Raumfahrt So lief der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker
Terran 1 ist die erste größtenteils 3D-gedruckte Rakete. Doch beim Start der Rakete kam es zu Problemen: Die Erdumlaufbahn konnte sie nicht wie geplant erreichen.
Terran 1 ist die erste größtenteils 3D-gedruckte Rakete. Doch beim Start der Rakete kam es zu Problemen: Die Erdumlaufbahn konnte sie nicht wie geplant erreichen.
Nicht jede Sorte Müll kann einfach auf der Deponie entsorgt werden. In Krankenhäusern und Laboren fällt viel Abfall an, der einen speziellen Umgang erfordert, um Mitarbeitende in der Entsorgungskette vor gefährlichen Stoffen und Krankheitserregern zu schützen.
Seit Juli 2022 werden nicht invasive Pränataltests auf Trisomien 13, 18 und 21 in bestimmten Situationen von den Krankenkassen bezahlt. Aber wie sicher sind die Tests wirklich?
Die Debatte um die Frage, ob Kopfbälle für bleibende Schäden bei Fußballern sorgen, ist nicht neu. Eine schwedische Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
Mehr Menschlichkeit oder Hokuspokus? Rudolf Steiner war selbst kein Mediziner – trotzdem gehören Misteltherapie bei Krebs, Harfenklänge, Heil-Eurythmie in anthroposophischen Kliniken dazu. Frank Seibert fragt: was davon kann gut tun und was kann problematisch sein?
Bereits seit 18 Jahren ruft die SWR Wissenschaftsredaktion Hobbyforscher dazu auf, zu melden, wenn sie die ersten Apfelblüten in ihrer Umgebung beobachten.
Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Grüner Tee soll sehr gesund sein und gegen Alzheimer, Parkinson und sogar Krebs vorbeugen. Doch stimmt das wirklich? Die Beweislage ist ziemlich dünn. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wenn am nächsten Mittwoch eine Trägerrakete von Cape Canaveral aus zur ISS startet, dann wird Gin aus Stuttgart mit an Bord sein. Wilde Parties dürften deshalb aber nicht gefeiert werden.
Längst nicht allen, die Corona hatten, geht es gesundheitlich wieder gut. Manche haben noch Wochen und Monate danach Beschwerden - Long Covid betrifft viele und noch immer gibt es viele Fragezeichen.
Mithilfe des Fracking-Verfahrens könnten Gasreserven aus Deutschland genutzt und so die Energieknappheit gemindert werden. Aber die Methode ist umwelttechnisch sehr umstritten.
Seit den Unruhen 2014, dem Sturz von Janukowitsch und der Hinwendung der Ukraine zu EU und NATO ist aus russischer Sicht die Sicherheit ihres Hafens und des Stützpunkts Sewastopol nicht mehr garantiert. Deshalb ließ Putin die Krim annektieren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Vor 75 Jahren wurde die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer heutigen Form gegründet. Etliche der Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft erhielten den Nobelpreis.
Archäologen haben bei Bad Ems zwei bislang unbekannte römische Militärlager entdeckt. In einem der 2.000 Jahre alten Lager machten die Forscher eine ganz besondere Entdeckung.