Astronomie und Raumfahrt

Besonderes Himmelsereignis Planetenparade 2025: sechs Planeten in einer Reihe beobachten

Im Januar werden sechs Planeten in einer Reihe am Nachthimmel stehen. Eine solche Konstellation ist eher selten. Doch wo und wie kann man die Planeten beobachten? 

Impuls SWR Kultur

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?

Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)

Raumfahrt "New Glenn": Bricht Jeff Bezos die Dominanz von SpaceX?

Die neue Rakete „New Glenn“ von Blue Origin startete heute in den Orbit. Könnte sich das Kräfteverhältnis im Weltraum verändern? Kann Jeff Bezos mit Elon Musks SpaceX gleichziehen? 

Astronomie Edwin Hubble und die Vermessung des Universums

Die Milchstraße ist nicht allein im Universum - neben unserer Galaxie gibt es viele weitere. Zu dieser Erkenntnis kam Edwin Hubble vor 100 Jahren. Es ist nicht seine einzige bahnbrechende Entdeckung.

Impuls SWR Kultur

Jahresrückblick Raumfahrt: Das waren die Highlights 2024

2024 gab es mehr Raketenstarts als je zuvor und die spektakuläre Rückkehr einer Rakete in ihr Startgerüst. Doch nicht immer klappte alles wie geplant. Die Highlights aus der Raumfahrt finden Sie hier.

Das Wissen SWR Kultur

Reise durch die Zeit Kosmischer Kalender: Was, wenn das Weltall ein Jahr alt wäre?

Würde die Geschichte des Weltalls auf ein Jahr skaliert, so wäre der Urknall am ersten Januar. Die Dinosaurier gäbe es ab dem 25. Dezember. Und uns Menschen?

Astronomie Sternschnuppen: Warum sind die Geminiden so besonders und wie entstehen sie?

Die Geminiden sind der stärkste Sternschnuppen-Strom, der die Erde trifft, und zwar jedes Jahr im Dezember. Normalerweise sind bei Sternschnuppen auch immer Kometen im Spiel, bei den Geminiden ist das anders. Warum? Von Uwe Gradwohl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.