Die aktuell erscheinenden wichtigen Sachbücher werden in SWR Kultur besprochen, vor allem aus den Themenbereichen Geschichte, Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehung und Bildung.
Gespräch Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller – Ein Album aus Auschwitz
Das sogenannte „Album von Auschwitz“ zeigt die Ankunft von Jüdinnen und Juden aus Ungarn im Vernichtungslager. Ein Buch, das den kritischen Blick schärft. Gespräch mit Stefan Hördler
Gespräch „Ich kann wirklich nur empfehlen dieses Buch zu lesen": Carolin Emcke über József Debreczenis „Kaltes Krematorium“
Nach über 70 Jahren ist der Bericht des deportierten ungarischen Journalisten auf Deutsch erschienen. Carolin Emcke schrieb das Nachwort, hier im Gespräch.
Buchkritik Sarah Sands – Das Igel-Tagebuch
Während Sarah Sands versucht, sich auf den nahenden Verlust gefasst zu machen, weckt der Igel in der Autorin den Wunsch, mehr über die faszinierende Spezies der stacheligen Insektenfresser zu lernen. Je mehr sie darüber erfährt, desto mehr fühlt sie sich mit der Natur und mit ihrem Vater verbunden.
Rezension von Sandra Hoffmann
Buchkritik Andreas Reckwitz – Verlust. Ein Grundproblem der Moderne
Der Soziologieprofessor Andreas Reckwitz beschäftigt sich vor allem mit dem Werden der westlichen Gesellschaft in der Moderne. Sein neues Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ macht deutlich, dass die Menschen der Moderne nicht ohne Verlustängste, aber auch nicht ohne Verlustverdrängung ausgekommen sind. Doch heute, in der Spätmoderne kippt die Balance: Wir erleben eine „Verlusteskalation“.
Rezension von Andreas Puff-Trojan
Buchkritik Tobias Lambert – Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez
Venezuela geriet nach dem Ölboom in den 1970er Jahren in eine Dauerkrise, in der 1999 Hugo Chávez zum Präsidenten Venezuelas wurde und sein Projekt des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ in Angriff nahm.
Rezension von Peter B. Schumann