SWR Wissen

SWR Wissen - Aktuelle Themen

Wasen-Zeit So schädlich ist Alkohol wirklich

Deutschland ist ein Wein- und Bierland, Volksfeste wie der Wasen sind Kulturgut – Feier im Bierzelt inklusive. Nur: Was gesellschaftlich dazugehört, das schadet der Gesundheit – und zwar egal wieviel man trinkt.

Gendermedizin Menstruationszyklus bestimmt, wie das Gehirn auf Insulin reagiert

Der weibliche Zyklus kann tiefgreifende Wirkungen auf körperliche Funktionen wie die Insulinsensitivität im Gehirn haben. Das zeigt nun eine Studie.

Patentstreit um mRNA-Impfstoff CureVac verklagt BioNTech: Gericht vertagt Entscheidung

Am Düsseldorfer Landgericht hat jetzt die Verhandlung der Klage von CureVac gegen BioNTech begonnen. CureVac will BioNTech für eine Patentverletzung belangen – wegen der mRNA-Technologie hinter den Corona-Impfstoffen. Worum geht es dabei genau?

Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Heute möchten viele Männer präsente Väter sein. Die Forschung ergründet, was Männer anders machen. Klar ist: Kinder profitieren in ihrer Entwicklung von aktiven Vätern.

SWR2 Wissen SWR2

Kritik an mangelhaften Studien Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?

Forschende aus den USA sagen: Das Risiko für Long Covid wird überschätzt. Sie kritisieren methodische Mängel bei den Studien und bemängeln unklare Kriterien bei der Diagnose.

Degenerative Erkrankungen der Netzhaut Blindheit: Welche neuen Forschungsansätze gibt es?

Mit einem implantierten Chip in der Netzhaut wieder Umrisse erkennen. Dieser Behandlungsansatz galt als große Hoffnung für Blinde. Was ist aus dem Projekt geworden?

Hintergrund zu Tatort "Blinder Fleck" Drohnen können töten, aber auch Leben retten

Im aktuellen Tatort "Blinder Fleck" wird eine Drohne mit einer Pistole bestückt und genutzt, um Menschen zu töten. Es gibt aber auch Einsatzgebiete von Drohnen, die für weniger zerstörerische bzw. positive Zecke eingesetzt werden.

Zahngesundheit Gesund beginnt im Mund

Eine Studie zeigt: Am häufigsten werden Kontrollen beim Zahnarzt ausgelassen. Dabei spielt Mundgesundheit eine große Rolle bei der Prävention anderer Erkrankungen.

USA

Raumfahrt Gestein von Asteroid Bennu landet auf der Erde

Nach sieben Jahren im All hat die NASA-Sonde OSIRIS-REx Asteroidengestein zur Erde gebracht.

SWR Wissen Doku - aktuelle Sendung

Präventivmedizin Wie Gesundheitschecks helfen oder schaden

Krebsscreenings werden in der Öffentlichkeit durchweg als positiv wahrgenommen. Dabei ist die Gefahr, durch Früherkennung ohne Not zum Krebspatient zu werden, erheblich.

Künstliche Intelligenz

Medizintechnik Mit Hirnimplantat und KI können Gelähmte wieder sprechen

Forschende in den USA haben eine Sprachprothese entwickelt, die Gelähmten die Fähigkeit zu sprechen zurückgibt. Fachleute sprechen von einer Hirn-Computer-Schnittstelle.

Karlsruhe

KI in der Medizin Wie künstliche Intelligenz bei der Diagnose von Rheuma hilft

Rheuma ist teils schwer zu erkennen und wird deshalb oft erst spät diagnostiziert. Ein Startup aus Karlsruhe setzt dazu jetzt künstliche Intelligenz ein.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Ab jetzt in der ARD-Audiothek "Der KI-Podcast" der ARD geht an den Start

Künstliche Intelligenz verändert die Welt. Wie mit einer Technologie umgehen, die Dinge vollbringt, mit denen nicht einmal ihre Erfinder gerechnet haben? Der KI-Podcast der ARD gibt Antworten.

Künstliche Intelligenz Medizinische Diagnose per Chatbot - keine gute Idee

Chatbots erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch kann man damit bei bestimmten Symptomen auch zuverlässige medizinische Diagnosen bekommen?

Meteorologie KI kann Wettervorhersage-Systeme unterstützen

Aufgrund des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver. Könnte künstliche Intelligenz dabei helfen, die Vorhersagen zu verbessern?

Künstliche Intelligenz AI-Act: Diese Regeln will die EU für KI einführen

Das EU-Parlament debattiert über den AI-Act. Das Gesetz ist der erste großangelegte Regulierungsversuch von KI weltweit. Wir stellen die wichtigsten Eckpunkte vor.

Verhaltensforschung Einsatz von KI macht uns risikofreudiger

Künstliche Intelligenz kann das Risikoverhalten beeinflussen - unabhängig davon, ob die KI tatsächlich zum Einsatz kommt. Diesen Placebo-Effekt zeigt eine neue Studie.

Künstliche Intelligenz Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen

Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte Digital Afterlife Industry mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen.

Gespräch Nimmt KI uns die Arbeitsplätze weg?

Künstliche Intelligenz wird zukünftig unseren Arbeitsmarkt verändern. Ob das Massenarbeitslosigkeit in manchen Berufsfeldern bedeutet und wie KI dem Fachkräftmangel entgegenwirken könnte, erklärt Ökonom Jens Südekum im Gespräch mit SWR2 Impuls.

Gespräch Eine KI mit Bewusstsein - ist das möglich?

Der Hype um Chat-GPT hat eine neue Welle der Faszination für Künstliche Intelligenz ausgelöst. Immer wieder dreht sich die Diskussion um eine Frage: Hat KI ein Bewusstsein?

Frage des Tages

Frage des Tages Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Medizin und Gesundheit

Gesundheitsvorsorge Gesünder leben mit weniger als 10.000 Schritten pro Tag

10.000 Schritte am Tag sollte jeder Mensch für einen gesunden Lebensstil gehen - oder etwa nicht? Eine neue Studie hat das genauer untersucht.

Gelenkschmerzen Immer mehr Rheuma-Kranke in Deutschland

Steife Gelenke am Morgen, Schwellungen und Schmerzen – Rheuma trifft nicht nur immer mehr ältere Menschen, sondern auch Kinder und Jugendliche.

Science Talk

SWR Science Talk Wir brauchen Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Kann es sein, dass künstliche Intelligenz sich verselbständigt? Dazu forscht die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen.

Science Talk SWR Fernsehen

SWR Science Talk So sieht das Krankenhaus der Zukunft aus

Der Medizinethiker Norbert Paul weiß aus seiner Arbeit an einer Klinik, was es braucht, um Patienten gut zu versorgen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Die Ukraine- und Russland-Bilder der Deutschen

Der Historiker Professor Klaus Gestwa fragt, welche Klischees und Vorurteile die Deutschen haben, wenn es um Russland und die Ukraine geht.

SWR2 Wissen SWR2

Stadtentwicklung Die städtische Versorgung mit Gütern und Energie in Zukunft

Wie lassen sich kritische Infrastrukturen nachhaltig und widerstandsfähig gestalten? Dr. Sadeeb Simon Ottenburger erforscht, wie sich mögliche Gefahren abwehren lassen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk So funktioniert unser Gedächtnis

An manche Dinge können wir uns gut erinnern, an andere nicht. Woran das liegt und was in unserem Gehirn passiert, weiß Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer.

SWR2 Wissen SWR2

Sprachwissenschaft So entstanden unsere Familiennamen

Müller, Nowak, Schmidt – Woher stammen unsere Nachnamen? Darüber forscht die Namenforscherin Rita Heuser. Im Science Talk lüftet sie ein paar Geheimnisse.

SWR2 Wissen SWR2

Kognition Psychologie – Wie treffen wir Entscheidungen

Welchen Film schaue ich, nehme ich das Jobangebot an usw.? Warum wir welche Entscheidung treffen, erforscht Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle.

SWR2 Wissen SWR2

Doc Fischer

Gefahr im Kopf Aneurysmen im Gehirn: Gute Behandlungsmöglichkeiten ohne OP

Diagnose Hirn-Aneurysma: Ein Schock für Betroffene. Doch wie riskant sind sie wirklich und wann ist eine OP notwendig? Neue Therapieansätze bei Hirnaneurysmen geben Hoffnung.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Lebensmittelintoleranz Fruktose-Unverträglichkeit: Symptome, Diagnose und Ernährungstipps

Jeder dritte in Deutschland verträgt Fruktose gar nicht oder schlecht. Woran man eine Intoleranz erkennt und was Betroffene tun können.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Stechende Gelenkschmerzen Mythos aufgeklärt: Gicht wird oft nicht durch schlechte Ernährung ausgelöst

Schlechte Ernährung, Alkohol und Übergewicht galten lange als Auslöser für Gicht. Welche andere Ursache Gichtanfälle meist haben und wie Gicht richtig behandelt wird.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Rat vom Experten Alles ruht auf den Füßen: Wieso sie für die Gesundheit so wichtig sind

Für Rücken- oder Kopfschmerzen können auch die Füße Verursacher sein. Was steckt dahinter? Tipps und Übungen, mit denen jeder seine Füße fit halten kann.

Marktcheck SWR Fernsehen

Hausmittel Lindenblüten: Heilpflanze mit nachgewiesener Wirkung?

Die Blüten und Blätter der Linde sollen beruhigen sowie Schleim und Krämpfe lösen – aber was ist dran? Was sagt die Wissenschaft zur Wirkung der Arzneipflanze? 

Doc Fischer SWR Fernsehen

Die Schattenseiten des Sommers Hitzewellen – dramatische Folgen für unsere Gesundheit

Hochsommer - dass heißt Sonne satt und Temperaturen über 30 Grad. Doch so toll das schöne Wetter für Viele auch ist: Gerade jetzt sollte man sich vor zu viel Sonne in Acht nehmen.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Astronomie und Raumfahrt

Raumfahrt Chandrayaan-3: Indien gelingt Mondlandung

Mit der indischen Raumsonde Chandrayaan-3 ist erstmals eine Raumsonde am Südpol des Mondes gelandet. Nach den USA;

Gedrängel im All Starlink-Satelliten stören Radioastronomie

Kommerzielle Mini-Satelliten wie Starlink oder One Web produzieren Strahlung, die im Frequenzbereich der Radioastronomie liegt. Lässt sich das verhindern?

Top 10: SWR Wissen meistgeklickt

Weltraumtechnik Wie kann ich Starlink-Satelliten am Himmel sehen?

Die Starlink-Satelliten am Himmel fliegen zu sehen ist ein Spektakel. Wir haben die besten Online-Tools zusammengesucht, die bei der Sichtung helfen.

Spätfolgen nach Corona-Infektion Was tun gegen Geruchsverlust nach Covid?

Nichts mehr schmecken, nichts mehr riechen – das war lange Zeit ein typisches Begleitsymptom von Covid-19. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten?

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Epigenetik Soziale Ungleichheit beeinflusst Gene von Kindern

Einflüsse von außen können unsere Gene beeinflussen. Forschende aus Berlin haben nun diese epigenetischen Faktoren an Kindern aus sozial benachteiligten Familien erforscht.

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Einschlafhilfe Melatonin: Vorsicht vor Überdosierung

Melatonin-Sprays und Co. versprechen einen himmlischen Schlaf. Das kann zwar funktionieren, birgt aber auch Risiken.

mRNA-Impfung von BioNTech Angepasster Corona-Impfstoff für den Herbst 2023 ausgeliefert

Wer sich vor Corona schützen möchte, kann das jetzt mit einem aktualisierten mRNA-Impfstoff tun. Die an die aktuellen Varianten angepasste Impfung von Biontech ist nun verfügbar.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Long Covid nach Impfung Wie verbreitet ist das Post-Vac-Syndrom?

Krank durch Corona-Impfung: Wer unter dem seltenen „Post-Vac-Syndrom“ leidet, erlebt Kopfschmerzen, Atemnot und zum Teil auch schwerwiegendere Nebenwirkungen. Was weiß man darüber?

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Natur und Umwelt

Folge des Klimawandels Igel in Sommer-Not - So kann man ihnen helfen

Auch Igel bekommen die Folgen des Klimawandels zu spüren. Dabei sind es vor allem lange Trockenperioden, die den Tieren zu schaffen machen. Warum Igel gerade jetzt im Sommer in Not geraten können und wie man ihnen am besten helfen kann, erklärt Sabine Schütze aus der SWR-Umweltredaktion.

Invasive Art bedroht Artenvielfalt Jagd auf den Ochsenfrosch

Taucher jagen am Oberrhein regelmäßig nachts den Nordamerikanischen Ochsenfrosch, denn die invasive Art verdrängt immer mehr heimische Arten.

Hohenheim

Forschungsprojekt gegen das Insektensterben Insekten schonen beim Mähen in der Landwirtschaft

Wenn Bauern ihre Futter-Wiesen mähen, sterben dabei zahlreiche Insekten. Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen tüfteln darum an insektenfreundlicheren Mähtechniken.

Gentherapie So wirkt eine neue Verhütungsspritze für Katzen

Etwa 80 Prozent der weltweit lebenden Hauskatzen sind Streuner. Um diese einfacher zu sterilisieren, könnte eine Gentherapie-Spritze helfen.

SWR2 Impuls SWR2

Schmetterlinge Artenvielfalt anhand des Tagfalters dokumentieren

Wie steht es um die Artenvielfalt auf unseren Wiesen? Anhand des Vorkommens von Schmetterlingen sollen die EU-Staaten das zukünftig dokumentieren. Doch es gibt einen Haken.

Faktencheck Wie entstehen Waldbrände?

Jeweils im Sommer gibt es auf der Nord- und Südhalbkugel die meisten Waldbrände. Aber es ist nicht die Hitze, die die Brände direkt auslöst.

Forschung und Technik

Datenschutz Wie sicher sind Ihre Passwörter?

„123456“ ist immer noch das beliebteste Passwort in Deutschland. Am Welt-Passwort-Tag soll auf genau solche unsicheren Passwörter aufmerksam gemacht werden.

Glosse 50 Jahre Mobilfunk – Vom "Knochen" zum Alleskönner

Das Handy hat unser Leben und sich selbst sehr verändert. Stefan Troendle schildert persönliche Erfahrungen vom ersten eigenen Mobiltelefon bis zum heutigen Alleskönner.

Metaverse So bleibt "Container City" virtuell erhalten

Das Virtual Reality Projekt "Container City" in Stuttgart ist aktuell eines der wissenschaftlich-technisch ambitioniertesten Projekte, die reale in die digitale Welt zu überführen.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Das Herz des Mikrochips 75 Jahre Transistor

Er steckt milliardenfach in jedem modernen Computer. John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain stellten ihren Transistor am 23. Dezember 1947 erstmals in den USA vor.

Coronavirus

Fragen und Antworten Steigende Corona Zahlen – was bedeutet das für uns?

Corona hat ein kleines Comeback, und das mitten im Sommer. Wie ist das einzuschätzen? Was gibt es zu beachten?

Gene beeinflussen Immunität Warum manche Menschen keine Corona-Symptome haben

Forschende aus den USA und Australien haben neue Hinweise darauf gefunden, warum manche Menschen keine Corona-Symptome haben:
Ein Protein, das das Immunsystem unterstützt. 

Apfelblüten-Aktion

Apfelblüte "Liveticker" 2023 6. Juni: Letzte Blüten fallen in Vorpommern!

Der SWR ruft im Frühjahr 2023 wieder zur Suche nach den ersten Apfelblüten auf. Teilnehmen dürfen Apfelbäume und, weil die nicht schreiben können, auch Menschen ;)

Langjährige Datensammlung Die Ergebnisse 2023 und der Trend seit 2006

Seit dem Jahr 2006 sammelt die SWR-Apfelblütenaktion eure Meldungen zum Verlauf der Apfelblüte. Hier der schnelle Überblick über die Ergebnisse.

Hobbyforscher sammeln Klimadaten Das große Blühen

Bereits seit 18 Jahren ruft die SWR Wissenschaftsredaktion Hobbyforscher dazu auf, zu melden, wenn sie die ersten Apfelblüten in ihrer Umgebung beobachten.

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

TikTok

Social Media Solid Science – Solide Wissenschaft auf TIKTOK

Die SWR-Wissenschaftsredaktion ist auch auf Tiktok unterwegs. Wir beleuchten Themen u.a. rund um Covid-19, Klima, Raumfahrt, Biotechnologie, Fitness. Immer solide recherchiert.

Neue Folgen im SWR2 Wissen Podcast

Deutsche Einheit Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

Die Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich, ihre Pässe mussten sie abgeben. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu.

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Einheit Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke

Noch immer werden viele Kunstschaffende mit Ostbiografie auf ihre DDR-Herkunft reduziert, darunter Angela Hampel oder Christa Jeitner.

SWR2 Wissen SWR2

Migration Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa

Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab.

SWR2 Wissen SWR2

Klimakrise Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss.

SWR2 Wissen SWR2

Meinungsfreiheit Polens bedrohte Pressefreiheit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt

Seit 2015 ist Polen im internationalen Ranking für Pressefreiheit um 39 Plätze abgerutscht. Die Parlamentswahlen im Herbst 2023 entscheiden auch über die Zukunft der Presse- und Meinungsfreiheit in einem der größten EU-Länder.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte

Wie und wann der Mensch lernte, aufrecht zu gehen, untersucht die Paläontologin Madelaine Böhme von der Universität Tübingen.

SWR2 Wissen SWR2

USA Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß?

Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Impuls - aktuelle Beiträge

Wirtschaft So profitiert die Start-Up-Szene von Investorinnen

Noch immer ist die Start-Up-Szene sehr männlich geprägt, Investorinnen sind noch selten. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung profitiere die Szene aber von Frauen: Sie investieren nämlich anders als männliche Kollegen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs.
Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern

Mit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.

SWR2 Impuls SWR2

Meldungen der Woche Gelangweiltes Kaugummikauen auch schon in der Steinzeit?

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Internet Meta „Connect“: Wie der KI-Boom vom Metaverse ablenkt

Das Metaverse soll die reale mit der virtuellen Welt verbinden – so die Vision von Mark Zuckerberg. Bislang ist das Interesse daran aber überschaubar. Vielleicht setzt gerade deshalb der Meta-Chef bei der neuen VR-Brille „Quest 3“ daher auf Künstliche Intelligenz.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Wie aus Schafswolle Pellets zum Düngen werden

Viele Schäfer*innen auf der Schwäbischen Alb bleiben auf ihrer Schafswolle sitzen, denn sie ist kaum noch gefragt. Selbst die Entsorgung ist schwierig. Aber das muss nicht sein: Zu Pellets gepresst, wird die Wolle zum Dünger.

SWR2 Impuls SWR2

Sven Plögers Klimablick

Sven Plögers Klimablick "Wie wir uns beim Klimaschutz austricksen können!"

Wie können wir den Klimawandel soweit begrenzen, sodass er uns als Menschheit nicht überfordert? Diplom-Meteorologe Sven Plöger spricht Klartext.

Geschichte und Zeitgeschehen

Spitzenforschung in Deutschland 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Vor 75 Jahren wurde die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer heutigen Form gegründet. Etliche der Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft erhielten den Nobelpreis.

Bad Ems

Erstmaliger Fund: Abwehrkonstruktion aus Holz 2.000 Jahre alt: Archäologen entdecken römische Militärlager in Bad Ems

Archäologen haben bei Bad Ems zwei bislang unbekannte römische Militärlager entdeckt. In einem der 2.000 Jahre alten Lager machten die Forscher eine ganz besondere Entdeckung.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

130. Jahrestag für BH-Patent Der Büstenhalter als Protestsymbol

Am 6. Februar 1893 erhielt Hugo Schindler das erste Patent für den Büstenhalter in der Schweiz.

Themen-Podcasts

SWR2 | Podcast Medizin und Gesundheit

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Gesundheit und Medizin.

SWR2 | Podcast Klima

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.

SWR2 | Podcast Psychologie

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.

SWR2 Energie

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Energie.

SWR2 | Podcast Bildung und Pädagogik

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik. Auch als Podcast.

Wissen Specials

SWR Dossier Rettet die Insekten!

Insekten machen über die Hälfte aller Arten auf der Erde aus - aber sie sind stark bedroht. Was wir tun können - und warum Insekten faszinieren.

Fakten zu Feinstaub und Stickoxiden Zum SWR-Special "Abgasalarm"

Die Luftqualität erreicht und überschreitet an verschiedenen Orten in Deutschland kritische Werte. Was sind die Ursachen und wie können diese Belastungen reduziert werden?

Von der Nordsee bis nach Japan Mit „ReiseWissen“ den nächsten Urlaub planen

Sie reisen nach Japan, in die Alpen, oder nach Schottland? Mit unserem ReiseWissen können Sie sich schon einmal darauf einstimmen – zu Hause oder auf der Anreise.

Geschichte in Originaltönen SWR2 Archivradio

SWR2 Archivradio

Wissen Sendungen

Podcast Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg.
Habt ihr auch heiße Forschung für uns? Schreibt uns auf faktab@swr2.de, über WhatsApp auf 0174/4321508 – oder folgt den drei auf Insta!

Reihe in ARD Mediathek und SWR2 Wissen SWR Science Talk

Im „Science Talk“ bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.

SWR2 Impuls - Das Wissensmagazin

SWR2 Impuls - Das Wissensmagazin

Aus Odysso wird SWR Wissen

Das SWR Wissenschaftsmagazin odysso wird ab 2023 durch das neue Doku-Format "SWR Wissen" abgelöst.

Die Welt verstehen SWR2 Wissen

Täglich von 8.30 bis 9.00 Uhr das Spannendste aus Medizin, Natur, Technik, Geschichte und Zeitgeschehen.

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.

Planet Wissen (Foto: SWR, SWR)

Planet Wissen

Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha.

Mehr über uns

Wissenschaftsredaktion im Südwestrundfunk SWR Wissen Aktuell - Über uns

SWR Wissen Aktuell ist eine Fachredaktion Wissenschaft des Südwestrundfunks (SWR) und Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Facebook

Facebook