Medizin und Gesundheit

Medizin Wie KI aus Körperscans das Sterberisiko berechnet

Künstliche Intelligenz soll anhand von MRT- oder CT-Bildern die Lebenserwartung eines Menschen vorhersagen – sagt ein internationales Forschungsteam mit deutschen Wissenschaftlern der Uniklinik Freiburg. Besonders auf die Muskelmasse und -qualität kommt es an - als verlässliche Biomarker für das biologische Alter. Wie genau sind die Analysen?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Biologie Atlas der Transportproteine: Forschende entschlüsseln Logistik der Zelle

Damit unsere Zellen überleben können, sind Transportproteine extrem wichtig: Sie entscheiden, welche Substanz in die Zelle rein kommt und was nicht. Wirklich verstanden sind diese "Einfallstore zur Zelle" aber noch lange nicht. Jetzt hat ein großes, internationales Forschungsteam die Transportproteine in Zellen kartiert. Wenn man Erkrankungen auf zellulärer Ebene erforschen will, ist so ein Nachschlagewerk sehr viel wert.

Impuls SWR Kultur

Hirntumorforschung Brain-Prize: Forschungspreis für Heidelberger Neurologen

Der Heidelberger Neurowissenschaftler Frank Winkler hat – zusammen mit einer Kollegin aus den USA – entdeckt, dass Nervenzellen des Gehirns mit Hirntumorzellen kommunizieren.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Der virtuelle Patient – KI-Simulationen in der Medizin

3D-Kiefermodelle, Hologramme des Herzens und digitale Gesundheitsdaten verändern die Medizin. KI nutzt diese Patientendaten, um Therapien und Eingriffe präzise zu planen – eine große Herausforderung.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Dr. Ketamin – Hilft die Partydroge gegen Depressionen?

Bisher war Ketamin ein Betäubungsmittel und beliebt als Partydroge. Inzwischen gilt es auch als aussichtsreiche Substanz z. B. gegen therapie-resistente Depressionen.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Dr. Ketamin – Der Streit um die Zulassung

Eine ketamingestützte Psychotherapie kann gegen schwere Depressionen helfen. Doch die Substanz ist auch eine gefährliche Droge: Welche Regeln braucht es für die Therapie?

Das Wissen SWR Kultur

Corona-Forschung beflügelte weite Bereiche der Wissenschaft

Am 11. März 2020 erklärte die WHO SARS Covid 19 zur Pandemie. In der medizinischen Forschung kam es zu einem Boom, von dem auch angrenzende Wissenschaft profitierte. 

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Impuls SWR Kultur