Das vorgelesene Buch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Immer öfter erscheint zu einem auflagenstarken Buch bei der Erstveröffentlichung auch gleich eine Hörbuch-Version.
SWR Kultur stellt Hörbuch-Neuerscheinungen vor sowohl zu aktuellen Büchern, als auch zu Klassikern der Literaturgeschichte.
Hörbuch Gianni Solla: Bei Licht ist alles zerbrechlich
Italien zwischen dem Ende des Faschismus und der Nachkriegszeit: In Gianni Sollas neuem Roman „Bei Licht ist alles zerbrechlich“ begegnen sich drei Jugendliche aus unterschiedlichen Herkünften in einem kleinen neapolitanischen Dorf in schicksalshaften Jahren. Eine Begegnung, die sie für immer prägen wird. Florian Schmidtkes unverfälschte Sprechweise bringt die poetische Sprache des Romans besonders zur Geltung.
Literatur Ehrlich: Benedict Wells liest „Die Geschichten in uns“
Benedict Wells gehört zu den erfolgreichsten Autoren des deutschsprachigen Raums. Nun hat er ein Sachbuch verfasst, in dem er sehr persönlich von seinem Werdegang erzählt. Der begann mit vielen verworfenen Fassungen und Absagen von Verlagen. Doch der junge Autor ließ sich nicht entmutigen, erzählt offen von Rückschlägen und gibt, auch anhand der verworfenen Fassungen, Tipps fürs Schreiben. Benedict Wells zeigt sich als sympathischer und selbstkritischer Zeitgenosse, der trotz allen Erfolgs auf dem Boden geblieben ist.
Hörbuch Zwischen Gleisen und Gedanken: Glattauers „In einem Zug“
Ein Zugabteil, zwei Fremde und eine Reise voller Unvorhersehbarkeit – Daniel Glattauers neuer Roman „In einem Zug“ entführt in eine Welt, in der beiläufige Gespräche zu tiefen Einblicken führen und unerwartete Wendungen nehmen. Gelesen von Christian Berkel, zieht das Hörbuch den Hörer mitten hinein in die komplexe Gedankenwelt von Eduard Brünhofer, dessen analytischer Blick die Begegnungen auf der Zugfahrt scharfsinnig und humorvoll beleuchtet.
Hörbuch „Das weiße Album“ von Diana Feuerbach
Petja ist ein Dieb im New York des Jahres 1998. Er stiehlt Fotoapparate, lässt die darin befindlichen Filme entwickeln und klebt die Fotos sorgsam in Alben. Eines Tages erbeutet er keine Touristenbilder von New York, sondern Ansichten seiner alten Heimatstadt St. Petersburg - und es packt ihn die Sehnsucht. Teresa Weißbach verleiht dem Text mit ihrer Stimme eine große Zärtlichkeit, die Lora Kostina mit Klavierstücken zwischen amerikanischem Jazz und russischer Klassik unterstreicht.
Hörbuchkritik Carsten Henn – Die goldene Schreibmaschine
Emily entdeckt in einer geheimen Bibliothek eine goldene Schreibmaschine, mit der sie Romane umschreiben kann. Eine Abenteuergeschichte mit Spannung und Magie.
Rezension von Leonie Berger
Hörbuch Verschnupft: Cathlen Gawlich liest „Es niest ein Rentier vor der Tür“ von Smilla Blau
Eines Tages steht ein Rentier mit einer roten Nase bei Friedas Familie vor der Tür. Aber es heißt nicht Rudolph, sondern Flinn und hat schlicht einen dicken Schnupfen. Die fünfjährige Frieda soll es gesund pflegen – aber das ist gar nicht so einfach, vor allem nicht, wenn niemand merken darf, dass sich ein Rentier im Haus befindet. Cathlen Gawlich liest die turbulente Geschichte von Smilla Blau mit viel Empathie für erkältete Rentiere und gelangweilte Kinder – was sich als eine sehr charmante Kombination herausstellt.
Hörbuch Entlarvend: „Die Tasche“ von Houssein Kahin und Kornelia Wald als vielstimmige Lesung
Ein großer Tag für die Schule in einem Scherbenviertel: Sie soll mit dem Diversity-Preis der Bundesregierung ausgezeichnet werden, für vorbildliche interkulturelle Arbeit. Mohammed, ein Einser-Schüler, soll den Preis stellvertretend entgegennehmen, doch er hält die Preisverleihung für eine Farce. Denn unter der Oberfläche brodelt es gewaltig. Dass das alles ausgerechnet an diesem Nachmittag hervorbricht, liegt an einer großen, schwarzen Sporttasche, die bei der Veranstaltung unter der Bühne der Aula liegt. Das Ensemble bestehend aus Mo Issa, Via Jekeli, Max Hegewald und Luise von Finckh schlüpft in unterschiedliche Rollen, liest Chat- und Audionachrichten und liefert souverän eine hochspannende Lesung ab, die zeigt, wie erschreckend leicht Misstrauen und Vorurteile eine Gemeinschaft vergiften können.
Hörbuch Fabelhaft: „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter (argon edition)
Tagsüber kümmert sich Juno um ihren schwerkranken Mann und versucht gleichzeitig, als Performancekünstlerin Fuß zu fassen. Nachts kann sie nicht schlafen und chattet mit fremden Männern. Dass die wahrscheinlich sogenannte Lovescammer sind und sich damit Geld erschleichen wollen, ist ihr klar. Einen enttarnt sie: Benu. Doch statt den Chat zu blockieren, schreiben beide immer weiter. Wohin soll das führen? Inka Löwendorf macht die Vielschichtigkeit von Martina Hefters mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman hörbar: Ironie, Enttäuschung, vage Hoffnungen klingen ebenso mit wie die Sehnsucht nach Freundschaft – eine fabelhafte Umsetzung.
Hörbuch Niedlich: Andreas Fröhlich liest „Die Geschichte vom kleinen Weihnachtsstern“ von Benjamin Biehn
Der kleine Stern Sirius ist vom Himmel gefallen. Die Maus Pippa und das Kaninchen Bommel wollen ihm helfen, wieder nach Hause zu kommen. Aber wer kann so hoch fliegen? Der Weihnachtsmann? Damit dieser vorbeikommt, müssen sie ein echtes Weihnachtsfest auf die Beine stellen. Sprecher Andreas Fröhlich legt sich bei den vielen Tieren des Waldes richtig ins Zeug und macht diese niedlich-lustige Weihnachtsgeschichte zu einem Ereignis. Man kann sich die 24 ½ Kapitel bis Weihnachten aufteilen – mal sehen, wer das schafft. Denn spannend ist die Frage, was denn ein richtiges Weihnachtsfest ausmacht, bis zum Schluss.