Das vorgelesene Buch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Immer öfter erscheint zu einem auflagenstarken Buch bei der Erstveröffentlichung auch gleich eine Hörbuch-Version.
SWR Kultur stellt Hörbuch-Neuerscheinungen vor sowohl zu aktuellen Büchern, als auch zu Klassikern der Literaturgeschichte.
Hörbuch Entschleunigt: Thomas Loibl liest „Im Schnee“ von Tommie Goerz
In Tommie Goerz‘ Roman „Im Schnee“ geht es um das Leben und Sterben in einem Dorf, um Erinnerungen an vergangene Zeiten und um die Freundschaft zwischen zwei Männern. Rund um eine traditionelle Totenwache erzählen die Dorfältesten ihre Anekdoten von früher. Schauspieler und Sprecher Thomas Loibl passt sich dem Rhythmus der Alten an und findet dafür das perfekte Tempo. Gekonnt nimmt er uns mit in die Gedankenwelt des betagten Max, der keine großen Worte macht und unfähig ist, über Gefühle zu reden.
Hörbuchkritik Nichts zum Einschlafen: Melanie Raabes „Der längste Schlaf"
Sithembile Menck und Chantal Busse lesen „Der längste Schlaf“ von Melanie Raabe. Gelungenes Futter für Mystery-Fans.
Rezension von Leonie Berger
Hörbuch Berührend: Rebecca Madita Hundt liest „Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olivo
„Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olivo erzählt die Geschichte von Livia, die mit der Gewissheit lebt, langsam zu erblinden. Zwischen all den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens muss sie einen Weg finden, mit den Herausforderungen ihres Sehverlustes umzugehen. Sprecherin Rebecca Madita Hundt verleiht Livias emotionalen Prozess - zwischen Verzweiflung, Hoffnung und Selbstakzeptanz, einfühlsam Ausdruck.
Hörbuch „Das Fest“ - Lucy Frickes Erfolgsroman
Der 50. Geburtstag ist für viele ein Grund zum Feiern. Nicht so für Jakob, die Hauptfigur aus Lucy Frickes neuem Roman "Das Fest". Allein schon beim Gedanken daran möchte Jakob die Flucht ergreifen. Außerdem wisse er gar nicht, wie man die Laune aufbringen könne, bei all den Kriegen, Anschlägen, Epidemien, Naturkatastrophen und Wahlerfolgen, die einem die letzte Hoffnung austreiben. Schauspielerin Bettina Hoppe liest die Hörbuchfassung mitreißend und mit einem Hauch Ironie.
Hörbuch Gianni Solla: Bei Licht ist alles zerbrechlich
Italien zwischen dem Ende des Faschismus und der Nachkriegszeit: In Gianni Sollas neuem Roman „Bei Licht ist alles zerbrechlich“ begegnen sich drei Jugendliche aus unterschiedlichen Herkünften in einem kleinen neapolitanischen Dorf in schicksalshaften Jahren. Eine Begegnung, die sie für immer prägen wird. Florian Schmidtkes unverfälschte Sprechweise bringt die poetische Sprache des Romans besonders zur Geltung.
Literatur Ehrlich: Benedict Wells liest „Die Geschichten in uns“
Benedict Wells gehört zu den erfolgreichsten Autoren des deutschsprachigen Raums. Nun hat er ein Sachbuch verfasst, in dem er sehr persönlich von seinem Werdegang erzählt. Der begann mit vielen verworfenen Fassungen und Absagen von Verlagen. Doch der junge Autor ließ sich nicht entmutigen, erzählt offen von Rückschlägen und gibt, auch anhand der verworfenen Fassungen, Tipps fürs Schreiben. Benedict Wells zeigt sich als sympathischer und selbstkritischer Zeitgenosse, der trotz allen Erfolgs auf dem Boden geblieben ist.
Hörbuch Zwischen Gleisen und Gedanken: Glattauers „In einem Zug“
Ein Zugabteil, zwei Fremde und eine Reise voller Unvorhersehbarkeit – Daniel Glattauers neuer Roman „In einem Zug“ entführt in eine Welt, in der beiläufige Gespräche zu tiefen Einblicken führen und unerwartete Wendungen nehmen. Gelesen von Christian Berkel, zieht das Hörbuch den Hörer mitten hinein in die komplexe Gedankenwelt von Eduard Brünhofer, dessen analytischer Blick die Begegnungen auf der Zugfahrt scharfsinnig und humorvoll beleuchtet.
Hörbuch „Das weiße Album“ von Diana Feuerbach
Petja ist ein Dieb im New York des Jahres 1998. Er stiehlt Fotoapparate, lässt die darin befindlichen Filme entwickeln und klebt die Fotos sorgsam in Alben. Eines Tages erbeutet er keine Touristenbilder von New York, sondern Ansichten seiner alten Heimatstadt St. Petersburg - und es packt ihn die Sehnsucht. Teresa Weißbach verleiht dem Text mit ihrer Stimme eine große Zärtlichkeit, die Lora Kostina mit Klavierstücken zwischen amerikanischem Jazz und russischer Klassik unterstreicht.