Linguistik

Warum werden Sprachen oft so anders geschrieben, als sie gesprochen werden?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Im Französischen gibt es fast kein Wort, das man so schreibt, wie man es spricht. Warum schreibt man z. B. "Bordeaux" statt "Bordo"?

Audio herunterladen ( | MP3)

Wir müssen uns klar machen, dass unsere Art, die lateinischen Buchstaben auszusprechen, nicht das Maß aller Dinge ist. Jede Sprache hat ihre eigene Art, Schriftzeichen bestimmten Lauten zuzuordnen. Auch wir haben im Deutschen "komische", "unlogische" Buchstabenkombinationen wie ch, ck und sch.

Aber es stimmt schon: In manchen Sprachen ist die Schrift näher an der Aussprache als in anderen. Im Spanischen zum Beispiel gibt es kaum Doppeldeutigkeiten .Wenn man die Grundregeln erstmal kennt, kann man auch beim Lesen unbekannter Wörter nicht viel falsch machen. Im Türkischen ist es auch so. Die Türkei hat die lateinische Schrift ja erst 1928 eingeführt, ist deshalb noch recht nah an der Sprache, wie sie heute gesprochen wird. Die Regeln sind zum Teil andere als im Deutschen, aber sie lassen trotzdem wenig Raum für Missverständnisse.

Im Französischen dagegen müssen sich alle Schüler mit all diesen scheinbar überflüssigen Buchstaben herumquälen, die geschrieben werden, aber nicht ausgesprochen werden. Oder nehmen Sie das französische Wort für Wasser: Da stehen drei Vokale nebeneinander: e-a-u und gesprochen werden sie als genau der Vokal, der nicht da steht, nämlich als O. Und selbst wenn im Plural ein X dazu kommt – ähnlich wie in Bordeaux – wird das trotzdem nicht gesprochen.

Französische Schrift im 9. Jahrhundert festgelegt

Am Beispiel des Französischen kann man ein deutlich machen, woher das kommt. Die Französische Schrift wurde in den Grundzügen im 9. Jahrhundert festgelegt. Es war das erste Mal, dass im romanischen Sprachraum die Entscheidung fiel zu sagen: Das, was wir sprechen, ist kein Latein mehr, sondern etwas Neues, was auch nach einer neuen Schreibweise verlangt. Dieses "Altfranzösisch", wie wir heute sagen, war aber noch näher am Lateinischen als das heutige Französisch. Manche der heute "stummen" Buchstaben wurden damals noch ausgesprochen.

Seitdem aber hat sich das Französisch deutlich verändert – stärker als die meisten anderen romanischen Sprachen. Die Schreibreformen dagegen blieben, vor allem seit Einführung der Académie française im 17. Jahrhundert, ziemlich konservativ. Das Französische war ja auch die Lingua franca in Diplomatie und Handel – auch deshalb hat man sich mit tiefgreifenden Reformen eher schwergetan. Wir haben das aber auch in der Diskussion um die deutsche Rechtschreibreform erlebt: Die Schrift soll nicht nur die Aussprache abbilden, sondern sie soll auch auf die Abstammung eines Wortes verweisen. Deshalb schreiben wir und die Franzosen noch immer viele Wörter, die aus dem Griechischen stammen, mit ph – anders als die Schweden und Spanier, die sich konsequent für das f entschieden haben.

Man muss allerdings dem Französischen zugute halten: Trotz der vielen "überflüssigen" Buchstaben gibt es dennoch klare Regeln, wann und wie ein bestimmter Buchstabe ausgesprochen wird – im Gegensatz zum Englischen.

Englisch ist extrem

Da kann man sich auf Ausspracheregeln kaum verlassen. Da liest man l-e-a-d und je nachdem kann das LIED ausgesprochen und "führen" bedeuten oder LÄDD – "Blei". Das Problem mit dem Englischen: Dessen Schreibweise wurde – anders als die aller anderen genannten Sprachen – nie wirklich reformiert. Und nachdem das Englische heute die mit Abstand wichtigste Weltsprache ist, sind die Chancen für eine wirklich substantielle Schreibreform denkbar gering.

Insofern werden wir mit diesen Problemen weiter leben müssen. Wenn man sie aus der Welt schaffen wollte, gäbe es nur eine Lösung: Wir müssten die bisherige Rechtschreibung in allen Sprachen durch die internationale Lautschrift ersetzen. Aber das wäre wohl kaum durchsetzbar und würde andere Probleme schaffen.

Sprache Warum ist es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprachwissenschaft Ist Albanisch mit anderen Sprachen verwandt?

Albanisch gehört zu den indoeuropäischen Sprachen. Interessant ist, dass das Albanische zwischen den rundum liegenden Ländern Bulgarien, Rumänien, Mazedonien etc. offensichtlich eine Sprachinsel darstellt. Von Martin Haspelmath

Archäologie Kann man die Kelten eindeutig von den Germanen unterscheiden?

Sicher gab es eine große Ähnlichkeiten, aber eben auch Unterschiede. Die keltische Welt, die Latènekultur, vor allem die Spätlatènekultur, ist bereits eine Kultur mit Städten, wir nennen sie Oppida; Cäsar beschreibt die ja auch so. Von Markus Egg

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Redewendung Woher kommt "sich nicht ganz grün sein" und "dasselbe in Grün"?

Jemandem grün sein kommt von der positiven Bedeutung der Farbe. Wenn ich jemandem grün bin, dann bin ich ihm gegenüber wachstumsorientiert, es ist in einen positiven Bereich hineingehend. Von Rolf-Bernhard Essig

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Tiere Warum fliegt ein Buchfink immer wieder gegen meine Fensterscheibe?

Dieser Vogel sieht sein Spiegelbild. Jetzt in der Fortpflanzungszeit glaubt er, dass er es mit einem Rivalen zu tun hat – und den versucht er zu bekämpfen. Von Claus König

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Biologie Warum sind manche Eier weiß und manche braun?

Als Faustregel stimmt tatsächlich, was man oft hört, nämlich dass braune Hühner braune Eier und weiße Hühner weiße Eier legen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Woher hat der Leberkäs seinen Namen?

Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König