Impuls

Künstliche Intelligenz Kluger-Hans-Effekt: Wenn KI richtig liegt, aber falsch lernt

KI kann Fehler machen. Eine Fehlerquelle ist der Kluger-Hans-Effekt: KI-Modelle kommen zwar zum richtigen Ergebnis – aber aufgrund falscher Infos. Die KI lernt also falsch – und mögliche Fehler fallen in der Testphase oft nicht auf.

Impuls SWR Kultur

Medizin Organhandel-Skandal in Kenia: Niere zu verkaufen

Ein Organhändlerring hat offenbar in Kenia im großen Stil „freiwillige Organspenden“ organisiert – arme Menschen verkaufen eine Niere. Wer es sich leisten kann, bekommt sie transplantiert. Offenbar gegen horrende Summen. Auch Deutsche sind unter den Empfängern.
Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor

Impuls SWR Kultur

Virologie Oropouche-Virus in Lateinamerika – was die Forschung weiß

Fieber, Gelenkschmerzen, Durchfall – das sind einige Symptome, die das Oropouche-Virus auslösen kann. Das Virus ist 70 Jahren bekannt, ist in Lateinamerika aber viel weiter verbreitet als angenommen. Schwere Verläufe sind zwar selten – trotzdem gilt Vorsicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jan Felix Drexler, Institut für Virologie der Charité Berlin

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Gehackte Ampeln plappern ausgedachte Zitate von Musk und Zuckerberg

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Rohstoffe Seltene Erden als kritische Rohstoffe für die Energiewende

Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa?
Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.

Impuls SWR Kultur

Forschung Eliteuni Harvard widersetzt sich Trumps Vorgaben – Milliarden auf Eis

Die US-Regierung unter Trump verlangt, dass Unis neue Regeln befolgen. Sie sollen etwa Verhaltensverstöße von Studierenden melden oder die Meinungsvielfalt überprüfen. Die Uni Harvard stellt sich dem entgegen. 2,2 Milliarden US-Dollar Zuschüsse wurden nun eingefroren.
Stefan Troendle im Gespräch mit USA-Korrespondent Samuel Jackisch.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg.
Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Physik Wie eine 200 Tonnen-Waage in Karlsruhe federleichte Neutrinos wiegt

Die weltweit genauste Waage steht am KIT, wiegt 200 Tonnen und hat eine der wichtigsten Aufgaben der Physik gelöst: Sie hat das Gewicht der Neutrinos bestimmt – kleine Geisterteilchen, die im Universum wahrscheinlich am häufigsten vorkommen. Lange dachte man, dass die Teilchen gar keine Masse haben.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kathrin Valerius, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Was Strauße, Boris Johnson und Donald Trump vereint

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Sprache Wir können alles, außer Hochdeutsch: Imagekampagne für regionale Dialekte

Immer weniger Menschen sprechen in der Mundart ihrer Region. Dialekte wie das Alemannische oder Rheinfränkische gelten bereits als gefährdet. Deshalb sollen sie mit einer umfassenden Strategie bewahrt werden. Wie kann man Dialekte retten?
Christine Langer im Gespräch mit Sprachforscher Prof. Hubert Klausmann, Universität Tübingen

Impuls SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen: Sternchenthemen SWR Kultur

Forschung Eliteuni Harvard widersetzt sich Trumps Vorgaben – Milliarden auf Eis

Die US-Regierung unter Trump verlangt, dass Unis neue Regeln befolgen. Sie sollen etwa Verhaltensverstöße von Studierenden melden oder die Meinungsvielfalt überprüfen. Die Uni Harvard stellt sich dem entgegen. 2,2 Milliarden US-Dollar Zuschüsse wurden nun eingefroren.
Stefan Troendle im Gespräch mit USA-Korrespondent Samuel Jackisch.

Impuls SWR Kultur

Haptik Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum

Berührungen sind entscheidend für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Auch in der Medizin spielen sie eine Rolle. Und Produkte, die sich hochwertig anfühlen, verkaufen sich besser. Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tastsinn || Hörtipp: Mein Mensch (SWR Kultur Podcast) | https://1.ard.de/mein-mensch || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Organhandel-Skandal in Kenia: Niere zu verkaufen

Ein Organhändlerring hat offenbar in Kenia im großen Stil „freiwillige Organspenden“ organisiert – arme Menschen verkaufen eine Niere. Wer es sich leisten kann, bekommt sie transplantiert. Offenbar gegen horrende Summen. Auch Deutsche sind unter den Empfängern.
Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor

Impuls SWR Kultur