SWR Wissen

SWR Wissen - Aktuelle Themen

Raumfahrt So lief der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker

Terran 1 ist die erste größtenteils 3D-gedruckte Rakete. Doch beim Start der Rakete kam es zu Problemen: Die Erdumlaufbahn konnte sie nicht wie geplant erreichen.

Dreck-Weg-Woche So werden gefährliche medizinische Abfälle entsorgt

Nicht jede Sorte Müll kann einfach auf der Deponie entsorgt werden. In Krankenhäusern und Laboren fällt viel Abfall an, der einen speziellen Umgang erfordert, um Mitarbeitende in der Entsorgungskette vor gefährlichen Stoffen und Krankheitserregern zu schützen.

Umweltpolitik Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik

Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen.

Schwangerschaft Nicht invasive Pränataltests nicht immer zuverlässig

Seit Juli 2022 werden nicht invasive Pränataltests auf Trisomien 13, 18 und 21 in bestimmten Situationen von den Krankenkassen bezahlt. Aber wie sicher sind die Tests wirklich?

Tag des Waldes Wie Karlsruhe sich gegen Waldbrände wappnet

Durch den Klimawandel gibt es auch im Südwesten immer mehr Waldbrände. Forschende wollen Waldbrände künftig besser managen und vorbeugen.

Ghana

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Endlich faire Schokolade? Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Deswegen haben Profifußballer ein höheres Risiko für Demenz

Die Debatte um die Frage, ob Kopfbälle für bleibende Schäden bei Fußballern sorgen, ist nicht neu. Eine schwedische Studie liefert nun neue Erkenntnisse.

Forschung Erstmals Mäuse mit zwei Vätern gezüchtet

Ein japanisches Forschungsteam hat Mäuse-Babys mit zwei Vätern erzeugt. Auch wenn die Technik nicht auf den Menschen übertragbar ist, scheint hier ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen zu sein.

Kommentar Ende der Diskriminierung beim Blutspenden

Bisher hat das Transfusionsgesetz homosexuellen Männern Blutspenden schwer gemacht. Diese diskriminierende Regel wurde nun aufgehoben.

Doku-Reihe Anthroposophie

Reportage-Reihe zu Rudolf Steiner Frank Seibert und die anthroposophische Medizin – Auf den Spuren der Anthroposophie

Mehr Menschlichkeit oder Hokuspokus? Rudolf Steiner war selbst kein Mediziner – trotzdem gehören Misteltherapie bei Krebs, Harfenklänge, Heil-Eurythmie in anthroposophischen Kliniken dazu. Frank Seibert fragt: was davon kann gut tun und was kann problematisch sein?

Apfelblüten-Aktion

Hobbyforscher sammeln Klimadaten Das große Blühen

Bereits seit 18 Jahren ruft die SWR Wissenschaftsredaktion Hobbyforscher dazu auf, zu melden, wenn sie die ersten Apfelblüten in ihrer Umgebung beobachten.

Apfelblüten-Aktion 2023 Apfelbaum hier melden!

Der SWR ruft im Frühjahr 20232 wieder zur Suche nach den ersten Apfelblüten auf.

Apfelblüten-Entwicklung Der Entfaltungs-Countdown!

Es braucht seine Zeit, bis eine Apfelblüte voll entwickelt ist und sich öffnet. Der ganze Prozess verläuft streng nach Plan. Wir erklären den Entfaltungs-Countdown!

Frage des Tages

Frage des Tages Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin und Gesundheit

Gesundheit Ist grüner Tee wirklich so gesund?

Grüner Tee soll sehr gesund sein und gegen Alzheimer, Parkinson und sogar Krebs vorbeugen. Doch stimmt das wirklich? Die Beweislage ist ziemlich dünn. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

100. Todestag von Wilhelm C. Röntgen Von wegen Strahlung: Was bildgebende Verfahren heute leisten können

Vor 100 Jahren starb der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen. Die nach ihm benannte Strahlung ist Basis vieler bildgebender Verfahren – ein Meilenstein der Medizin.

Science Talk

Altorientalistik Die Keilschrift - Faszinierendes Kulturerbe

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich der Universität Jena.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen.

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache

Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer

SWR2 Wissen SWR2

Insekten Die Zecke – Weltmeisterin der Evolution

Mit ihrem sensiblen „Geruchssinn“ spüren Zecken ihren Wirt auf und saugen mit ihrem langen Rüssel dessen Blut auf. Dabei können sie gefährliche Krankheitserreger übertragen. Ralf Caspary im Science Talk mit der Zecken-Expertin Ute Mackenstedt.

SWR2 Wissen SWR2

Kulturgeschichte Als der Menschenaffe laufen lernte

Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme.

SWR2 Wissen SWR2

Energiespeicher So sieht die Batterie der Zukunft aus

Christine Langer im Science Talk mit dem Physiker Helge Sören Stein

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen Faszination Wolkenforschung

Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Doc Fischer

Haut und Lunge Hausmittel Teebaumöl – Vorsicht vor Risiken und Nebenwirkungen

Manche verwenden es bei Hautentzündungen, und auch gegen Akne soll es angeblich helfen: Teebaumöl. Ist es wirklich so erfolgversprechend oder hat es sogar riskante Nebenwirkungen?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Gadget für Entspannung im Alltag Gefährlich oder wirkungsvoll? Massagepistolen im Praxis-Check

Wie gut wirken Massagepistolen bei einem verspannten Nacken oder zur Entspannung? Wir sprechen mit zwei Experten und machen mit drei Modellen den Praxistest.

Marktcheck SWR Fernsehen

Parkinson-Früherkennung Geruchsverlust, Schreien im Schlaf: Frühe Anzeichen für Parkinson?

Schon Jahre, bevor Parkinson mit den typischen motorischen Störungen auftritt, kann es Frühwarnzeichen geben. Bei welchen sollte man aufmerken?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Millionen Frauen betroffen Lipödem: Schwere, dicke, schmerzende Beine

Wenn Diäten und Sport nichts bringen: Frauen mit Lipödem nehmen an den Beinen stark zu. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Unbemerkte Gefahr Warum stumme Schlaganfälle so gefährlich sein können

Schlaganfälle können auch unentdeckt verlaufen. Beim stummen Hirninfarkt kann das Risiko für einen nächsten Schlaganfall und eine Demenzerkrankung steigen. 

Doc Fischer SWR Fernsehen

Medizin und Ernährung Wechselwirkung von Medikamenten und Lebensmitteln: Tipps für die sichere Einnahme

Die Einnahme von Medikamenten in Kombination mit Nahrungsmitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Worauf Sie bei der Einnahme von Arzneimittel achten sollten. 

Doc Fischer SWR Fernsehen

Astronomie und Raumfahrt

Stuttgart

Experiment von Stuttgarter Studierenden Darum fliegt Gin aus Stuttgart mit in den Weltraum

Wenn am nächsten Mittwoch eine Trägerrakete von Cape Canaveral aus zur ISS startet, dann wird Gin aus Stuttgart mit an Bord sein. Wilde Parties dürften deshalb aber nicht gefeiert werden.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Raumfahrt Stuttgarter Studierende bauen Rakete

An der Uni Stuttgart haben Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik eine sieben Meter lange Rakete gebaut. Nun bleibt die letzte Entscheidung: Darf die Rakete im April wirklich starten? 

SWR Wissen Doku - aktuelle Sendung

Bundeswehr Angriff von oben – Was bringt eine neue Raketenabwehr?

Was, wenn feindliche Raketen Deutschland angreifen? Die Bundeswehr ist auch bei Flugabwehr weitgehend „blank“. Ein neuer „Schutzschild“ muss her. Was heißt das für unsere Sicherheit?

Angriff von oben - was bringt eine neue Raketenabwehr? SWR Fernsehen

Coronavirus

Ende der Maskenpflicht Wegwerfen oder aufheben – So lange sind FFP2-Masken haltbar

Die Maskenpflicht im öffentlichen Personenverkehr ist zum 2. Februar gefallen. Viele haben noch FFP2-Masken vorrätig, doch die Schutzwirkung abgelaufener Masken gegen Corona und andere Viren ist ungeklärt.

Ende der Maskenpflicht So wirksam sind die Corona-Schutzmasken

Maskenpflicht, ja oder nein? Klar war immer: Wer krank ist, kann andere mit einer Maske vor einer Ansteckung schützen. Was haben die Masken wirklich gebracht? Eine Bilanz.

Corona-Spätfolgen Long Covid: Neues aus der Forschung zu Ursachen und Therapien

Längst nicht allen, die Corona hatten, geht es gesundheitlich wieder gut. Manche haben noch Wochen und Monate danach Beschwerden - Long Covid betrifft viele und noch immer gibt es viele Fragezeichen. 

Corona-Langzeitfolgen Das ist über Long Covid bekannt

Wer unter Long Covid leidet, der zeigt noch Wochen nach einer akuten Coronainfektion anhaltende Symptome. Wen trifft es? Und wie kann Betroffenen geholfen werden?

Top 10: SWR Wissen meistgeklickt

Spätfolgen nach Corona-Infektion Was tun gegen Geruchsverlust nach Covid?

Nichts mehr schmecken, nichts mehr riechen – das war lange Zeit ein typisches Begleitsymptom von Covid-19. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten?

Coronavirus-Varianten Reinfektion mit Omikron: wie gefährlich ist das?

Immer mehr Menschen infizieren sich ein zweites Mal mit dem Coronavirus. Warum ist das so? Wie gefährlich ist das? Und wie sehr schützt die vierte Impfung?

Long Covid nach Impfung Wie verbreitet ist das Post-Vac-Syndrom?

Krank durch Corona-Impfung: Wer unter dem seltenen „Post-Vac-Syndrom“ leidet, erlebt Kopfschmerzen, Atemnot und zum Teil auch schwerwiegendere Nebenwirkungen. Was weiß man darüber?

Medizin Einschlafhilfe Melatonin: Vorsicht vor Überdosierung

Melatonin-Sprays und Co. versprechen einen himmlischen Schlaf. Das kann zwar funktionieren, birgt aber auch Risiken.

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes – ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chat-Bot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Künstliche Intelligenz Chat-GPT: Open-AI bringt GPT-4 auf den Markt

Chat-GPT basiert auf dem Sprachmodell GPT-3. Bald soll der Chatbot jedoch auf die neue KI von Open-AI, GPT-4, umgstellt werden. Sie kann noch viel mehr als die Vorgängerversion.

Drogenpolitik Cannabis legalisieren – PRO und CONTRA aus wissenschaftlicher Sicht

Jetzt wurde erste Eckpunkte eines Gesetzesentwurfs zur Legalisierung von Cannabis veröffentlicht. Ist eine Legalisierung von Cannabis aus wissenschaftlicher Sicht vertretbar? 

Long Covid Zusammenhang zwischen Corona-Langzeitfolgen und Epstein-Barr-Virus?

Bis zu 30 Prozent der Corona-Infizierten kämpfen auch 6 Monate danach noch mit Langzeitfolgen. Diese könnten mit dem Epstein-Barr-Virus, das viele in sich tragen, zusammenhängen.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Natur und Umwelt

Meeresschutz Vereinte Nationen einigen sich auf Hochseeschutzabkommen

Nach 15 Jahren Verhandlungen haben die Vereinten Nationen sich auf ein Hochseeschutzabkommen geeinigt. Die Bedeutung hat Alice Thiel-Sonnen aus der SWR-Umweltredaktion zusammengefasst.

Umwelt Studie: 900 Milliarden Euro Schäden durch Klimawandel

Klimabedingte Umweltkatastrophen wie Überflutungen können ganze Städte zerstören. 900 Milliarden Euro – so viel könnten uns die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Schäden im Jahr 2050 kosten.

Biodiversitätskrise Kalikokrebs - Wie invasive Arten das Artensterben verstärken

Invasive Arten sind fremde Tierarten, die wir Menschen eingeschleppt haben und die die heimische Tier- und Pflanzenwelt gefährden können, wie zum Beispiel der Kalikokrebs entlang des Rheins.

Naturschutz Artenvielfalt des Wattenmeers gefährdet

Das Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe und die Heimat für über 10.000 Arten. Diese Vielfalt schützen soll der Nationalpark Schleswig-Holsteines Wattenmeer. Doch die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar.

Energiekrise Wieso heizen wir nicht mit Biogas?

Erdgas ist Mangelware. Doch wie sieht es mit Biogas aus? Reporterin Sarah Schommer geht der Frage nach, welches Potential in Biogas steckt und ob es eine echte Alternative zu fossilem Erdgas sein kann.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Im Sinne der Natur Eine Landwirtschaft mit Zukunft

Lange ging es in der Landwirtschaft um den maximalen Ertrag. Mittlerweile ist das System kaputt. Die Böden sowieso. Mensch und Tiere leiden. Gibt es einen Ausweg? Benedikt Bösel sagt: ja!

Weltfrauentag

Weltfrauentag Mehr Frauen für die Wissenschaft!

Frauen sind an der Universität in Forschung und Lehre weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Wie können sie in der Wissenschaft gefördert und sichtbarer gemacht werden?

Landwirtschaft Bisher keine Trendwende: Warum nur wenige Frauen Bauernhöfe leiten

Nur einer von zehn Bauernhöfen in Deutschland wird von einer Frau geleitet. Und das, obwohl die Landwirtschaft große Nachwuchsprobleme hat.

Computer Die erste Programmiererin Ada Lovelace

Ada Lovelace – Eine Frau, die bereits ein ganzes Jahrhundert vor der Entwicklung des Computers lebte und dennoch das erste Computerprogramm der Welt schrieb.

Archäologie Frauen aus der Bronzezeit waren durchtrainierter als gedacht 

Landwirtschaft ist harte Arbeit. Eine Arbeit, die Frauen in der Bronzezeit regelmäßig verrichteten. Deshalb hatten Frauen damals größere und stärkere Muskeln als jetzt. Das fanden Forschende aus England heraus. 

Ukrainekrieg - Erster Jahrestag der russischen Invasion

Ukrainekrieg So hilft das KIT der Ukraine, sich auf den nuklearen Ernstfall vorzubereiten

Als das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine Teil des Kriegsgeschehens wurde, war die Angst vor einer nuklearen Katastrophe groß. Unterstützung bei der Vorbereitung für den nuklearen Ernstfall erhält die Ukraine vom Karlsruher Institut für Technologie.

Raumfahrt So erlebte Matthias Maurer auf der ISS den Beginn des Ukrainekriegs

Als vor einem Jahr der russische Angriffskrieg in der Ukraine beginnt, befinden sich sechs Menschen auf der Internationalen Raumstation ISS – unter ihnen ist der deutsche Matthias Maurer. Er berichtet, was der Kriegsbeginn auf der ISS verändert hat.

Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges

Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Ukrainekrieg Wie Russland das Internet zensiert

Viele Informationen und Webseiten sind in Russland nicht zugänglich – die Menschen können sich nur schwer unabhängig über den Krieg gegen die Ukraine informieren. So sperrt Russland unabhängige Nachrichten und verbreitet seine Propaganda.

Baden-Württemberg

Russischer Angriff jährt sich Krieg gegen die Ukraine: Das sind die Auswirkungen in BW

Vor einem Jahr begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch die Menschen in Baden-Württemberg spüren die Folgen. Wie sich das Land verändert hat.

Erdbebenforschung

Verhaltensforschung Können Tiere Erdbeben "erspüren"?

Manche Tierarten wie Ziegen scheinen Erdbeben schon vorher zu "spüren" und zeigen ein auffälliges Verhalten. Lässt sich das zur Warnung vor Erdbeben nutzen?

Geologie So funktionieren Erdbeben-Frühwarnsysteme

Warum sind Erdbebenvorhersagen so schwer? Auch heute sind sie immer noch nicht möglich. Was es gibt, sind unzuverlässige Vorzeichen und sehr kurzfristig arbeitende Frühwarnsysteme.

Deutsche Erfindung Erdbeben: So lassen sich ältere Gebäude vor dem Einsturz sichern

Erdbebensicheres Bauen bringt keine schnellen Effekte, wenn es nur um Neubauten geht. Aber ein Karlsruher Forscher hat eine Methode entwickelt, um Altbauten sicherer zu machen.

Seismologie Deshalb lassen sich Erdbeben meist nicht vorhersagen

Erdbeben lassen sich gut messen. Es gibt Skalen, die Stärke und Intensität angeben. Doch verlässliche Frühwarnsysteme gibt es noch nicht. Woran liegt das?

Forschung und Technik

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Das Herz des Mikrochips 75 Jahre Transistor

Er steckt milliardenfach in jedem modernen Computer. John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain stellten ihren Transistor am 23. Dezember 1947 erstmals in den USA vor.

Reise in die Vergangenheit Mit Regenwurm-Kot das Klima rekonstruieren

Forschende haben eine neue Methode zur Klimarekonstruktion erstmals vergleichend angewendet. Dabei im Fokus: Die Ausscheidungen von Regenwürmern.

Technik Supraleiter-Forschung – Strom ohne Widerstand transportieren

Forschende aus Mainz suchen nach dem perfekten Supraleiter, mit dem Strom über weite Strecken ohne Verluste transportiert werden könnte.

Große Frauen der Wissenschaft Grace Hopper und ihr Einfluss auf die IT-Branche

Die IT-Branche wird von Männern dominiert. Aber Frauen haben dort einige der wichtigsten Fortschritte erzielt. Bestes Beispiel ist Grace Hopper, Erfinderin von verständlichen Programmiersprachen.

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Klimawandel und Hitze

Medizin Klimawandel bringt tropische Krankheiten auch nach Deutschland

Wegen des Klimawandels können sich über Mücken und Zecken auch neue Krankheiten verbreiten. Müssen wir in Europa bald mit Malaria oder dem Chikungunya-Fieber rechnen?

Psychologie Macht Hitze agressiv? Das sagt die Wissenschaft

Hohe Temperaturen lassen bei vielen die Emotionen hochkochen. Erst warten alle auf den Sommer – und wenn er endlich da ist, dann scheinen bei vielen die Sicherungen durchzubrennen.

Klimawandel und Dürre Grundwasser verschwindet: Wasserknappheit im Südwesten

Deutschland gilt als wasserreich. Aber die Klimakrise dreht uns unmerklich das Wasser ab. Die Grundwasserpegel sinken. Etliche Gewässer im Südwesten trocknen im Sommer aus.

Tierwohl So kann man Haustiere vor Hitze schützen

Auch Haustiere leiden unter der Hitze. Wie kann man Hunde, Katzen, Vögel oder Schildkröten am besten über die heißen Tage bringen?

Klimawandel und Gesundheit Hitze – wie man sich am besten schützt

Vor allem für ältere Menschen kann länger anhaltende Hitze eine mitunter lebensbedrohliche Belastung sein. Wie können wir uns gesundheitlich vor den Hitzefolgen schützen?

Nobelpreis

Nobelpreis für Click-Chemie Moleküle zusammenbauen wie Legosteine

Der Chemie-Nobelpreis 2022 geht an Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless. Die drei Molekülforscher:innen entwickelten die sogenannte Click-Chemie.

Physik-Nobelpreis 2022 Grundlage für ein neues Zeitalter in der Quantentechnologie

Die drei Quantenphysiker Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger wurden mit dem Physik-Nobelpreis geehrt. Ihre Forschung ist wegweisend für neue Quantentechnologien.

Quantenphysik Nobelpreis 2022: Anton Zeilinger – Die zweite Quantenrevolution. Der Zufall, die Wirklichkeit und die Zukunft

Physik-Nobelpreis 2022 für den Quantenphysiker Anton Zeilinger – darauf haben viele lange gewartet. Der Österreicher galt seit Jahrzehnten als Anwärter wegen seiner bahnbrechenden Experimente zur Quantenphysik.
Zum Hintergrund: Vor mehr als 100 Jahren haben Physiker angefangen zu entdecken, dass die Welt "gequantelt" ist – und seitdem haben sie allerlei Phänomene gefunden, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen: dass Teilchen auch Welleneigenschaften haben können, dass ihr Zustand immer "unscharf" ist und vom Beobachter abhängt oder dass Teilchen in entlegensten Gebieten der Welt auf spukhafte Art aneinander gekoppelt sein können.
Lange hatten diese Fragen nur eine naturphilosophische Bedeutung. Doch diese Phänomene werden vermutlich die Grundlagen künftiger Techniken sein wie Quantencomputer – die ersten gibt es ja schon –, Quantenkommunikation und Teleportation ("Beamen"). Auch die Frage, wie wirklich die Wirklichkeit ist, stellt sich unter den Erkenntnissen der Physiker noch einmal neu.
Anton Zeilinger lehrt an der Universität Wien.
Über die Forschungen, für die die Schwedische Akademie der Wissenschaften ihm und seinen Kollegen Alain Aspect und John Clauser 2022 den Nobelpreis zuerkannt haben, hat er schon 2013 in SWR2 Wissen berichtet unter dem Titel: Die zweite Quantenrevolution. Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin-Nobelpreis 2022 Auszeichnung für Evolutionsforscher Svante Pääbo

Der Medizin-Nobelpreis geht an den Paläogenetiker Svante Pääbo. Dank seiner Arbeit kennen wir den Stammbaum früherer Menschen und was uns als Homo sapiens von ihnen unterscheidet.

Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Energiekrise Fracking als Lösung für die Energieknappheit?

Mithilfe des Fracking-Verfahrens könnten Gasreserven aus Deutschland genutzt und so die Energieknappheit gemindert werden. Aber die Methode ist umwelttechnisch sehr umstritten.

Öl-Embargo und die Folgen Erdöl ist mehr als nur Kraftstoff

Erdöl und die daraus gewonnenen Derivate und Baustoffe stecken in vielen Produkten drin – auch in manchen, in denen wir es wohl nicht vermuten.

Psychobiologie der Gewalt Ukraine-Krieg: Was Menschen dazu bringt, Gräueltaten zu begehen

Ein Krieg ohne zivile Opfer ist leider utopisch. Warum kommt es zu solch schrecklichen Gräueltaten wie in der Ukraine? Was bringt Menchen dazu, anderen so viel Leid anzutun?

Geostrategie Warum ist die Krim für Russland so wichtig?

Seit den Unruhen 2014, dem Sturz von Janukowitsch und der Hinwendung der Ukraine zu EU und NATO ist aus russischer Sicht die Sicherheit ihres Hafens und des Stützpunkts Sewastopol nicht mehr garantiert. Deshalb ließ Putin die Krim annektieren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

TikTok

Social Media Solid Science – Solide Wissenschaft auf TIKTOK

Die SWR-Wissenschaftsredaktion ist auch auf Tiktok unterwegs. Wir beleuchten Themen u.a. rund um Covid-19, Klima, Raumfahrt, Biotechnologie, Fitness. Immer solide recherchiert.

Neue Folgen im SWR2 Wissen Podcast

Mannheim

Gesellschaft Das Pfandleihhaus – Schneller Kredit in der Not

Keine Schufa-Auskunft, keine Bonitätsprüfung: Das Pfand bürgt für den Kredit. So kommt man schnell und seriös an Geld. Pfandleihhäuser galten in der Pandemie als systemrelevant.

SWR2 Wissen SWR2

Neurowissenschaft Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber kognitiv aus.

SWR2 Wissen SWR2

Biologie Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens

Die DNA könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Ihre Tricks zwingen die Polizei zu Reformen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Fibromyalgie ist eine rätselhafte Schmerzerkrankung und sie kann jeden treffen. 15 Fakten darüber, was Betroffenen helfen kann und wie aktuelle Therapieansätze aussehen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Impuls - aktuelle Beiträge

Entsorgung Gefährliche Klinikabfälle – wie werden sie richtig entsorgt?

Infektiöse Spritzen, Chemikalien und radioaktiver Abfall – den können Krankenhäuser und Labore nicht einfach auf die Deponie bringen. Für die richtige Entsorgung gibt es spezielle Anforderungen.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik

Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut

SWR2 Impuls SWR2

Ressourcen Recht auf Reparatur: EU-Kommission präsentiert Gesetzesvorschlag

Ein Recht auf einfachere Reparatur für Elektrogeräte wie Smartphones – davon sollen Verbraucher und damit auch die Umwelt in der EU zukünftig profitieren. Unsere Korrespondent*innen liefern aktuelle Beispiele aus Österreich, Frankreich und den USA.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Trinkwasserverlust: Deutschland steht gut da

Gut gewartete Trinkwasserleitungen führen in Deutschland dazu, dass kaum Wasser verloren geht. Dafür investiert der Staat jährlich zwei Milliarden Euro. Die Versorgungssicherheit ist gut. Aber Schäden können in den Städten zum Beispiel durch schwere LKW entstehen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Italien kämpft gegen Trinkwasserverlust durch undichte Rohre

Trinkwasser ist kostbar und wird knapper. In Europa ist Italien durch sein marodes Trinkwasserleitungsnetz am schlimmsten betroffen. In einigen Gegenden versickert die Hälfte des Wassers durch marode Leitungen. Jetzt sucht das Land nach Gegenstrategien.

SWR2 Impuls SWR2

Genetik Forschende entschlüsseln Beethovens Erbgut

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von Ludwig van Beethoven zu rekonstruieren – mittels Haarlocken des Komponisten. Dadurch gibt es nun mehr Erkenntnisse zu seiner Krankengeschichte und Todesursache.
Genetik, Komponist, Beethoven, Erbgut, DNA, Haarlocken, Todesursache

SWR2 Impuls SWR2

Sven Plögers Klimablick

Sven Plögers Klimablick "Wie wir uns beim Klimaschutz austricksen können!"

Wie können wir den Klimawandel soweit begrenzen, sodass er uns als Menschheit nicht überfordert? Diplom-Meteorologe Sven Plöger spricht Klartext.

Geschichte und Zeitgeschehen

Spitzenforschung in Deutschland 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Vor 75 Jahren wurde die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer heutigen Form gegründet. Etliche der Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft erhielten den Nobelpreis.

Bad Ems

Erstmaliger Fund: Abwehrkonstruktion aus Holz 2.000 Jahre alt: Archäologen entdecken römische Militärlager in Bad Ems

Archäologen haben bei Bad Ems zwei bislang unbekannte römische Militärlager entdeckt. In einem der 2.000 Jahre alten Lager machten die Forscher eine ganz besondere Entdeckung.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

130. Jahrestag für BH-Patent Der Büstenhalter als Protestsymbol

Am 6. Februar 1893 erhielt Hugo Schindler das erste Patent für den Büstenhalter in der Schweiz.

Themen-Podcasts

SWR2 | Podcast Medizin und Gesundheit

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Gesundheit und Medizin.

SWR2 | Podcast Klima

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.

SWR2 | Podcast Psychologie

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.

SWR2 Energie

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Energie.

SWR2 | Podcast Bildung und Pädagogik

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik. Auch als Podcast.

Wissen Specials

SWR Dossier Rettet die Insekten!

Insekten machen über die Hälfte aller Arten auf der Erde aus - aber sie sind stark bedroht. Was wir tun können - und warum Insekten faszinieren.

Fakten zu Feinstaub und Stickoxiden Zum SWR-Special "Abgasalarm"

Die Luftqualität erreicht und überschreitet an verschiedenen Orten in Deutschland kritische Werte. Was sind die Ursachen und wie können diese Belastungen reduziert werden?

Von der Nordsee bis nach Japan Mit „ReiseWissen“ den nächsten Urlaub planen

Sie reisen nach Japan, in die Alpen, oder nach Schottland? Mit unserem ReiseWissen können Sie sich schon einmal darauf einstimmen – zu Hause oder auf der Anreise.

Geschichte in Originaltönen SWR2 Archivradio

SWR2 Archivradio

Wissen Sendungen

Podcast Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg.
Habt ihr auch heiße Forschung für uns? Schreibt uns auf faktab@swr2.de, über WhatsApp auf 0174/4321508 – oder folgt den drei auf Insta!

Neue SWR-Sendereihe SWR Science Talk

Im „Science Talk“ vom SWR bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.

SWR2 Impuls - Das Wissensmagazin

SWR2 Impuls - Das Wissensmagazin

Aus Odysso wird SWR Wissen

Das SWR Wissenschaftsmagazin odysso wird ab 2023 durch das neue Doku-Format "SWR Wissen" abgelöst.

Die Welt verstehen SWR2 Wissen

Täglich von 8.30 bis 9.00 Uhr das Spannendste aus Medizin, Natur, Technik, Geschichte und Zeitgeschehen.

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.

Planet Wissen (Foto: SWR, SWR)

Planet Wissen

Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha.

Mehr über uns

Wissenschaftsredaktion im Südwestrundfunk SWR Wissen Aktuell – Über uns

SWR Wissen Aktuell ist eine Fachredaktion Wissenschaft des Südwestrundfunks (SWR) und Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Facebook

Facebook