Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Energie.
Meeresplanung In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei
Große Schutzgebiete sollen verhindern, dass die Ostsee zum Industriepark verkommt. Forscher wollen Windparks mit Aquakultur kombinieren. Und aus Fischern könnten Meeresförster werden. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/enge-in-der-ostsee | Berichte und Studien: Angaben zur Fischereiausübung in Mecklenburg-Vorpommern | https://www.lallf.de/fischerei/statistik/fischer-und-fahrzeuge/ | Bericht zum Zustand der deutschen Ostseegewässer |https://mitglieder.meeresschutz.info/files/meeresschutz/berichte/art8910/zyklus2024/Entwurf_Zustandsbericht-2024_Anlage_1_Ostsee_2023-10-15.pdf | Studie zu Zukunftsideen verschiedener Interessensgruppen für die Ostsee | https://www.taylorfrancis.com/chapters/oa-edit/10.4324/9781003311171-10/stakeholders-normative-notions-sustainability-viola-schaber-marie-catherine-riekhof-michael-stecher-rudi-voss-stefan-baumg%C3%A4rtner | Hörtipp:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/hoehere-deiche-an-der-nordsee-wie-die-kueste-dem-klimawandel-trotzt/swr-kultur/13784597/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geowissenschaften Wärme, Strom und Lithium – Neue Chancen für die Geothermie in Deutschland?
"Ende des Jahrzehnts gibt es Handys mit deutschem Lithium“", schätzt der Geowissenschaftler Valentin Goldberg. Vor allem am Oberrhein sind die Voraussetzung gut, Lithium aus der Erde zu gewinnen – als Nebenprodukt der Geothermie. SWR Science Talk mit Valentin Goldberg (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/chancen-geothermie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Luftverschmutzung Kaminofen-Boom – Gesundheitsgefahr durch Feinstaub
Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos. Von Thomas Kruchem (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kaminofen-feinstaub | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Physik Wie Startups in Deutschland bei der Kernfusion mitmischen
Kernfusion zur Energiegewinnung wird an großen Einrichtungen erforscht: an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder am Forschungszentrum Jülich. In den letzten Jahren sind aber auch Startups aufgetaucht. Was wollen sie anders machen? Haben sie da überhaupt eine Chance?
Architektur Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?
Jedes neue Haus, das nicht gebaut wird, weil ein altes denkmalgeschütztes Haus saniert wird, hilft dem Klima. Aber darf eine Photovoltaikanlage aufs Dach? Da ist oft Streit vorprogrammiert. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/denkmalschutz-energiewende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Präsidentschaftswahl Die USA und ihr Klimaerfolg – Das vergessene Wahlkampfthema
Die Biden-Regierung hat mit dem Inflation Reduction Act 1000 Milliarden Investitionen in Batteriezellen, Elektroautos, Wasserstoffproduktion, erneuerbare Energien beschlossen. So schützt sie das Klima. Warum redet kaum jemand darüber? Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/usa-klimaerfolg-wahlkampf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Mobilität Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?
Selbstfahrende Autos werden den Verkehr verändern. Sie ermöglichen völlig neue Verkehrskonzepte: Ländliche Gegenden könnten besser angeschlossen, Menschen mit Behinderungen mobiler werden. Der Verkehr könnte auch umweltfreundlicher werden – wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Der Verkehrsexperte Steven Peters zeigt an vielen Beispielen, worauf es ankommt. Julia Nestlen im Gespräch mit Steven Peters (SWR 2024) | Hörtipp: Vorfahrt für Fußgänger - Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/vorfahrt-fuer-fussgaenger-mehr-platz-mehr-sicherheit-mehr-rechte/swr-kultur/12803449/ | Mehr zur Sendung: http://swr.li/chance-selbstfahrende-autos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Energiewende Windenergie-Projekt auf der Schwäbischen Alb testet Vogelschutz
Auf der Schwäbischen Alb gibt es seit einem Jahr ein Testfeld für Windkraftanlagen. Sensoren, Mikrofone und Kameras zeichnen dort auch Informationen zu Vögeln und Fledermäusen auf. Die Idee: Nähern sich geschützte Tiere wie der Rotmilan, werden die Windräder gedrosselt.
E-Mobilität Deutscher Umweltpreis: Mehr Power für E-Auto-Ladesäulen
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat heute die Preisträger des Umweltpreises 2024 bekanntgegeben. Neben Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger aus Greifswald bekommt ihn Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen für seine Innovation bei der E-Mobilität.
Biochemie Purpurbakterien produzieren Wasserstoff aus Bioabfällen
Die „industrielle Bioökonomie“ nimmt in der Wissenschaft Fahrt auf. Zum Beispiel können Purpurbakterien aus Abfällen von Saftherstellern grünen Wasserstoff herstellen. Das Unternehmen Siemens arbeitet hierzu an einem Pilot-Projekt.
Energie Neue Beschichtung: Durchbruch in der Solarenergie?
Wissenschaftler der Uni Oxford haben herausgefunden, wie sich Solarstrom erzeugen lässt, ohne Solarmodule auf Siliziumbasis. Sie setzen auf Beschichtung der Oberflächen von Alltagsgegenständen wie Rucksäcken, Autos und Mobiltelefonen mit dem neuen stromerzeugenden Material Perowskit.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Redaktion Umwelt und Klima
Klimaschutz Methan als Klimagas verringern – geht das mit der neuen EU-Verordnung?
Neben CO2 ist auch Methan ein stark klimaschädliches Gas. Es entsteht nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch wenn Moore austrocknen oder Öl und Gas hergestellt werden. Die EU will den Ausstoß von Methan reduzieren, mit der EU-Methanverordnung.
Stadtentwicklung Schutz vor Stromausfall – Zwischen Energiewende und Cyberattacken
Stromausfälle sind in Deutschland zum Glück selten. Doch Energiewende, Extremwetter und Cyberattracken stellen neue Herausforderungen. Sadeeb Ottenburger vom KIT forscht an Lösungen. (SWR 2023)
Astrophysik Die Sonne – Stern des Lebens, der Energie und der Zerstörung
Ohne die Sonne könnten wir auf der Erde nicht leben, sie spendet Wärme und Licht. Doch unser Planet ist auch eine Art Insel, die rund um die Uhr der Brandung des bedrohlichen Sonnenwinds ausgesetzt ist. Von Dirk Lorenzen (SWR 2022) | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/sonne-stern-des-lebens | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Zoologie Puls von 6 auf 900: Fledermäuse haben extremen Herzschlag
Fledermäuse gehen im Frühjahr in Energiesparmodus und fahren ihre Körperprozesse stark herunter. Das Herz schlägt teils nur sechs Mal pro Minute. Ein Fledermaus-Forschungsteam aus Konstanz war erstaunt, in welcher Spanne ein Fledermaus-Herz schlägt.
Umwelt Brauchen wir Tiefseebergbau für die Energiewende?
Manganknollen enthalten Kupfer, Nickel und Kobalt. Wichtige Rohstoffe für die Energiewende. Ab heute berät die Meeresbodenbehörde ISA über Regeln für den künftigen Tiefsee-Bergbau. Umweltschützer warnen vor massiven Schäden für das Ökosystem.
Klimaschutz Supreme Court von Montana verhandelt über Klimaklage von Jugendlichen
16 Kinder und Jugendliche haben den US-Bundesstaat Montana verklagt. Ihr Ziel: Der Staat soll endlich stärker auf den Klimaschutz achten. Heute wird der Fall erstmals vor dem Supreme Court von Montana verhandelt. Er könnte Signalwirkung für andere US-Staaten haben.
Atomkraft Atommülllager Asse: Wasser nähert sich den kritischen Abfallfässern
Bundesumweltministerin Lemke besucht heute die Schachtanlage Asse. Dort lagert schwach- und mittelradioaktiver Abfall in über 125000 Fässern. Das Lager ist aber problematisch, weil immer wieder Salzwasser in die Stollen eindringt. Jetzt nähert es sich besonders kritischen Müllfässern.
Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion