Hingeschaut

Foto des Tages

Stand
22. September: Vor dem jüdischen Feiertag Jom Kippur (Versöhnungstag) begeht ein Teil der Juden das Opfer-Ritual Kaparot. Bei dem sogenannten Hühnerschwenken sollen die Sünden des vergangenen Jahres auf das Huhn übertragen werden. Hier ist die Silhouette eines ultra-orthodoxen jüdischen Mannes zu sehen, der ein lebendes Huhn als Teil des Kaparot-Rituals hält. Das Ritual ist bei Tierschützern umstritten. Jom Kippur ist der heiligste Tag des jüdischen Jahres, der am Sonntag bei Sonnenuntergang beginnt. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AP | Ohad Zwigenberg)
22. September: Vor dem jüdischen Feiertag Jom Kippur (Versöhnungstag) begeht ein Teil der Juden das Opfer-Ritual Kapparot. Bei dem sogenannten Hühnerschwenken sollen die Sünden des vergangenen Jahres auf das Huhn übertragen werden. Hier ist die Silhouette eines ultra-orthodoxen jüdischen Mannes zu sehen, der ein lebendes Huhn als Teil des Kapparot-Rituals hält. Das Ritual ist bei Tierschützern umstritten. Jom Kippur ist der heiligste Tag des jüdischen Jahres, der am Sonntag bei Sonnenuntergang beginnt.
21. September: Die Formel-1-Rennfahrer Lewis Hamilton (Team Mercedes) und Esteban Ocon (Team Alpine) probieren sich vor dem Grand Prix von Japan an Spielzeugautos, die sie mit einer Fernbedienung über die Rennstrecke sausen lassen. Wer dabei wohl schneller war? In der Gesamtwertung liegt Hamilton gerade auf dem 3. Platz, Ocon auf dem 12. Vielleicht hilft das Testfahren in Japan ihnen ja dabei, an Tabellenführer Max Verstappen (Team Red Bull) heran zu kommen...
20. September: Auf diesen Moment musste Yorkshireterrier Rose den ganzen Sommer warten. Nach dem Ende der regulären Freibadsaison organisiert die Wasserwacht Augsburg-West zum achten Mal den Hundebadetag "Bellos Batschlach". Dann dürfen Hunde in den Schwimmbecken planschen, bevor diese winterfest gemacht werden.
19. September: Möwen sind sehr kluge Tiere. Hier sitzen sie am frühen Morgen auf dem Geländer eines Anlegers im Hamburger Hafen. Wahrscheinlich warten sie auf eine Gelegenheit, ohne viel Aufwand an Futter zu kommen. Gerne schnappen sie den Menschen Brötchen oder Pizza aus der Hand. Laut einer Studie beobachten sie vorher genau, was Menschen berühren und schließen daraus, dass es sich um einen Leckerbissen handeln muss – ein Grund, warum sie auch in städtischen Gebieten gut zurecht kommen.
18. September: Gut gelaunt posiert ein türkischer Fischer mit seiner frisch gefangenen "Beute" aus dem Beysehir-See (Konya), einem der wichtigsten Süßwasserfischproduktionszentren der Türkei.
15. September: Wer versteckt sich hinter diesem Gemälde? Ein Mitarbeiter des Auktionshaus Phillips präsentiert bunte Bilder des britischen Künstlers David Hockney. Darunter ist auch das hier gezeigte "Selbstporträt" von 1986. Bis zum 21. September sind die Bilder noch in der Londoner Ausstellung zugänglich, danach werden sie versteigert. Das Selbstporträt könnte dabei auf einen Wert von über 30.000 Euro kommen.
14. September: Vor der Kulisse der Allianz Arena hat der FC Bayern München ein Denkmal für die verstorbene Stürmerlegende Gerd Müller enthüllt. Die Bronzestatue misst auf ihrem Sockel mehr als vier Meter und wiegt rund eine Tonne. Sie zeigt den typischen Jubel des "Bombers der Nation", wie der Fußballspieler auch genannt wurde. Den Titel erhielt er, weil er mit 365 Toren der erfolgreichste Torjäger der Bundesligageschichte war. Müller war im August 2021 im Alter von 75 Jahren verstorben.
13. September: Die "Bissula", der Nachbau eines alten römischen Handelsschiffes wurde in Trier gebaut und soll jetzt zum ersten Mal Meerwasser spüren. Heute Morgen ist das Team um Jungprofessor Pascal Warnking dafür nach Cannes aufgebrochen. Dort soll das Schiff mehrere Wochen in der Bucht getestet werden. Eine Testreise, die für das Schiff und seine Konstruktion nicht ungefährlich ist, heißt es.
12. September: Tausende junge Tänzer und Tänzerinnen besuchten den "weißen Tanz" vor der gotischen Kathedrale Duomo in Mailand (Italien) während der Veranstaltung "One Dance" unter der Leitung des berühmten italienischen Tänzers Roberto Bolle. Sie waren aus ganz Italien angereist, um unter freiem Himmel und ganz in Weiß an der Tanzstunde des großen Lehrmeisters teilzunehmen.
11. September: Deutschland ist Basketball-Weltmeister! Und das zum ersten Mal. Mannschaftskapitän Dennis Schröder hebt dazu die goldene Trophäre in die Höhe. Den historischen Sieg in Manila, Philippinen, feierte das Team unter Bundestrainer Gordon Herbert am Abend ausgiebig. Im Finale gegen Serbien setzte sich Deutschland mit einem starken 83:77 durch und kann sich nun mit dem größten Triumph der Verbandsgeschichte des Deutschen Basketball Bundes (DBB) schmücken.
8. September: Auf die Perspektive kommt es an! Das Luftbild zeigt Terrassenfelder in der Gemeinde Gandong im Süden Chinas. Gandong liegt auf einer Höhe von mehr als 780 Metern, und die Terrassen sind meist im Hochgebirge. Die Menschen, die dort leben, nennen sie auch den "Himmelsspeicher".
7. September: Das Foto zeigt ein aus Stammzellen gewonnenes menschliches Embryomodell, das einem frühen menschlichen Embryo sehr ähnlich ist. Dabei zeigen die blauen Zellen das Embryo, die gelben Zellen den Dottersack und die rosa Zellen die Plazenta. Das Team des Weizmann-Instituts sagt, dass es wie ein Lehrbuchbeispiel eines echten 14 Tage alten Embryos aussieht. Das Ziel besteht darin, eine ethische Möglichkeit zu bieten, die frühesten Momente unseres Lebens zu verstehen.
6. September: Ab heute werden über 1.300 Gegenstände aus Freddie Mercurys Nachlass versteigert. Darunter befinden sich seine Kostüme, Kunstwerke, Textentwürfe von Hits wie "We are the Champions" oder "Bohemian Rapsody", sein Flügel und auch seine berühmte Krone mit dem dazugehörigen Umhang. Die Auktion findet im Auktionshaus Sotherby's in London statt.
5. September: Straßenkünstler der Gruppe "Dogs of Doom" (Hunde des Unheils) treten beim "Freedom Festival", einem Kunstfestival in Kingston Upon Hull, in England auf. Mit ihren wilden Kostümen und Instrumenten verbreiteten sie am letzten Tag des Festivals gute Stimmung in der Stadt. Doch es wird auch vor ihnen gewarnt: Wenn Zuschauer nicht gut auf ihr Bier acht geben, kann es auch mal von einem der Hunde weggeschnappt werden.
4. September: Rugby gehört eigentlich nicht zu den Wassersportarten. Doch beim Wasser-Rugby wird auf einem 25 x 35 Meter großen schwimmfähigen Feld gespielt, wie hier auf dem Genfer See. Eine Mannschaft des Lausanne University Club (LUC) trainiert dort für die diesjährige Rugby-Weltmeisterschaft in Frankreich. Es treten 24 Teams mit je 5 Amateur-Rugbyspielern zu Spielen von zweimal 7 Minuten Dauer an. Ob Frankreich mit dieser Kulisse mithalten kann?
1. September: Bei der Verkehrspolizei in Nebraska, USA, gingen am Mittwoch Anrufe über einen Mittelklassewagen ein, in dessen rechter Hälfte ein Rind stand und das Dach rausgeschnitten war. Die Beamten gingen von einem kleinen Kalb aus, das im Inneren des Wagen Platz finden würde. Aber der Watussi-Bulle namens Howdy Doody ist nicht nur ausgewachsen, sondern trägt auch meterlange Hörner und hat dafür im Wagen von Besitzer Lee Meyer extra viel Platz bekommen. Meyer ist mit einer Verwarnung wegen Verkehrsgefährdung davon gekommen.
31. August: So eindrucksvoll wie auf diesem Bild war der "Blaue Supermond" bei uns in Deutschland nicht zu sehen. In vielen Teilen des Landes verhinderten Wolken eine gute Sicht. Über dem Lake Michigan in den USA dagegen zeigte sich der Mond in seiner besonderen Pracht. In Chicago genossen viele Menschen das Naturereignis am Strand der 31st Street.
30. August: Hunde können ganz schön umwerfend sein... Erst recht, wenn sie so groß sind, wie dieses Exemplar. Hier umarmt eine Frau ihren Hund während des "World Dog Show 2023"-Wettbewerbs in Genf. Teilnehmer aus 80 Ländern präsentierten über 21.500 Hunde aus 350 Rassen. Ein Gremium von 160 Richtern hat die schönsten Hunde gekürt.
29. August: Mit viel Kraft geht es hoch hinaus: Tänzer Rodney Ball führt beim internationalen Festival in Greenwich und den Docklands in London einen Hochseilakt auf. Seit einem Motorradunfall ist der Neuseeländer vom Brustkorb abwärts gelähmt. Inzwischen ist er weltweit für seine besonderen Tanzauftritte bekannt, bei denen eine Tanzpartnerin ohne körperliche Behinderung und sein Rollstuhl miteinander vereint werden. Noch bis zum 10. September sind Theater und darstellende Kunst unter freiem Himmel zu sehen.
28. August: Sie kann am besten Luftgitarre spielen: Nanami "Seven Seas" Nagura gewann am Wochenende bei der Luftgitarren-WM in Olulu, Finnland. Für die Japanerin ist es bereits der dritte Sieg bei einem internationalen Wettbewerb. Sie setzte sich gegen 18 Kontrahenten durch, die so taten, als würden sie Gitarre spielen – nur ohne Instrument. Die Weltmeisterschaft findet seit 1996 statt und stand in diesem Jahr unter dem Motto "MakeAirNotWar" – "Mach' Luft, nicht Krieg".
25. August: Kein Anschluss unter dieser Brause... Auf der Seebrücke in Großenborde an der Ostsee können sich Besucher in einer ausgedienten Telefonzelle abduschen. Laut dem dortigen Tourismus-Service sei das einzigartig in Deutschland. Eine zweite Dusche zu Hause ersetzt die Telefonzelle aber nicht: Geduscht wird nämlich mit dem Salzwasser der Ostsee.
24. August: Doppelte Weltmeister-Freude bei der Leichtathletik-WM in Budapest bei den beiden Stabhochspringerinnen Nina Kennedy (Australien) und Katie Moon (USA). Nachdem sie 4,90m im dritten Versuch übersprangen, scheiterten sie beide an der nächsten Höhe. Anstatt eines KO-Springens um Gold, einigten sich die beiden darauf den Wettkampf zu beenden. Und sind nun beide Weltmeisterinnen.
23. August: Aupito William Sio kommt für seine letzte Parlamentsrede in traditioneller samoanischer Kleidung ins Parlament. Er ist der ehemalige neuseeländische Minister für die pazifischen Völker. Seit 2017 hatte er dieses Amt inne, ingesamt 16 Jahre war er Abgeordneter. Besonders markant an seinem Outfit: Der Tuiga, ein mit Federn geschmückter Kopfschmuck.
22. August: Sir Nils Olav III inspiziert mehr als 160 Soldaten, die für ihn stramm stehen. Der Königspinguin im Zoo von Edinburgh wurde am Montag zum Generalmajor befördert. Die Auszeichnung geht auf eine Tradition aus dem Jahr 1972 zurück, bei der ein Königspinguin im Zoo der schottischen Hauptstadt von der Truppe adoptiert und nach dem damaligen norwegischen König Olav sowie Major Nils Egelien, der die Aktion organisierte, benannt wurde. Sir Nils Olav wurde mehrfach befördert und 2008 zum Ritter geschlagen. Nun lautet sein offizieller Titel: Generalmajor Sir Nils Olav III., Baron der Bouvetinsel und offizielles Maskottchen der Wache Seiner Majestät des Königs von Norwegen.
21. August: Seit dem 16. August wird die Schloss-Fassade in Karlsruhe im Rahmen der diesjährigen Schlosslichtspiele bunt beleuchtet. Das Event findet in diesem Jahr schon zum neunten Mal statt und steht unter dem Motto "Hoffnungshorizonte. Dawn of Devices", was so viel beudeutet wie "Morgenröte der Werkzeuge". Damit wird auf den Fortschritt der Werkzeuge des Menschen angespielt. Die Schlosslichtspiele finden noch bis zum 17. September 2023 statt.
18. August: Handelt es sich hierbei um Menschen? Auf der Weltroboterkonferenz in Peking, China, gibt es einige humanoide Roboter, die zumindest vom Aussehen her schon ziemlich nah an uns heran kommen. Noch bis zum 22. August werden auf der Konferenz verschiedenste Innovationen aus dem Bereich der Robotik vorgestellt. Darunter sind Industrieroboter mit großen oder kleinen Greifarmen für die Herstellung von Autos oder für chirurigische Operationen, aber auch Roboter, die ein Eis servieren können.
17. August: Besucher der "Beyond the Light" Ausstellung in New York können faszinierende Einblicke ins Universum erhalten. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Weltraumorganisation NASA. Im Artechouse in Manhattan verschwimmen Wissenschaft und Kunst mithilfe von KI und Bildern des James-Webb-Weltraumteleskops.
16. August: Am Spermonde Archipel in Indonesien ist der Schriftzug "Hope" (Hoffnung) zu lesen. Er wurde aus wiederhergestellten Korallen gebildet. "Sheba Hope Grows" ist das weltweit größte Wiederaufbauprogramm für Korallenriffe. Bis 2029 sollen mit einer eigens entwickelten Restaurierungsmethode 185.000 Quadratmeter Korallenriff und damit gefährdete Lebensräume von Millionen von Lebewesen rund um die Welt wiederhergestellt werden.

Trauerfälle Diese Promis haben uns 2023 verlassen

13. September: "Abschied ist ein scharfes Schwert" sang Roger Whittaker in den 80er-Jahren. Nun ist der britische Schlagersänger im Alter von 87 Jahren gestorben.

Trauerfälle Diese Promis haben uns 2022 verlassen

31. Dezember: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist tot. Joseph Ratzinger stand 2005 bis 2013 an der Spitze der römisch-katholischen Kirche. In den letzten Jahren befand er sich nach eigenen Worten auf einer Pilgerreise "nach Hause".

Trauerfälle Diese Promis haben uns 2021 verlassen

16. Dezember: Terry Uttley war das letzte Gründungsmitglied von Smokie ("Living Next Door to Alice"), das noch live mit der Band auf der Bühne stand. Nach kurzer Krankheit ist der Bassist nun im Alter von 70 Jahren gestorben.

Stand
AUTOR/IN
SWR