Bedeutende Ensembles, große Inszenierungen und internationale Topstars der klassischen Musik. Hier finden Sie unsere aktuellen Klassik-Beiträge.
Begründer der Mannheimer Schule 300 Jahre Kurfürst Carl Theodor: Historiker Bernhard Graf im Gespräch
Anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Theodor spricht Historiker Bernhard Graf über den Kurfürsten. Graf hat anlässlich des Jubiläums eine Biografie über Carl Theodor verfasst.
Album-Tipp Bereit fürs Schubertjahr 2028: Ammiel Bushakevitz spielt Schubert-Fantasien
Ammiel Bushakevitz bereitet mit Blick auf das Schubertjahr 2028 alles für Klavier solo vor. Die zweite Aufnahme nennt sich „Fantasien“ – und überrascht mit der Auswahl der Stücke.
Musikstunde Die schöne Zauberstadt - Heine in Paris (2/5)
Die Moderne lernt laufen. Der deutsche Dichter war ein "charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel", so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.
Reportage City of Music – Ein Besuch in Hamamatsu bei Yamaha und Kawai
Schon einmal etwas von Hamamatsu gehört? In den meisten Fällen sicherlich nicht. Nur Kennerinnen und Kenner von Klavierwettbewerben wird die japanische Stadt etwas sagen. Eine Stadt, die, und das macht sie so spannend, in Sachen Musikinstrumenten weit über Japan hinaus ein Unikum ist. Thomas Migge war in den Fabriken von Yamaha und Kawai und hat sich einen Überblick verschafft.
Glosse Stromschlag der Erhabenheit? Mara Genschel mit Gedanken zum Bruckner-Jahr
Wir sollten uns nicht nur mit Herz, sondern auch mit Verstand ins Bruckner-Hörabenteuer werfen, findet SWR Kultur-Glossistin Mara Genschel. Die Schriftstellerin und Performerin hat sich zum Bruckner-Jahr ihre ganz eigenen Gedanken gemacht - und dabei auch versteckte Gefahren entdeckt.
Musikstunde Die schöne Zauberstadt - Heine in Paris (1/5)
Ein Deutscher in Paris. Der deutsche Dichter war ein "charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel", so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.
Abendkonzert Kirchheimer Konzertwinter – Die Dübensammlung
Ein Dachbodenfund mit weitreichenden Folgen: 1888 werden in der Universitätsbibliothek Uppsala 30.000 vergessene Notenhandschriften entdeckt - die Dübensammlung. Der schwedische Hofkapellmeister Gustav Düben (1628 - 1690) hat sie über drei Jahrzehnte lang zusammengestellt. Die Dübensammlung ist bis heute eine der wichtigsten Quellen, um die Musikgeschichte Nordeuropas zu verstehen. Nahezu 2000 Handschriften von über 300 Komponisten aus dem 17. Jahrhundert sind darin enthalten. In der Sommeredition des Kirchheimer Konzertwinters wurden einige dieser Werke und solche von weiteren Zeitgenossen in diesem Jahr ersteingespielt.
Alte Musik Notre Dame – Der Klang der gotischen Kathedrale
Die Kathedrale Notre Dame ist das Wahrzeichen von Paris. Nach dem verheerenden Brand vor fünf Jahren wird sie am Wochenende des 7./8. Dezember 2024 wiedereröffnet. In der Sendung blicken wir auf die reiche musikalische Tradition dieser großartigen gotischen Kathedrale zurück. Um 1200 erklang hier mehrstimmige Kirchenmusik, die in ihrer Komplexität und Klangpracht unerhört war und alles Bisherige in den Schatten stellte. Notre Dame hat die europäische Musikgeschichte entscheidend geprägt. Wolfgang Fuhrmann, Professor für Musikwissenschaft an der Uni Leipzig erläutert die Besonderheiten und die Quellen des Notre Dame-Repertoires.
Musikliste:
Magister Leonin:
Benedicamus Domino, zweistimmiges Organum
Red Byrd
Magister Perotin:
Sederunt Prinzipes, vierstimmiges Organum
Ensemble Gilles Binchois
Leitung: Dominique Vellard
Magister Perotin:
Viderunt omnes, vierstimmiges Organum
The Hilliard Ensemble
Leitung: Paul Hillier
Anonymus:
Benedicamus Domino, dreistimmiges Organum
Ensemble Gilles Binchois
Leitung: Dominique Vellard
Das Musikporträt Das Folkensemble Värttinä – Landschaften werden Klang
Seit über 40 Jahren gibt es das Folkensemble Värttinä – übersetzt "Spindel". Die drei Sängerinnen und drei Instrumentalisten singen und spielen karelische Volkslieder, anderen finnische Lieder und inzwischen auch eigene Kompositionen. Die frischen, frechen Stimmen von Värttinä zaubern zeitlos-archaische Klänge, begleitet von zündenden Rhythmen auf Volksinstrumenten wie Kantele und Knopfakkordeon.
Treffpunkt Musik Die Musiksprechstunde mit Jan Weiler
Werden die schönsten Liebeslieder wirklich mit gebrochenem Herzen geschrieben? Oder kann man auch über Liebe reden, ohne jemals verliebt gewesen zu sein? Wie klingen Schmetterlinge im Bauch und was ist eigentlich das Gegenteil von Sex? Über die wichtigste Hauptsache der Welt sprechen wir in dieser Folge der Musiksprechstunde mit Bestsellerautor Jan Weiler. Für Herzrhythmus am Klavier sorgt dabei Pianistin Sophie Pacini.
Musikstunde Jazz Global - Armenien
Armenische Flöten wie das Aprikosenholz-Instrument Duduk oder die Shvi sind im armenischen Jazz genauso zu Hause wie Kontrabass oder Klavier. Die erste Jazzband und den ersten Jazzklub in Armenien hat der 1945 geborene Pianist Levon Malkhasyan gegründet. Der Jazzpianist Vahagn Hayrapetyan spielt in seinen Bands eigene Stücke und verwandelt armenische Folksongs in Jazz. Von Hayrapetyan hat der Jazz-Avantgardist Tigran Hamasyan viel gelernt, der in seinem Werk "The bird of a thousand voices" auch mit kräftigem Synthesizer-Klang überrascht.
Gespräch mit Kreis-Chorleiter Wolfgang Fink Zu hohe GEMA-Kosten: Stummkonzert auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt
Ein Weihnachtsmarkt ohne Chorauftritte? In Koblenz war das diese Woche Realität. Aus Protest gegen hohe GEMA-Gebühren für Livemusiker auf den Weihnachtsmärkten gab es hier ein Stummkonzert. Kreis-Chorleiter Wolfgang Fink gibt Sebastian Kiefl im Musikgespräch Auskunft.
Musikstunde Ludwig van Beethovens Klavierkonzerte (5/5)
Sie gehören zum festen Kanon der Klavierliteratur: die 5 Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven. In seinen Klavierkonzerten bekommt man eine Ahnung davon, wie Beethovens Auftritte als Pianist gewesen sein könnten. Zugleich zeigen diese 5 Konzerte, wie es dem Komponisten gelingt, in diesen großen Orchesterwerken nie den Spannungsbogen abreißen zu lassen. Der Pianist Matthias Kirschnereit stellt die Klavierkonzerte vor, in der letzten Folge geht es um das fünfte in Es-Dur op. 73.
JetztMusik Verhandlungssache: Alles neo, oder was?
Sie soll da sein, aber nicht stören. Sie soll vor der Welt beschützen, aber ohne Widerstand. Sie soll Alltagssoundtrack sein, aber nicht so kompliziert wie der Alltag.
Neoklassik ist Gebrauchsmusik mit Klassikappeal. Aber auch die aktuelle Szene der (einst "kritischen" oder hochkomplexen) zeitgenössischen Musik hat es mit einer Welle neuer Gemütlichkeit zu tun. Die klanggewordene Sehnsucht nach einer intakten Welt? Musik ist ein Spiegel der Gesellschaft: metaphorisch, symbolisch oder auch ganz realistisch. Wir sind, was wir hören.