SWR Kultur – neu entdecken

Ankündigung von Mark Zuckerberg Kein „Factchecking“ mehr: Was bedeutet die Deregulierung von Meta?

Der Chef des Big-Tech-Konzerns Meta kündigte an, dass auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zukünftig keine Fakten mehr geprüft werden. Was erhofft sich Zuckerberg davon?

Unwort des Jahres 2024 „Biodeutsch“ – Wie ein satirischer Begriff rassistisch umgedeutet wurde

Vor 30 Jahren tauchte der Begriff „Biodeutsch“ erstmals auf – beim Kabarettisten Muhsin Omurca. Damals witzig gemeint, habe er eine rassische Umdeutung erlebt, sagt Jurymitglied Constanze Spieß.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Neues Buch mit Martin Suter Benjamin von Stuckrad-Barre: „Der Tod ist eine Unverschämtheit“

Benjamin von Stuckrad-Barre verlor den Vater, Martin Suter seine Frau. Ihre Trauer verarbeiteten die befreundeten Bestseller-Autoren in Telefonaten, die sie aufgezeichnet haben.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Der True Crime Podcast DDR-Justiz und NS-Verbrechen | Die Waldheimer Prozesse

1950 werden in Sachsen Tausende Menschen verurteilt und teilweise hingerichtet, weil sie NS-Verbrechen oder politische Taten begangen haben sollen – in einem Geheimprozess, ohne Verteidigung. Viele der Richter sind Laien.

Literatur

Favoriten der SWR Kultur Literaturredaktion Unsere Lieblingsbände aus der legendären „Anderen Bibliothek"

Seit 1984 verdanken wir dieser Buchreihe besonders schöne Bücher: die „Andere Bibliothek“. Nun feiert sie ihren 40. Geburtstag und wir stellen unsere Lieblinge vor.

Die Autorin im Gespräch Ursula Krechel schreibt in „Sehr geehrte Frau Ministerin“ über abgründige Mutter-Sohn-Beziehungen

Der Ukraine-Krieg sei Impulsgeber für ihren neuen Roman gewesen: Ursula Krechel schreibt über einen jungen Mann, der erst Stalker ist und dann gewalttätig wird.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Film & Serie

Gespräch mit Regisseurin Anne Zohra Berrached ARD-Serie „A Better Place“ über eine Welt ohne Gefängnisse

Was wäre, wenn nach Verbrechen nicht Bestrafung, sondern Einsicht und Resozialisierung der Täter im Mittelpunkt stehen? Diese Frage stellt die ARD-Serie „A better place“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bitterböse Politsatire über die Allmacht der Superreichen Herausragende Komödie: „Veni, vidi, vici“ von Daniel Hoesl und Julia Niemann

Amoralische Superreiche jagen arme arme Obdachlose in einem Spiel auf Leben und Tod: „Veni, vidi, vici“ ist eine unerwartet aktuelle österreichische Satire über die Macht des Geldes.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Kunst & Ausstellung

Mainz

Kunst „Win Win“: Sprungbrett für Studierende der Mainzer Kunsthochschule

Win Win heißt die neue Ausstellung, die im Landesmuseum Wiesbaden zu sehen ist. Es ist der Aufschlag einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Kunsthochschule Mainz und dem Museum.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Leben & Gesellschaft

Unwort des Jahres 2024 „Biodeutsch“ – Wie ein satirischer Begriff rassistisch umgedeutet wurde

Vor 30 Jahren tauchte der Begriff „Biodeutsch“ erstmals auf – beim Kabarettisten Muhsin Omurca. Damals witzig gemeint, habe er eine rassistische Umdeutung erlebt, sagt Jurymitglied Constanze Spieß.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Klassik

Jazz & Pop

Mainz

Album-Tipp Jazz Stimmschön und sprachgewaltig: Debüt-Album der Mainzer A-Capella-Band Lylac

Wortklänge und Sprachrhythmen zu verfolgen, und die Möglichkeit, sich mal in schönen Stimmen zu verlieren bringt „Falling“, das erste Album der jungen Band „Lylac“ aus Mainz.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Jazz Sonic Wilderness – Favoriten 2024

Anfang des neuen Jahres unsere wilden Lieblinge aus den vergangenen zwölf Monaten: TAU, Florian Weber, Phantom Orchard, Rafael Toral, Sylvie Courvoisier, Lisa Ullén, Bill Frisell/Kit Downes/Andrew Cyrille, Modney und The Necks.

NOWJazz SWR Kultur

Bühne

Mannheim

Theater „Apropos Schmerz“ – Nationaltheater Mannheim bringt neues Stück von Leo Lorena Wyss zur Uraufführung

Wie stellt man Krankheit und chronische Schmerzen auf der Theaterbühne dar? Mit dieser Frage hat sich Leo Lorena Wyss, Hausautor*in des Nationaltheaters Mannheim, beschäftigt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Bühne Die dunklen Seiten der Esoterik: Olga Bach über ihr Theaterstück „Im Ferienlager"

Ein Mord, Diskriminierung, Mobbing und Ausgrenzung – und all das in einem esoterisch angehauchten Ferienlager. Vor diesem Hintergrund spielt das Stück „Im Ferienlager“ – eine Uraufführung am Schauspiel Stuttgart.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Doku & Feature

Feature "Glaubt ihr wirklich, jemand wir uns hier rausholen?"

Seit 5 Jahren sitzt Maria G. mit ihren zwei Kindern in Nordsyrien fest. Sie hatte einen IS-Kämpfer geheiratet – und ihr Heimatland Österreich hat wenig Interesse, sie zurückzuholen. Von Eva Roither

Feature SWR Kultur

Hörspiel

Wissen

Gesundheit Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen

Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein.
Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger

Impuls SWR Kultur

SWR Kultur Veranstaltungen

Freiburg

SWR Big Band | Freiburg Curtis Stigers & SWR Big Band | The Las Vegas Show

Gemeinsam mit der SWR Big Band verzaubert Stigers die Gäste und bringt mit seinem Programm Las Vegas-Flair in das Konzerthaus Freiburg.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Jonathan Nott dirigiert Werke von Szymanowski, Zemlinsky und Tschaikowsky

Unter der Leitung von Jonathan Nott spielen das SWR Symphonieorchester und Francesco Piemontesi am Klavier Werke von Karol Szymanowski, Alexander Zemlinsky und Peter Tschaikowsky, eine faszinierende Mischung aus verschiedenen Stilen und musikalischen Traditionen.

SWR Web Concerts

Stuttgart

SWR Web Concerts Weihnachtskonzert mit dem SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt unter der Leitung von Yuval Weinberg Werke von Rheinberger und Poulenc sowie Weihnachtslieder, arrangiert für Jazzvioline und Chor. Live-Videomitschnitt vom 7. Dezember 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Leif Ove Andsnes spielt Rachmaninow

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Anatoli Ljadow, Sergej Rachmaninow und Sergej Prokofjew. Es dirigiert Juraj Valčuha. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 15. November 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Teodor Currentzis dirigiert Brittens "War Requiem"

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Teodor Currentzis. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 7. Juni 2024.