SWR Wissen

Apfelblüten-Aktion

Apfelblüte "Liveticker" 2023 31. Mai: Noch Blüten an der Ostsee?

Der SWR ruft im Frühjahr 2023 wieder zur Suche nach den ersten Apfelblüten auf. Teilnehmen dürfen Apfelbäume und, weil die nicht schreiben können, auch Menschen ;)

Langjährige Datensammlung Die Ergebnisse 2023 und der Trend seit 2006

Seit dem Jahr 2006 sammelt die SWR-Apfelblütenaktion eure Meldungen zum Verlauf der Apfelblüte. Hier der schnelle Überblick über die Ergebnisse.

Hobbyforscher sammeln Klimadaten Das große Blühen

Bereits seit 18 Jahren ruft die SWR Wissenschaftsredaktion Hobbyforscher dazu auf, zu melden, wenn sie die ersten Apfelblüten in ihrer Umgebung beobachten.

SWR Wissen - Aktuelle Themen

Kommentar Experten warnen vor Auslöschung der Menschheit durch KI

Eine Reihe führender Experten für Künstliche Intelligenz sieht in der Technologie eine potenzielle Gefahr für die Menschheit und hat dazu aufgerufen, die Risiken ernst zu nehmen. Gefahr oder Marketingstrategie?

Umweltverschmutzung durch Plastik Lösen Bakterien und Pilze unser Plastikproblem?

Jedes Jahr fallen auf der Welt Unmengen an Plastikmüll an. In China wurden mehr als 200 Mikroorganismen entdeckt, die Plastik besiedeln können. Das Problem lösen sie aber nicht.

Weltnichtrauchertag Rauchentwöhnung: Diese Strategien sind erfolgsversprechend

Es hat viele Vorteile, mit dem Rauchen aufzuhören. Aber leicht ist es nicht. Welche Strategien helfen wirklich? 

Verhaltensforschung Einsatz von KI macht uns risikofreudiger

Künstliche Intelligenz kann das Risikoverhalten beeinflussen - unabhängig davon, ob die KI tatsächlich zum Einsatz kommt. Diesen Placebo-Effekt zeigt eine neue Studie.

Klimawandel und Allergien Warum Pollen immer früher fliegen und aggressiver werden

Haselnuss und Erle blühen jetzt früher. Der Klimawandel verlängert die Pollensaison und führt zu mehr Pollenbelastung. Allergien werden zu einem immer größeren Problem.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin So hängen Virusinfektionen mit Erkrankungen wie Alzheimer und Multiple Sklerose zusammen

Auch lange nachdem eine Virusinfektion überstanden ist, kann sie den Körper noch belasten, etwa als chronisches Erschöpfungssyndrom. Können nach Virusinfektionen auch Krankheiten wie Alzheimer und Multiple Sklerose begünstigt werden? Das legt eine neue Studie nahe, doch entscheidende Fragen kann sie nicht beantworten.

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Erziehungsexpert*innen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. 

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Zahl der Hautkrebs-Todesfälle nimmt zu

Die Zahl der Todesfälle durch Hautkrebs ist in Deutschland binnen 20 Jahren um 55 Prozent gestiegen. Woran liegt das? Was kann man tun um sich zu schützen? Ein Gespräch mit dem Hautarzt Professor Rudolf Herbst.

Aktualisierte Impfempfehlung der STIKO Wie geht es weiter mit den Corona-Impfungen?

Die Zeit der Aktualisierungen und Anpassungen der Covid-19-Schutzimpfungen sei laut der Ständigen Impfkommission vorbei. Die STIKO hat nun ihre Standardempfehlungen formuliert.

Frage des Tages

Frage des Tages Wie misst man die Höhe von Bergen?

Heute kann man das mit Satelliten und GPS ziemlich genau messen, aber auch früher gab es sehr genaue Methoden zur Vermessung von Berghöhen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin und Gesundheit

Gesundheit Zahl adipöser Kinder im Südwesten nimmt stark zu

Die Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen ist bundesweit enorm gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Barmer Arztreport. Mitauslöser ist möglicherweise die Corona-Pandemie.

Pangenom-Projekt Wie Gene unsere Gesundheit beeinflussen

Wie entstehen Krankheiten? Wie funktioniert das menschliche Immunsystem? Das „Pangenom“ soll das Erbgut von 350 Menschen katalogisieren und die genetische Vielfalt des Menschen abbilden.

Science Talk

SWR2 Wissen Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien

Ein Forschungsteam fand jetzt heraus, wie die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Nadine Zeller im Science Talk mit dem Prähistoriker Professor Philipp Stockhammer.

SWR2 Wissen SWR2

Archäologie Wracks im Bodensee werden erforscht

Spannende Vergangenheit am Grund des Bodensees: Das Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart erforscht arrchäologische Objekte in dem Binnengewässer. Julia Nestlen im Science Talk mit der Archäologin Julia Goldhammer.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Medizin muss wieder Vertrauensarbeit werden

Um wirklich zu heilen, sollten Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten wieder mehr als Einheit von Körper, Geist und Seele behandeln. Das helfe bei der Therapie und Gesundung, sagt Medizinethiker Giovanni Maio.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Bedeutung der Empathie für unser Überleben

Wer empathisch ist, hat eine besondere Haltung der Natur gegenüber, er versucht möchte sie schützen und bewahren. Geseko von Lüpke im Science Talk mit dem Psychosomatiker und Neurowissenschaftler Professor Joachim Bauer.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Insektensterben – Ursachen und Lösungen

Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie Super-Auge im All – Das Webb-Teleskop

Seit Anfang 2022 ist das James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums. Nadine Zeller im Science Talk mit dem Astrophysiker Dr. Oliver Krause.

SWR2 Wissen SWR2

Altorientalistik Die Keilschrift - Faszinierendes Kulturerbe

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich der Universität Jena.

SWR2 Wissen SWR2

Doc Fischer

Sexualität und ältere Frauen Vaginale Trockenheit im Alter

Sexuelle Probleme beim Älterwerden sollten nicht tabuisiert werden: Trockenheit in der Vagina und eine verminderte Lust auf Sex kommen häufig vor.

Marktcheck SWR Fernsehen

Behandlungsmöglichkeiten für Männer Erektionsprobleme im Alter

Wenn man will, aber nicht kann: Alles Wissenswerte zu Viagra, Testosteron und mögliche Behandlungsmethoden. 

Marktcheck SWR Fernsehen

Vermutlich jeder Fünfte betroffen Prädiabetes - was steckt dahinter und was hilft?

Prädiabetes ist eine Vorstufe der Zuckerkrankheit Diabetes Typ 2. Die Symptome sind nicht spürbar, doch die Risiken können hoch sein. Wer ist betroffen und was können Betroffene tun? 

Doc Fischer SWR Fernsehen

Mehr als Unkraut So gesund sind Brennnesseln wirklich und warum

Die Inhaltstoffe der Brennnesselpflanze sollen etwa bei Nieren- und Harnwegerkrankungen oder bei Gelenkbeschwerden helfen. Warum ist das so und was sagen Mediziner dazu?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Heilung dank Radioaktivität Prostatakrebs behandeln mit der PSMA-Therapie?

Eine nebenwirkungsarme und effektive Behandlung von Prostatakarzinomen verspricht die PSMA-Radioliganden-Therapie. Für wen eignet sie sich und welche Ergebnisse kann sie bringen? 

Doc Fischer SWR Fernsehen

Urtikaria Nesselsucht – wenn ein Hautausschlag das Leben zur Hölle macht 

Eine der häufigsten Hautkrankheiten ist Nesselsucht. Der oft großflächige Ausschlag mit starkem Juckreiz sollte schnell behandelt werden, sonst kann er chronisch werden.  

Doc Fischer SWR Fernsehen

Astronomie und Raumfahrt

Raumfahrt ESA-Studie: Frauen sind die besseren Astronauten

Eine aktuelle Studie der europäischen Raumfahrtagentur ESA zeigt, dass rein weibliche Crews für Langzeitmissionen womöglich noch besser geeignet sind als gemischte Teams.

Raumfahrt Ex-Astronaut Thomas Reiter feiert 65. Geburtstag

Je ein knappes halbes Jahr verbrachte der Astronaut Thomas Reiter auf der russischen Mir und auf der Internationalen Raumstation ISS. Jetzt wird er 65 Jahre alt.

SWR Wissen Doku - aktuelle Sendung

Oberrheingraben Lithium-Hype am Rhein: Chance oder Risiko?

Mithilfe der Tiefengeothermie soll am Oberrheingraben Lithium aus Thermalwasser gefördert werden. Dem geht Wissenschaftsjournalist Axel Wagner nach. Denn Anwohner befürchten Erdbeben.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen

Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte Digital Afterlife Industry mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen.

Gespräch Nimmt KI uns die Arbeitsplätze weg?

Künstliche Intelligenz wird zukünftig unseren Arbeitsmarkt verändern. Ob das Massenarbeitslosigkeit in manchen Berufsfeldern bedeutet und wie KI dem Fachkräftmangel entgegenwirken könnte, erklärt Ökonom Jens Südekum im Gespräch mit SWR2 Impuls.

Gespräch Eine KI mit Bewusstsein - ist das möglich?

Der Hype um Chat-GPT hat eine neue Welle der Faszination für Künstliche Intelligenz ausgelöst. Immer wieder dreht sich die Diskussion um eine Frage: Hat KI ein Bewusstsein?

Technologie Gedankenlesen mit KI und MRT

Mit Hirnscannern Gedankenlesen, das ist einem US-Forschungsteam teilweise gelungen. Stundenlang musste dafür ein Computermodell mit Daten gefüttert werden. Welche Hoffnung steckt in der Technik?

Coronavirus

Vor 20 Jahren Coronavirus wird als Erreger für SARS-Pandemie bekanntgegeben

2003 kursierte SARS. Ebenso wie Covid-19 wird SARS von einem Coronavirus ausgelöst. Das gab die WHO vor 20 Jahren bekannt. Eine Entdeckung mit Mehrwert für gleich zwei Pandemien.

Medizin Nocebo-Effekt kann Impfreaktionen verstärken

Der Nocebo-Effekt ist der Placebo-Effekt in umgekehrter Richtung: Wir nehmen ein Medikament, das keines ist und haben Nebenwirkungen. Ein Forschungsteam aus Hamburg hat untersucht, inwiefern der Nocebo-Effekt Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung verstärken kann.

Ende der Maskenpflicht Wegwerfen oder aufheben – So lange sind FFP2-Masken haltbar

Die Maskenpflicht im öffentlichen Personenverkehr ist zum 2. Februar gefallen. Viele haben noch FFP2-Masken vorrätig, doch die Schutzwirkung abgelaufener Masken gegen Corona und andere Viren ist ungeklärt.

Ende der Maskenpflicht So wirksam sind die Corona-Schutzmasken

Maskenpflicht, ja oder nein? Klar war immer: Wer krank ist, kann andere mit einer Maske vor einer Ansteckung schützen. Was haben die Masken wirklich gebracht? Eine Bilanz.

Top 10: SWR Wissen meistgeklickt

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Einschlafhilfe Melatonin: Vorsicht vor Überdosierung

Melatonin-Sprays und Co. versprechen einen himmlischen Schlaf. Das kann zwar funktionieren, birgt aber auch Risiken.

Spätfolgen nach Corona-Infektion Was tun gegen Geruchsverlust nach Covid?

Nichts mehr schmecken, nichts mehr riechen – das war lange Zeit ein typisches Begleitsymptom von Covid-19. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten?

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Autoimmunerkrankungen Neue Hinweise zum Auslöser von Multipler Sklerose

Schon länger steht das Epstein-Barr-Virus im Verdacht, Auslöser der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose zu sein. Nach einer neuen Studie verdichtet sich diese Vermutung.

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes – ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chat-Bot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

Drogenpolitik Cannabis legalisieren – PRO und CONTRA aus wissenschaftlicher Sicht

Jetzt wurden Eckpunkte eines Gesetzesentwurfs zur Legalisierung von Cannabis veröffentlicht. Ist eine Legalisierung von Cannabis aus wissenschaftlicher Sicht vertretbar? 

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche gehen, wenn man aufhört, schneller weg, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, …

Natur und Umwelt

So verhindern Heuschrecken Kannibalismus

Ein Heuschreckenschwarm kann eine ganze Ernte vernichten. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie die Tiere sich vor kannibalischen Artgenossen schützen.

Oberrhein

Invasive Art Wie Kalikokrebse die Artenvielfalt bedrohen

Sie fressen und vermehren sich im Rekordtempo. Die eingewanderten Kalikokrebse zerstören ganze Biotope. Wie gefährlich sind die Krebse? Und können sie noch gestoppt werden?

Neue Studie Lichtverschmutzung fördert Insektensterben

In vielen Städten und Gemeinden wird durch die Beleuchtung die Nacht zum Tag. Diese Lichtverschmutzung kann gravierende Folgen für den Biorhythmus von Insekten haben.

Nutztierhaltung Die verborgene Welt der Turboputen

Für die Doku „Die verborgene Welt der Turboputen“ hat unser Autor über ein Jahr in streng abgeschirmten Produktionsstätten in ganz Deutschland gedreht.

Parasiten Achtung Zeckenbiss: FSME ist in ganz Deutschland verbreitet

Im Frühjahr lockt es viele Menschen in die Natur. Doch Vorsicht! In vielen Regionen Deutschlands lauern wieder bissfreudige Zecken!

Tierwohl Besseres Leben für Schweine: artgerechter, aber teuer

Wissenschaftsreporter Patrick Hünerfeld begleitet das Schwein Brat Pig von der Geburt bis zum Tod. Wie lebt ein Schwein in herkömmlicher Schweinezucht?

Forschung und Technik

Datenschutz Wie sicher sind Ihre Passwörter?

„123456“ ist immer noch das beliebteste Passwort in Deutschland. Am Welt-Passwort-Tag soll auf genau solche unsicheren Passwörter aufmerksam gemacht werden.

Glosse 50 Jahre Mobilfunk – Vom "Knochen" zum Alleskönner

Das Handy hat unser Leben und sich selbst sehr verändert. Stefan Troendle schildert persönliche Erfahrungen vom ersten eigenen Mobiltelefon bis zum heutigen Alleskönner.

Metaverse So bleibt "Container City" virtuell erhalten

Das Virtual Reality Projekt "Container City" in Stuttgart ist aktuell eines der wissenschaftlich-technisch ambitioniertesten Projekte, die reale in die digitale Welt zu überführen.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Das Herz des Mikrochips 75 Jahre Transistor

Er steckt milliardenfach in jedem modernen Computer. John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain stellten ihren Transistor am 23. Dezember 1947 erstmals in den USA vor.

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

TikTok

Social Media Solid Science – Solide Wissenschaft auf TIKTOK

Die SWR-Wissenschaftsredaktion ist auch auf Tiktok unterwegs. Wir beleuchten Themen u.a. rund um Covid-19, Klima, Raumfahrt, Biotechnologie, Fitness. Immer solide recherchiert.

Neue Folgen im SWR2 Wissen Podcast

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking: Sie werden digital beleidigt und bedroht. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen.

SWR2 Wissen SWR2

Sucht Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen

8 Tipps und Infos für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen, es bereits ohne Erfolg versucht haben und sich fragen, warum es bisher nicht geklappt hat.

SWR2 Wissen SWR2

Landwirtschaft Ressourcen schonen, wenig verschwenden – Neue Wege der Agrartechnik

Agrarwissenschaftler wollen Stoffkreisläufe schließen – mit Gewächshäusern neben Kläranlagen, integrierter Fisch- und Insektenzucht und Biokunststoffen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen am Feiertag Verloren im Eis – Shackletons antarktische Odyssee

1915: Es wäre die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit geworden. Doch Shackletons Schiff "Endurance" wurde vom Eis zerdrückt. Unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung.

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)

Gerade in der hochtechnisierten Moderne, die Sicherheit vorgaukelt, versetzen unvorhersehbare Ereignisse Menschen in Panik. Von Sabine Appel.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen in der Kulturgeschichte (1/2)

Vulkanausbrüche, Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen hinterlassen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis. Und sie zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege

Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von jetzt 100 Jahren hat er nicht aufgehört, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Impuls - aktuelle Beiträge

Umwelt TV-Doku: Gefracktes Gas aus den USA ist klimaschädlich

LNG (Liquefied Natural Gas) gilt als klimafreundlich. Doch der Schein trügt. Bei der Flüssigerdgasgewinnung entstehen radioaktive Abfälle, Flüsse werden vergiftet und es führt zu einer enormen Klimabelastung. Das zeigt eine ARD- Doku am Beispiel der USA.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin So gehen andere Länder gegen Rauchen vor

Der Nichtrauchertag soll Strategien gegen das Rauchen fördern. In anderen Ländern hat das bereits Erfolg. Durch strenge Gesetze gegen das Rauchen, hohe Strafen sowie hohe Priese ist der Nichtraucheranteil in besipielsweise Costa Rica, Singapur oder Japan sehr hoch.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Weltnichtrauchertag: Strategien gegen das Rauchen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Der heutige Weltnichtrauchertag soll auf die Risiken des Rauchens aufmerksam machen und Strategien gegen das Rauchen fördern.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Kommentar: Die erneute Warnung vor den Gefahren der KI ist auch eine Marketingstrategie

Knapp 400 Vertreter*innen aus Wissenschaft und KI-Industrie haben einen Appell unterschrieben, der vor den Gefahren der KI warnt und auffordert, die Verringerung dieses Risikos global zu priorisieren. Doch wie groß ist die Gefahr durch KI wirklich? Und welche Interessen verfolgen die Unterzeichner genau?

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Neue Erkenntnisse zum Goldschatz von Schliemann

Heute vor 150 Jahren fand Heinrich Schliemann den „Goldschatz des Priamos“. Er dachte, der Schatz gehöre dem in Homers Sagen beschriebenen Herrscher über Troja. Heute wissen wir, dass der Schatz viel älter ist und aus der Bronzezeit stammt. Und es gibt neue Erkenntnisse zu der genauen Herkunft des Goldschmucks.
Jochen Steiner im Gespräch mit Ernst Pernicka, wissenschaftlicher Direktor des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er hatte den Zusammenhang von Viren und Gebärmutterhalskrebs entdeckt und mit seiner Forschung einen großen Beitrag zur Krebsprävention weltweit geleistet. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für seine Forschung ausgezeichnet.

SWR2 Impuls SWR2

Sven Plögers Klimablick

Sven Plögers Klimablick "Wie wir uns beim Klimaschutz austricksen können!"

Wie können wir den Klimawandel soweit begrenzen, sodass er uns als Menschheit nicht überfordert? Diplom-Meteorologe Sven Plöger spricht Klartext.

Geschichte und Zeitgeschehen

Spitzenforschung in Deutschland 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Vor 75 Jahren wurde die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer heutigen Form gegründet. Etliche der Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft erhielten den Nobelpreis.

Bad Ems

Erstmaliger Fund: Abwehrkonstruktion aus Holz 2.000 Jahre alt: Archäologen entdecken römische Militärlager in Bad Ems

Archäologen haben bei Bad Ems zwei bislang unbekannte römische Militärlager entdeckt. In einem der 2.000 Jahre alten Lager machten die Forscher eine ganz besondere Entdeckung.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

130. Jahrestag für BH-Patent Der Büstenhalter als Protestsymbol

Am 6. Februar 1893 erhielt Hugo Schindler das erste Patent für den Büstenhalter in der Schweiz.

Themen-Podcasts

SWR2 | Podcast Medizin und Gesundheit

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Gesundheit und Medizin.

SWR2 | Podcast Klima

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.

SWR2 | Podcast Psychologie

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.

SWR2 Energie

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Energie.

SWR2 | Podcast Bildung und Pädagogik

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik. Auch als Podcast.

Wissen Specials

SWR Dossier Rettet die Insekten!

Insekten machen über die Hälfte aller Arten auf der Erde aus - aber sie sind stark bedroht. Was wir tun können - und warum Insekten faszinieren.

Fakten zu Feinstaub und Stickoxiden Zum SWR-Special "Abgasalarm"

Die Luftqualität erreicht und überschreitet an verschiedenen Orten in Deutschland kritische Werte. Was sind die Ursachen und wie können diese Belastungen reduziert werden?

Von der Nordsee bis nach Japan Mit „ReiseWissen“ den nächsten Urlaub planen

Sie reisen nach Japan, in die Alpen, oder nach Schottland? Mit unserem ReiseWissen können Sie sich schon einmal darauf einstimmen – zu Hause oder auf der Anreise.

Geschichte in Originaltönen SWR2 Archivradio

SWR2 Archivradio

Wissen Sendungen

Podcast Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg.
Habt ihr auch heiße Forschung für uns? Schreibt uns auf faktab@swr2.de, über WhatsApp auf 0174/4321508 – oder folgt den drei auf Insta!

Neue SWR-Sendereihe SWR Science Talk

Im „Science Talk“ vom SWR bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.

SWR2 Impuls - Das Wissensmagazin

SWR2 Impuls - Das Wissensmagazin

Aus Odysso wird SWR Wissen

Das SWR Wissenschaftsmagazin odysso wird ab 2023 durch das neue Doku-Format "SWR Wissen" abgelöst.

Die Welt verstehen SWR2 Wissen

Täglich von 8.30 bis 9.00 Uhr das Spannendste aus Medizin, Natur, Technik, Geschichte und Zeitgeschehen.

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.

Planet Wissen (Foto: SWR, SWR)

Planet Wissen

Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha.

Mehr über uns

Wissenschaftsredaktion im Südwestrundfunk SWR Wissen Aktuell - Über uns

SWR Wissen Aktuell ist eine Fachredaktion Wissenschaft des Südwestrundfunks (SWR) und Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Facebook

Facebook