SWR Wissen

SWR Wissen - Aktuelle Themen

Astronomie Überraschende Ergebnisse: Wohl mehr erdähnliche Planeten im All als gedacht

Erstmals haben Forschende aus Heidelberg wichtige Bausteine für die Entstehung von erdähnlichen Planeten und von Leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Milchstraße entdeckt.

Welt-Aids-Tag HIV trotz Fortschritten immer noch ein Problem

HIV ist weltweit immer noch ein großes Problem. Jedes Jahr stecken sich weltweit rund 1,5 Millionen Menschen neu an. Dennoch gibt es deutliche Fortschritte. Wie ist die Lage in Deutschland?

Bühl

Biodiversität und Wasserwirtschaft Citizen Science für mehr Artenschutz - Spazieren für die Wissenschaft

Der Klimawandel bedroht Wasserschutzgebiete und damit die Artenvielfalt. Die Forschung geht neue Wege: Bürgerinnen und Bürger können helfen, wichtige Daten zu sammeln.

Porträt Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege

Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von 100 Jahren hat er nicht aufgehört, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums? Dieses Porträt ist eine Produktion anlässlich seines 100. Geburtstags im Mai 2023. Henry Kissinger starb am 29. November 2023.

SWR2 Wissen SWR2

Leben aus dem All Aminosäuren: Bausteine des Lebens auch in interstellarem Eis

Ein US-Forschungsteam vermutet, dass sich eine für die Entstehung des Lebens auf der Erde wichtige Aminosäure im Weltall gebildet hat und erst später auf die Erde kam.

Wahrnehmung Unsere Ohren können Bewegungen unserer Augen hören

Augenbewegungen erzeugen Geräusche, an denen unsere Ohren genau erkennen können, wohin wir schauen. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Hörtests zu entwickeln.

SWR2 Impuls SWR2

Geothermie KIT prognostiziert geringeren Lithium-Ertrag am Oberrheingraben als erwartet

Eine neue Studie des Karlsruher Instituts für Technologie versetzt dem Lithium-Hype am Oberrhein einen Dämpfer. Die Forschenden prognostizieren einen geringeren langfristigen Ertrag als angenommen. Dennoch bleibt die Lithium-Förderung am Oberrheingraben bedeutend.

"Die Kreidezeit ist vorbei" Tablets aus dem Unterricht verbannen? Kommentar zur Digitalisierung an Schulen

40 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Ein Kommentar von Ralf Caspary aus der Wissenschaftsredaktion:

SWR Wissen Doku - aktuelle Sendung

Wohnraumsuche Das Ende der Neubaugebiete? Wohnraum ohne Naturzerstörung

Wohnraum für Alle – das muss kein Traum bleiben. Wenn wir die bereits verfügbaren Flächen in Dörfern und Städten nutzen, können wir
den benötigten Wohnraum schaffen, ohne Äcker, Wiesen und Wälder zu versiegeln.

Frage des Tages

Frage des Tages Warum sind Ampeln rot-gelb-grün?

Fun fact: Dass die Farben der Verkehrsampel und die der politischen Parteien (SPD, FDP, Grüne) übereinstimmen, ist kein reiner Zufall. Es gibt da evolutionäre Zusammenhänge. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Körber-Preis 2023 geht an KI-Forscherin Cordelia Schmid

Für ihre bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der Bilderkennung und künstlichen Intelligenz erhält die Informatikerin Cordelia Schmid den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2023.

Karlsruhe

KI in der Medizin Wie künstliche Intelligenz bei der Diagnose von Rheuma hilft

Rheuma ist teils schwer zu erkennen und wird deshalb oft erst spät diagnostiziert. Ein Startup aus Karlsruhe setzt dazu jetzt künstliche Intelligenz ein.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Künstliche Intelligenz Medizinische Diagnose per Chatbot - keine gute Idee

Chatbots erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch kann man damit bei bestimmten Symptomen auch zuverlässige medizinische Diagnosen bekommen?

Künstliche Intelligenz AI-Act: Diese Regeln will die EU für KI einführen

Das EU-Parlament debattiert über den AI-Act. Das Gesetz ist der erste großangelegte Regulierungsversuch von KI weltweit. Wir stellen die wichtigsten Eckpunkte vor.

Verhaltensforschung Einsatz von KI macht uns risikofreudiger

Künstliche Intelligenz kann das Risikoverhalten beeinflussen - unabhängig davon, ob die KI tatsächlich zum Einsatz kommt. Diesen Placebo-Effekt zeigt eine neue Studie.

Künstliche Intelligenz Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen

Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte Digital Afterlife Industry mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen.

Medizin und Gesundheit

Mannheim

Gendermedizin Frauen reagieren anders auf Schmerzen und Medikamente als Männer

Frauen sind häufiger von Schmerzkrankheiten betroffen als Männer, zum Beispiel bei Migräne. Was dabei oft vernachlässigt wird: Frauen reagieren auf Medikamente teilweise anders. Wie genau, das ist wenig erforscht.

Fälschungen im Umlauf Warum ist das Diabetes-Medikament Ozempic so beliebt?

Der Wirkstoff Semaglutid, der eigentlich für Diabetes-Typ-2-Patienten gedacht ist, erlebt zurzeit auch als Abnehmmedikament einen regelrechten Hype. Nun warnt das Sozialministerium Baden-Württemberg vor gefälschten Medikamenten.

Science Talk

SWR Science Talk Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen

Es gibt kuriose Ortsnamen wie Elend, seriöse wie Düsseldorf oder Mainz, rätselhafte wie Pasing. Welche interessanten Geschichten hinter den Namen stecken, weiß Werner Schäfer.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Insektensterben – Ursachen und Lösungen

Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht – mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Was gibt es für Lösungen? Lars Krogmann im Gespräch.

Science Talk 3sat

SWR Science Talk Das Fleisch der Zukunft

Künstlich, im Labor hergestelltes Fleisch gilt als Nahrungsmittel der Zukunft. Doch ist es auch gesund und schmeckt? Professorin Petra Kluger entwickelt mit ihrem Team Laborfleisch.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien

Wie können vom Aussterben bedrohte Tiere geschützt werden? Das weiß der Biologe Johannes Penner, Kurator für Forschung und Zoologie bei Frogs & Friends e.V..

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Die Psychologie des Alterns

Wir werden heute im Durchschnitt älter als vorhergehende
Generationen und auch das Älterwerden funktioniert heute anders. Wie kann man erfolgreich altern? Damit beschäftigt sich Hans-Werner Wahl.

SWR2 Wissen SWR2

Sprachwissenschaft Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?

Sagt man "Sose" oder "Soße", "Balkon" oder "Balkong"? Die Sprachwissenschaft kennt die Antwort, und mit dieser kennt sich Simon Meier-Vieracker bestens aus. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Linguistik-Professor der TU Dresden.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk So funktioniert nachhaltiges Bauen

Mit welchen neuartigen Materialien lassen sich Gebäude umweltschonend und naturbelassen bauen? Dieser Frage geht Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie nach.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Das Sozialverhalten der Primaten

Die Berberaffen am Affenberg Salem verhalten sich ähnlich wie ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Der Biologe Roland Hilgartner entdeckt bei ihnen immer neue kuriose Verhaltensweisen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Die Chancen der Geothermie in Deutschland

Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet die Nutzung von Erdwärme – die Geothermie? Das erforscht der Geowissenschaftler Valentin Goldberg vom Karlsruher Institut für Technologie.

SWR2 Wissen SWR2

Doc Fischer

Das sagen Experten Basische Ernährung: Überbewertet oder gesund?

Die basische Ernährung besteht aus viel Gemüse und soll den Körper entsäuern. Ratgeber für Basen-Fasten und Co. versprechen gesundheitliche Effekte. Doch funktioniert das wirklich?

Doc Fischer SWR

Nicht herumdoktern Hämorrhoiden – wer frühzeitig zum Arzt geht, hat es leichter

Brennen, Nässen und Jucken am After: Hämorrhoiden machen Schmerzen, sogar Blutungen - ein Tabuthema. Wir erklären Ursachen, Behandlung und geben Tipps zum Vorbeugen.

Doc Fischer SWR

Vitaminreiche Wildfrucht Wildfrucht Hagebutte: Unbedingt essen!

Hagebutten sind ein beliebtes Hausmittel bei Erkältung und Infekten. Können sie auch bei Arthrose helfen? Heilwirkung, Tipps und Rezepte.

Doc Fischer SWR

Beliebte Heilpflanze Fenchelsamen: Heilwirkung, Anwendung und Rezepte

Wie gut helfen Fenchelsamen bei Magen-Darm-Beschwerden? Warum lindern Fenchelsamen Husten und Schnupfen? Und weshalb wirken Fenchelsamen womöglich sogar leistungssteigernd?[

Doc Fischer SWR Fernsehen

Astronomie und Raumfahrt

Top 10: SWR Wissen meistgeklickt

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?

Eine der beliebtesten Formen für Lebkuchen war früher ein Pferd. Und den Kopf dieser leckeren Honigkuchenpferde zierte ein lustiges Dauergrinsen aus weißem Zuckerguss. Von Rolf-Bernhard Essig

Erinnerung Warum denkt man im Alter öfter an Ereignisse von früher?

Die rechte Großhirnhemisphäre altert etwas schneller als die linke, sodass wir etwas weniger neugierig werden. Wie wirkt sich das noch aus? Von Martin Korte

Spätfolgen nach Corona-Infektion Was tun gegen Geruchsverlust nach Covid?

Nichts mehr schmecken, nichts mehr riechen – das war lange Zeit ein typisches Begleitsymptom von Covid-19. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten?

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Beim Verlassen der Wohnung: Heizung anlassen oder ausschalten?

Wenn man nur die Energie betrachtet, ist es günstiger, die Heizung abzustellen. Doch zwei Gründe sprechen dafür, eine bestimmte Temperatur trotzdem zu halten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Natur und Umwelt

Überlingen

Artenschutz Waldrappe lernen Flugroute Richtung Süden

Der etwa gänsegroße Waldrapp gehört zu den stark bedrohten Tierarten. Seit 2017 wird versucht, wieder Waldrappe in Überlingen am Bodensee anzusiedeln. Den Weg in Richtung Winterquartier im Süden Spaniens muss man ihnen allerdings erst mal zeigen.

Hohenheim

Forschungsprojekt gegen das Insektensterben Insekten schonen beim Mähen in der Landwirtschaft

Wenn Bauern ihre Futter-Wiesen mähen, sterben dabei zahlreiche Insekten. Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen tüfteln darum an insektenfreundlicheren Mähtechniken.

Forschung und Technik

Metaverse So bleibt "Container City" virtuell erhalten

Das Virtual Reality Projekt "Container City" in Stuttgart ist aktuell eines der wissenschaftlich-technisch ambitioniertesten Projekte, die reale in die digitale Welt zu überführen.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Coronavirus

Kritik an mangelhaften Studien Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?

Forschende aus den USA sagen: Das Risiko für Long Covid wird überschätzt. Sie kritisieren methodische Mängel bei den Studien und bemängeln unklare Kriterien bei der Diagnose.

mRNA-Impfung von BioNTech Angepasster Corona-Impfstoff für den Herbst 2023 ausgeliefert

Wer sich vor Corona schützen möchte, kann das jetzt mit einem aktualisierten mRNA-Impfstoff tun. Die an die aktuellen Varianten angepasste Impfung von Biontech ist nun verfügbar.

Apfelblüten-Aktion

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

TikTok

Neue Folgen im SWR2 Wissen Podcast

Bildung Latein als Schulfach – Das Potenzial der alten Sprache

Das Schulfach Latein hat nicht den besten Ruf. Doch die alte Sprache bastelt an einer neuen Zukunft. Weniger elitär, mehr Geschichte und Alltag. Welches Potenzial steckt in Latein?

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 90. Geburtstag Nobelpreisträger Paul Crutzen – Vom Ozonloch zum Anthropozän

Der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen (1933 - 2021) hat als Erster gezeigt, wie menschliche Aktivitäten die Ozonschicht schädigen.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Geld, Lob, Sinn – Was motiviert uns?

Unternehmen versuchen, Mitarbeitende durch Prämien oder flexible Arbeitszeiten und -Orte zu mehr Einsatz zu motivieren. Umweltorganisationen setzen auf Appelle an unser Gewissen. Wodurch entsteht Motivation wirklich und wie lässt sie sich beeinflussen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Bestattungskultur – Neue Rituale im Umgang mit dem Tod

Beisetzungen verstorbener Personen werden individueller.
Neben Erd- oder Feuerbestattung treten Bäume oder "Re-Erdigungen", die den Abschied und das Trauern erleichtern wollen.

SWR2 Wissen SWR2

NS-Zeit 85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien – Eine Rettung mit Schattenseiten

Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten Kindertransport aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige in Großbritannien in Sicherheit gebracht.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 80. Geburtstag Die Mode von Jil Sander – Minimalistisch, nachhaltig, androgyn

Jil Sander ist mit zeitlosen Schnitten und hochwertigen Materialien ihrer Zeit voraus: nachhaltig, androgyn, feministisch.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Die Keilschrift – Faszinierendes Kulturerbe

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Ein Gespräch mit dem Altorientalisten Adrian Cornelius Heinrich.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Impuls - aktuelle Beiträge

Meldungen der Woche Die selbstbewusste Maus erkennt sich im Spiegel

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Schlafforschung Warum Zügelpinguine tausendfach am Tag in Sekundenschlaf fallen

Zügelpinguine haben einen schwarzen Streifen ums Kinn – daher der Name. Sie leben in der Antarktis und auf einigen Inseln im Südpazifik. Und sie haben ein besonderes Schlafverhalten: Mehrere Tausend Mal pro Tag fallen sie in einen Sekundenschlaf, wie Forscher*innen jetzt beobachtet haben.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Welt-Aids-Tag: Diese Therapien helfen HIV-positiven Menschen

Seit 25 Jahren gibt es wirksame Therapien gegen HIV, die aber dauerhaft eingenommen werden müssen. Bei erfolgreicher Therapie schreitet die Infektion nicht weiter fort und HIV kann nicht mehr im Blut nachgewiesen werden. Trotzdem werden die meisten Aids-Patient*innen noch mit Vorurteilen konfrontiert.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Uniklinik Heidelberg

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz „Aleph Alpha“ aus Heidelberg – So steht das KI-Unternehmen da

Aus Texten, Bildern und vielem mehr macht Künstliche Intelligenz neue Inhalte. Genau diese Idee verfolgt auch das KI-Unternehmen „Aleph Alpha“ aus Heidelberg und begibt sich damit in Konkurrenz zu den ganz großen Tech-Unternehmen.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Wie Forscher das zweitgrößte Korallenriff der Welt retten wollen

Vor der Küste von Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt – mit 7.000 Jahre alten Korallen. Ein Riff, das durch den Klimawandel schon stark bedroht war, sich aber aufgrund aktiver Schutzmaßnahmen langsam erholt hat. Doch gerettet ist es noch nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Fehlende Erzieherinnen in Kitas – Wie gelingt der Normalbetrieb?

Die Bertelsmann-Stiftung prognostiziert: Baden-Württemberg hat auch weiterhin keine Aussicht, den Bedarf an Kita-Plätzen trotz eines massiven Ausbaus in den vergangenen Jahren zu decken. Die Kitas müssen sich kreative Lösungen einfallen lassen, um den Normalbetrieb aufrecht erhalten zu können.

SWR2 Impuls SWR2

Sven Plögers Klimablick

Geschichte und Zeitgeschehen

Themen-Podcasts

Wissen Specials

Wissen Sendungen

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.

Planet Wissen (Foto: SWR, SWR)

Planet Wissen

Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha.

Mehr über uns

Facebook

Facebook