Das Wissen

Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen

Stand

Von Autor/in Franziska Hochwald

Psychische Krankheiten sind ein schambesetztes Thema. Im Internet können Betroffene sich niederschwellig informieren oder Hilfe suchen. Das kann Probleme aber auch verstärken oder erst schaffen.

Algorithmen befeuern die Dauerkonfrontation mit oft fragwürdigen Gesundheitsinformationen. Angststörungen können eine Folge sein. In den USA sprechen Forscher sogar von einer sozialen Ansteckung durch Selbstdiagnose-Videos auf TikTok.

Wie gefährlich ist der Online-Psycho-Trend? Und wie gelingt ein guter Umgang mit psychischen Erkrankungen im Netz?

SWR 2023 / 2024

Hilfreich oder gefährlich? Psycho-Selbstdiagnose mittels Social Media

Die sozialen Medien sind voll mit psychologischen Tipps, welche Verhaltensweisen auf welche psychischen Krankheiten hindeuten könnten. Das hört sich gefährlich an - bietet aber auch Chancen.

Psychologie Psychische Erkrankungen – Immer noch ein Stigma

Depressionen, Ängste, Essstörungen – immer wieder berichten Prominente von ihrer psychischen Gesundheit. Mental Health ist kein Tabu mehr. Doch hilft das, das Stigma zu beenden?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen

Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Impuls SWR Kultur

Psychologie Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?

Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ruecksichtslose-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur