Linguistik

Warum werden Sprachen oft so anders geschrieben, als sie gesprochen werden?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Im Französischen gibt es fast kein Wort, das man so schreibt, wie man es spricht. Warum schreibt man z. B. "Bordeaux" statt "Bordo"?

Audio herunterladen ( | MP3)

Wir müssen uns klar machen, dass unsere Art, die lateinischen Buchstaben auszusprechen, nicht das Maß aller Dinge ist. Jede Sprache hat ihre eigene Art, Schriftzeichen bestimmten Lauten zuzuordnen. Auch wir haben im Deutschen "komische", "unlogische" Buchstabenkombinationen wie ch, ck und sch.

Aber es stimmt schon: In manchen Sprachen ist die Schrift näher an der Aussprache als in anderen. Im Spanischen zum Beispiel gibt es kaum Doppeldeutigkeiten .Wenn man die Grundregeln erstmal kennt, kann man auch beim Lesen unbekannter Wörter nicht viel falsch machen. Im Türkischen ist es auch so. Die Türkei hat die lateinische Schrift ja erst 1928 eingeführt, ist deshalb noch recht nah an der Sprache, wie sie heute gesprochen wird. Die Regeln sind zum Teil andere als im Deutschen, aber sie lassen trotzdem wenig Raum für Missverständnisse.

Im Französischen dagegen müssen sich alle Schüler mit all diesen scheinbar überflüssigen Buchstaben herumquälen, die geschrieben werden, aber nicht ausgesprochen werden. Oder nehmen Sie das französische Wort für Wasser: Da stehen drei Vokale nebeneinander: e-a-u und gesprochen werden sie als genau der Vokal, der nicht da steht, nämlich als O. Und selbst wenn im Plural ein X dazu kommt – ähnlich wie in Bordeaux – wird das trotzdem nicht gesprochen.

Französische Schrift im 9. Jahrhundert festgelegt

Am Beispiel des Französischen kann man ein deutlich machen, woher das kommt. Die Französische Schrift wurde in den Grundzügen im 9. Jahrhundert festgelegt. Es war das erste Mal, dass im romanischen Sprachraum die Entscheidung fiel zu sagen: Das, was wir sprechen, ist kein Latein mehr, sondern etwas Neues, was auch nach einer neuen Schreibweise verlangt. Dieses "Altfranzösisch", wie wir heute sagen, war aber noch näher am Lateinischen als das heutige Französisch. Manche der heute "stummen" Buchstaben wurden damals noch ausgesprochen.

Seitdem aber hat sich das Französisch deutlich verändert – stärker als die meisten anderen romanischen Sprachen. Die Schreibreformen dagegen blieben, vor allem seit Einführung der Académie française im 17. Jahrhundert, ziemlich konservativ. Das Französische war ja auch die Lingua franca in Diplomatie und Handel – auch deshalb hat man sich mit tiefgreifenden Reformen eher schwergetan. Wir haben das aber auch in der Diskussion um die deutsche Rechtschreibreform erlebt: Die Schrift soll nicht nur die Aussprache abbilden, sondern sie soll auch auf die Abstammung eines Wortes verweisen. Deshalb schreiben wir und die Franzosen noch immer viele Wörter, die aus dem Griechischen stammen, mit ph – anders als die Schweden und Spanier, die sich konsequent für das f entschieden haben.

Man muss allerdings dem Französischen zugute halten: Trotz der vielen "überflüssigen" Buchstaben gibt es dennoch klare Regeln, wann und wie ein bestimmter Buchstabe ausgesprochen wird – im Gegensatz zum Englischen.

Englisch ist extrem

Da kann man sich auf Ausspracheregeln kaum verlassen. Da liest man l-e-a-d und je nachdem kann das LIED ausgesprochen und "führen" bedeuten oder LÄDD – "Blei". Das Problem mit dem Englischen: Dessen Schreibweise wurde – anders als die aller anderen genannten Sprachen – nie wirklich reformiert. Und nachdem das Englische heute die mit Abstand wichtigste Weltsprache ist, sind die Chancen für eine wirklich substantielle Schreibreform denkbar gering.

Insofern werden wir mit diesen Problemen weiter leben müssen. Wenn man sie aus der Welt schaffen wollte, gäbe es nur eine Lösung: Wir müssten die bisherige Rechtschreibung in allen Sprachen durch die internationale Lautschrift ersetzen. Aber das wäre wohl kaum durchsetzbar und würde andere Probleme schaffen.

Linguistik Wann gilt ein Dialekt als eigenständige Sprache?

Ob etwas Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich an zwei Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem anderen? Dann würde man beide Dialekte einer gemeinsamen Sprache zuordnen. Vor allem dann, wenn sich beide Dialektgruppen über eine von beiden akzeptierte, gemeinsame Standardsprache verständigen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: „ich reden tat“, die heute zu dem Wort „ redete“ mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ortsnamen Woher kommt der Name Zell?

Es gibt ungefähr 50 Orte, die Zell oder Celle heißen. Das kann man sich leicht erklären, denn "cella" kommt aus dem Lateinischen und steht für "Vorratsraum" bzw. "Vorratsspeicher". Von Konrad Kunze

Linguistik Wie viele Sprachen gibt es?

Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen. Von Martin Haspelmath

Sprache Warum ist es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ernährung Gehört zum Fisch wirklich Zitronensaft?

Das mit der Zitrone rührt „aus den Zeiten von Verleihnix“, als nämlich der Fisch nicht immer ganz frisch war. Da konnte die Zitrone helfen, müffeligen Geruch zu übertünchen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen in der Regel die Peristaltik nur in einer Richtung – sie können sich gar nicht übergeben. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Butter bei die Fische" – Woher kommt das?

In Norddeutschland sagt man: Wenn jemand seine Fische mit Butter zubereiten kann, dann muss er reich sein. Man meinte damit aber auch, dass das „etwas Vollständiges“ sei. Von Rolf-Bernhard Essig