kunst der Fuge“ geschrieben mit dem etwas mystischen Titel „Es ist alles Windhauch“.
-
Aufnahme von Bach-Kantaten erstmals in „Entwurff“-Besetzung
Der Tölzer Knabenchor hat mit besonderen Aufnahmen von Bachs Kantaten begonnen: mit Knabenstimmen, historischen Instrumenten und der von Bach gewünschten Chorbesetzung.
-
Die Geschichte der Sarabande: Musik von tanzenden Sklaven schafft es bis in Bachs Passionen
„Bach und Lateinamerika“ lautet das Motto des ersten Internationalen Bachfests in Stuttgart. Die Verbindung scheint zunächst fragwürdig, doch gibt es überraschende Zusammenhänge.
-
Digitalexpertin Julia Merz: Klassik-Influencer haben Potential
Auf TikTok, Instagram oder YouTube – Influencer bewegen mit ihren Videos Millionen von Followern. Auch Themen wie klassische Musik erreichen so ganz neue Zuschauergruppen.
-
Matthias Goerne mit der Michelangelo-Suite von Schostakowitsch: „Voll glaubwürdiger Innigkeit“
Rund ein Jahr vor seinem Tod schreibt er eine Suite nach Gedichten von Michelangelo, deren Inhalt ständig von Trauer, Verlust und Tod erzählt: ein zutiefst eindringliches Werk.
-
Einfach überzeugend: Das Simply Quartet mit Mendelssohn und Dvořák
Wer ein Streichquartett gründet, sucht meist nach einem originellen Namen. Die vier jungen Musiker*innen aus China, Österreich und Norwegen, die sich vor wenigen Jahren an der Wiener Musikuniversität zusammengeschlossen haben, gingen einen anderen Weg: Simply Quartet – und das Kind war getauft. Jetzt ist beim Label Genuin das Debüt-Album des Simply Quartet erschienen, mit den letzten Quartetten von Mendelssohn und Dvořák. Es triumphiert die Lebensfreude!
-
„Maurice Ravel ist unerreichbar“: Die Pianistin Marina Baranova zum 150. Geburtstag des Komponisten
„Unerreichbar“ fällt der Pianistin und Komponistin Marina Baranova ein, wenn sie Maurice Ravel und seine Musik in einem Wort beschreiben soll. In SWR Kultur erzählt sie von den Farben, Freuden und Herausforderungen auf ihrem neuen Album „Salon de Ravel“, das am 7. März, dem 150. Geburtstag des Komponisten, erscheint. Darauf hat sie, inspiriert von Ravel, auch selbst komponiert und improvisiert.
-
„Mit Ventilen versehenes Posthorn“: Willi Budde und seine Kornett-Sammlung
Sehr vereinzelt stößt man in der Musikszene auf ein Kornett – sieht aus wie eine Trompete, klingt eher wie ein Horn – was zeichnet das Instrument genau aus und wie klingt es? Experte Willi Budde ist Musiker und leidenschaftlicher Kornettsammler und erklärt: Es ist wie ein „mit Ventilen versehenes Posthorn“. Mehr über seine 200 Sammlungsstücke gibt es im SWR Kultur Musikgespräch zu hören.
-
Digitale Programmhefte, nein danke?!
Wenn man „digitale Programmhefte“ googelt, sieht man, dass eigentlich alle große Konzerthäuser sie mittlerweile anbieten. Manche lieben sie, manche nehmen größtmöglichen Abstand. Albrecht Selge versucht eine Lanze für die Digitalisierung zu brechen; und hat auch ein paar Ratschläge.
-
Bolero – Ein Film über Ravels Meisterwerk
Der Bolero von Maurice Ravel zählt zu den beliebtesten Werken der klassischen Musik. Nun erzählt ein Film die Entstehungsgeschichte, inszeniert von Anne Fontaine.
-
Laura Vega: „Galdosiana“ – Die Musik einer Vulkaninsel
Die Komponistin Laura Vega ist mittlerweile eine der bekanntesten Künstlerinnen der Kanaren – ihre Werke werden international gespielt, und doch bleibt sie ihrer Heimatinsel treu. Seit zwei Jahren unterrichtet sie am Musikkonservatorium in Las Palmas auf Gran Canaria. Mit dem Album „Galdosiana“ haben jetzt drei Interpretinnen – die Dirigentin Lucía Marín, die Pianistin Marta Zabaleta und die Gitarristin Maria Esther Guzmán – drei Werke von Laura Vega interpretiert, zusammen mit dem Orquesta Sinfónica de Navarra. Hannah Schmidt ist in die Musik eingetaucht.
-
Studie zeigt, wie klassische Konzerte in Zukunft aussehen könnten
Wie sehen die Konzerte der Zukunft aus? Mit Sicherheit kann das natürlich niemand sagen, eine Studie, in Auftrag gegeben vom Heidelberger Frühling, gibt aber schon mal eine Idee.
-
Der Farinelli-Wettbewerb in Karlsruhe: Weltweit erster Wettbewerb für Countertenöre
Der Wettbewerb ist eine Hommage an Farinelli – den berühmtesten Kastraten des 18. Jahrhunderts – und ein Zeichen dafür, wie lebendig die Countertenor-Stimme heute ist.
-
Daniel Blumberg gewinnt mit seiner Musik zu „The Brutalist” den Oscar für Filmmusik
Für zehn Oscars war „The Brutalist” nominiert, drei Oscars gewann der Film bei den Oscars 2025. Einer davon geht an Daniel Blumberg für seine Filmmusik. Malte Hemmerich berichtet im Gespräch über den Soundtrack.
-
Musiker mit Hörgerät: Noch immer ein Tabu
Schwerhörigkeit ist unter Musiker*innen – Profis wie Amateuren – weit verbreitet. Das belegt eine aktuelle Studie. Geleitet hat sie Kai Siedenburg, Professor und Hörforscher an den Universitäten in Graz und Oldenburg. Am „Welttag des Hörens“ spricht er in SWR Kultur über die Hörgesundheit bei Musiker*innen und betont, dass die Stigmatisierung derer, die ein Hörgerät tragen, aufhören müsse.
-
Kabarettist René Sydow: Fastnacht ist Satire!
René Sydow hat ein besonderes Verhältnis zur Fastnacht, weil er im Treiben der Narren eine Wahrverwandtschaft erblickt zu seinem eigenen ehrenwerten Berufsstand.
-
Legendäre Femme fatale? Vor 150 Jahren wurde Bizets Oper „Carmen“ uraufgeführt
In der Aufführungsstatistik spielt sie in der obersten Liga mit: „Carmen“ von Georges Bizet. Die Oper gehört zu den meistgespielten und populärsten Opern überhaupt.
-
Aliette de Laleu: „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke. Die wichtigsten Komponistinnen von der Antike bis heute“
Spätestens seit der #MeToo-Bewegung gibt es zahlreiche Bücher über Komponistinnen, Dirigentinnen und über vergessene Frauen der Musikgeschichte. Ist die Autorin Aliette de Laleu mit ihrem neu erschienenen Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke“ also ein wenig spät dran? Auf keinen Fall, findet SWR Kultur-Rezensentin Hannah Schmidt: Das Buch füllt eine wichtige Lücke.
-
Hamlet im italienischen Barock: Die Sopranistin Roberta Mameli beschwört „The Ghosts of Hamlet”
Etwa 40 Hamlet-Opern gibt es seit dem Jahr 1812. Und von William Shakespeare wimmelt die Musik des 19. Jahrhunderts ohnehin, sei es nun bei Mendelssohn, Berlioz oder Verdi. Doch was hat der italienische Barock mit Hamlet zu tun? Das lernt man auf einem neuen Album mit „vergessenen Arien des italienischen Barocks“, das unter dem Titel „Ghosts of Hamlet“ erscheint, „Hamlets Geister“. Albrecht Selge findet lodernden und zarten Gesang darauf.
-
Die Opernfestspiele Heidenheim wurden international als „Bestes Festival“ ausgezeichnet
Eine Liebe zur Qualität im künstlerischen Bereich und ein Engagement der Stadt und des Landes: Das sind die zwei Säulen, die die Opernfestspiele Heidenheim auf die Erfolgsspur gebracht haben. Matthias Jochner ist Kulturamtsleiter in Heidenheim und Flötist im von Marcus Bosch geleiteten Festspielorchester. Anlässlich der Auszeichnung Heidenheims bei den Opera Awards in Brüssel spricht er über die Wiederentdeckung früher Verdi-Opern, die vielleicht schönste Freiluftbühne Europas und die Zukunft der Festspiele.
-
Bitte mehr Spaß und Ironie auf CD-Covern!
CD-Cover sind in der Klassik allgegenwärtig, aber nur selten wird über sie nachgedacht. Was SWR Kultur Glossist René Sydow fordert: ein bisschen mehr Spaß und Übertreibungskunst.
-
Auf den Spuren der Schülerin Vivaldis: Harriet Constables Roman „Die Melodie der Lagune“
Anna Maria della Pietà war die bedeutendste Interpretin der Musik Antonio Vivaldis. „Die Melodie der Lagune“ von Autorin Harriet Constable widmet sich ihrer Lebensgeschichte.