Religion

Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Stand
AUTOR/IN
Lamya Kaddor

Audio herunterladen ( | MP3)

Gewaltaufrufe in heiligen Schriften – nicht nur im Islam

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Solche Passagen, die zu Gewalt auffordern, finden sie in jeder heiligen Schrift, auch wenn sie sich aus unserer heutigen Sicht schlimm anhören und lesen.

Texte aus dem Kontext ihrer Zeit verstehen

Die Frage ist ja, wie wir mit solchen Versen umgehen und sie verstehen. Heißt das, ich muss heute jeden Ungläubigen töten, der meinen Weg kreuzt? Diese Frage ist natürlich mit "nein" zu beantworten, denn auch die Bibel und andere spirituelle Texte versteht man nur im Kontext ihrer Zeit. Man kann sie ja gar nicht vollständig in die heutige Zeit übertragen. Das haben die Christen mit ihrer Bibel geschafft und die Juden zum Teil mit ihrer Thora.

Das müssen die Muslime zum Teil auch noch schaffen. Ich will nicht sagen, dass es alle bisher hinbekommen haben, aber zumindest was das Töten von Ungläubigen betrifft, sehe ich in Europa momentan keine wirkliche Bedrohung oder Gefahr, dass dieser Vers jemals wortwörtlich ausgelegt wird.

Steckt darin eine Geringschätzung Andersgläubiger, die gefährlich sein könnte?

Diese Bedenken brauchen Sie nicht zu haben. Wenn wir von der Kernaussage ausgehen, dass Allah der einzige Gott ist, müssen wir bedenken, dass Christen im Orient "Allah" als Wort für Gott verwenden. "Allah" ist ein arabisches Wort, das nicht nur die Muslime für sich gepachtet haben, sondern auch Christen. Das heißt, "Allah" ist lediglich die arabische Übersetzung des Wortes "Gott". Das ist eine Sache, die in den Medien auch falsch transportiert wird. Arabische Christen, Freunde von mir, sagen auch "Allah" zu ihrem Gott, der übrigens unser aller Gott ist.

Zum anderen machen solche Verse, die im Koran enthalten sind, nicht die Mehrheit aus. Außerdem sind sie zu ganz bestimmten Zeiten offenbart worden, zum Beispiel zu Kriegszeiten. Da war es im damaligen Verständnis schlüssig, solche Verse zu offenbaren, dass man also Feinde bekämpfen und unter Umständen sogar töten darf. Heute allerdings befinden wir uns nicht in einem Krieg, auch wenn immer wieder der "Kampf der Kulturen" heraufbeschworen wird.

SWR 2010

Religionsgeschichte Wann und warum hat sich der Islam in Schiiten und Sunniten aufgespalten?

Mit dem Tod Mohameds begannen politische und strategische Überlegungen: Wer sollte legitimer Nachfolger des Propheten werden? Infolgedessen wurde der ein oder andere Kalif ermordet und es kam zur Spaltung. Von Lamya Kaddor

Derzeit gefragt

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Erinnerung Warum denkt man im Alter öfter an Ereignisse von früher?

Die rechte Großhirnhemisphäre altert etwas schneller als die linke, sodass wir etwas weniger neugierig werden. Wie wirkt sich das noch aus? Von Martin Korte

Redewendung Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?

Eine der beliebtesten Formen für Lebkuchen war früher ein Pferd. Und den Kopf dieser leckeren Honigkuchenpferde zierte ein lustiges Dauergrinsen aus weißem Zuckerguss. Von Rolf-Bernhard Essig

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Beim Verlassen der Wohnung: Heizung anlassen oder ausschalten?

Wenn man nur die Energie betrachtet, ist es günstiger, die Heizung abzustellen. Doch zwei Gründe sprechen dafür, eine bestimmte Temperatur trotzdem zu halten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum sind Ampeln rot-gelb-grün?

Fun fact: Dass die Farben der Verkehrsampel und die der politischen Parteien (SPD, FDP, Grüne) übereinstimmen, ist kein reiner Zufall. Es gibt da evolutionäre Zusammenhänge. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Fahrsicherheit Warum darf man mit Schneeketten nur 50 km/h fahren?

Die harten Schneeketten belasten den Fahrbahnbelag viel stärker als ein Gummireifen. Deshalb sind beim Einsatz ein paar Dinge zu beachten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.