Gesundheit

Wie gefährlich ist es, wenn Medikamente heiß werden?

Stand

Von Autor/in Veronika Simon

Asthmaspray kann Wirkung verlieren, Pillen sind weniger empfindlich

Wenn zum Beispiel ein Asthmaspray zu lange in der direkten Sonne steht, dann heizt es sich sehr stark auf und dadurch kann es die Wirkung verlieren. Zumindest ist nicht mehr sichergestellt, dass immer genau die richtige Menge Wirkstoff raus kommt – das kann bei einem Asthma-Anfall gefährlich werden.

Tabletten oder Kapseln hingegen sind relativ unsensibel, die haben in der Regel keine großen Probleme mit hohen Temperaturen. Es wird aber trotzdem empfohlen, sie bei höchstens 25° zu lagern – einfach als Vorsichtsmaßnahme.

Welche Medikamente sind besonders betroffen ?

Vor allem die Medikamente, die ganz generell kühl gelagert werden sollen. Dabei bedeutet kühl tatsächlich im Kühlschrank. Insulin zum Beispiel – das gilt aber das ganze Jahr über und nicht nur im Hochsommer.

Auch Zäpfchen sind empfindlich – die bestehen aus Fett und lösen sich bei Hitze auf. Aber auch Cremes und Salben können schmelzen und sich in ihre Bestandteile auftrennen.

Wenn ein Medikament einmal geschmolzen ist, sollte man es übrigens auch dann nicht mehr verwenden, wenn es wieder abgekühlt und fest geworden ist. Der Wirkstoff könnte sich nämlich in der flüssigen Form ungleichmäßig verteilt haben und dann haben das Zäpfchen oder die Salbe nicht mehr die gewünschte Wirkung.

Wie merke ich, dass ein Medikament seine Wirkung verloren hat ?

Die meisten Veränderungen sind von außen nicht erkennbar. Aber wenn man sieht, dass die Tabletten spröde werden oder sich verfärben, wenn Salben oder Säfte die Konsistenz verändert haben, also wenn man irgendeine Veränderung an den Medikamenten wahrnimmt, dann sollte man lieber einmal in der Apotheke nachfragen, bevor man sie weiter nimmt. Das Gleiche gilt, wenn man sich nicht sicher ist, ob ein Medikament vielleicht doch zu heiß geworden ist. Lieber einmal zu viel nachfragen.

Wie gehe ich mit Medikamenten bei großer Hitze um?

Alles, was nicht sowieso in den Kühlschrank muss, sollte in der Wohnung an einen halbwegs kühlen Ort. Das könnte zum Beispiel der Hausflur sein. Bei den paar extrem heißen Tagen muss man sich aber noch keine Sorgen machen, gerade Tabletten halten das aus. Es muss also nicht vorsichtshalber die komplette Hausapotheke in den Kühlschrank umziehen.

Wichtig ist aber: Die Medikamente sollten nicht in der prallen Sonne liegen und auch nicht in einem geparkten Auto gelagert werden – das erreicht schnell Temperaturen, die auch die stärkste Tablette nicht aushält.

Falls man aber in die Hitze muss und seine Medikamente mitnehmen muss, dann sollte man die auf jeden Fall in eine Isoliertasche oder Styroporbox packen.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen. Von Helena Salamun / Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?

Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Aberglaube Warum gilt die 13 als Unglückszahl?

Freitag, der 13.! Viele Leute sind an diesem Tag besonders vorsichtig unterwegs und meiden schwarze Katzen und Leitern. In anderen Kulturen bringt die 13 sogar Glück. Und anderswo stehen ganz andere Zahlen für Glück und Pech. Von Petra Pfeiffer

Ebbe und Flut Warum sind bei Vollmond die Gezeiten stärker?

Ebbe und Flut entstehen in erster Linie durch die Anziehungskraft des Mondes, doch auch die Sonne spielt eine Rolle. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.