SWR Science Talk

Tropfenforschung – Eine Wissenschaft für alle Lebenslagen

Stand

Regen, Lack, Nasenspray oder Spritzmittel – Tropfen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie zu erforschen hilft nicht nur, Ressourcen zu sparen – sondern erzeugt auch faszinierende Bilder. (SWR 2023)

Bei meinen ersten Versuchen mit Tropfen beim Aufprall auf eine Wand und auf eine flüssige Oberfläche war ich einfach von der Schönheit fasziniert. Mit der richtigen Messtechnik kann man viel sichtbar machen.

Anne Geppert beschäftigt sich mit Tropfen. Sie begegnen uns im Alltag in unterschiedlichen Zuständen. Beispielsweise wenn es um das Lackieren von Oberflächen geht, die Kraftstoff-Einspritzung in Verbrennungsmotoren, das Aufbringen von Pestiziden auf Ackerpflanzen oder das Einatmen von Wirkstoffen mit medizinischen Inhalatoren.
Anne Geppert zu Gast im SWR Science Talk.

Julia Nestlen spricht im Science Talk mit Dr. Anne Geppert. Sie forscht am Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt der Universität Stuttgart.

Diese Sendung wurde am 17.6.2023 das erste Mal ausgestrahlt.

Mehr als nur Regen Die geheimnisvolle Welt der Tropfen

Tropfen stecken voller wissenschaftlicher Geheimnisse, vor allem, wenn sie auf Oberflächen treffen. Vieles ist noch unerforscht. Die Tropfenforscherin Anne Geppert will das ändern.

Wetter Wie schnell fallen Regentropfen?

Ein Fallschirmspringer erreicht, bevor sich der Fallschirm öffnet, Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h. Davon ist ein Regentropfen weit entfernt - aus mehreren Gründen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen.

Stand
Gespräch mit
Anne Geppert
Das Gespräch führte
Julia Nestlen
Portraitbild der Reporterin Julia Nestlen.