Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Küstenschutz Höhere Deiche an der Nordsee – Wie die Küste dem Klimawandel trotzt

An der Nordseeküste werden Deiche erhöht, Pumpen verstärkt, Inseln befestigt. Die Arbeiten kosten Milliarden und führen zu Konflikten mit Anwohnern und Touristen.

Das Wissen SWR Kultur

Architektur Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?

Im Kampf gegen die Klimakrise hat die Politik begonnen, Denkmalregeln anzupassen. Innovationen wie Solardachziegel machen die klimafreundliche Sanierung von Baudenkmalen zwar leichter, doch noch gibt es viele Baustellen.

Das Wissen SWR Kultur

Das Wissen Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann

Sich über andere aufregen oder über bestimmte Situationen: Oft hätten unsere Gefühle gerne besser im Griff. Der Psychologe Sven Barnow erforscht Methoden, die hier helfen können.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen

Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen jedoch schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop.

Science Talk 3sat

Gesellschaft Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind kleine Zeitkapseln und damit für Historiker eine authentische Quelle.

Das Wissen SWR Kultur

Anatomie Körperspenden – Nach dem Tod der Wissenschaft dienen

Heute sind Körperspenden freiwillig, die anatomischen Institute haben ethische Regeln, wie Studierende und Mitarbeiter mit ihnen umgehen. Einige Präparate stammen aus der NS-Zeit.

Das Wissen SWR Kultur

Sport Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren

Protein-Riegel und -Shakes sind praktisch für zwischendurch. Wer abwechslungsreich kocht, braucht sie nicht für den Muskelaufbau. Teuer und unnötig sind High-Proteine-Produkte.

Das Wissen SWR Kultur

US-Präsidentschaftswahl Die USA und ihr Klimaerfolg – Das vergessene Wahlkampfthema

Die Biden-Regierung beschloss mit dem Inflation Reduction Act 1000 Milliarden Investitionen in Batteriezellen, Elektroautos, Wasserstoffproduktion, erneuerbare Energien und schützt so das Klima. Warum redet kaum jemand darüber?

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Warum sich Cholera in Afrika ausbreitet – Kriege, Krisen, Klimawandel

Krieg, soziale Ungleichheit, städtische Elendsviertel und der Klimawandel beeinträchtigen die Versorgung mit sauberem Wasser und fördern das Entstehen der Durchfallerkrankung.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur

Rosalind Franklin leistete einen entscheidenden Beitrag, um die Doppelhelixstruktur der DNA zu entschlüsseln. Doch nur ihre männlichen Forscherkollegen bekamen den Nobelpreis.

Das Wissen SWR Kultur

Das Wissen Neue Weltraumpolitik – Aufrüstung und Rohstoffe im All

80 Staaten haben Raumfahrtprogramme. Und der Orbit ist längst ein militärischer Raum. Ist die Bundesregierung "weltraumblind"?

Das Wissen SWR Kultur

Soziale Medien Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben

Jugendliche brauchen Unterstützung, Aufklärung und Regelung im Umgang mit der digitalen Welt. Vielen medienbezogenen Störungen kann vorgebeugt werden.

Das Wissen SWR Kultur

Persönlichkeit Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt

Wähle ich links oder rechts, bete oder meditiere ich, wie oft verschicke ich Handynachrichten? All diese Verhaltensweisen werden durch Gene beeinflusst. Selbst Vegetarismus ist erblich.

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Die Gründung der DDR

Bei ihrer Gründung stand die DDR noch zum Ziel einer deutschen Wiedervereinigung. Die Staatsgründung selbst wurde maßgeblich von Moskau orchestriert – bis auf den großen Fackelzug am 11. Oktober 1949, den selbst der Kreml befremdlich fand. Stefan Nölke im Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Das Wissen Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?

Selbstfahrende Autos werden den Verkehr verändern. Sie ermöglichen völlig neue Verkehrskonzepte. Der Experte Steven Peters zeigt an vielen Beispielen, worauf es ankommt.

Das Wissen SWR Kultur

Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Heute möchten viele Männer präsente Väter sein. Die Forschung ergründet, was Männer anders machen. Klar ist: Kinder profitieren in ihrer Entwicklung von aktiven Vätern.

Das Wissen SWR Kultur

Wirtschaft Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma

Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten verschärfen die Situation.

Das Wissen SWR Kultur

Folgen des Ukraine-Kriegs Wie die Ukraine sich von russischer Kultur lösen will

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs verbannt die Ukraine russische Symbole und Kultur aus Schulen, Bibliotheken und dem öffentlichen Raum.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg.

Science Talk 3sat

"Die Schule brennt" (5/5) Schüler mit "Migrationshintergrund"? – Warum der Begriff in der Bildung nichts bringt

Blickt man allein auf die familiäre Herkunft, war die Schülerschaft nie so vielfältig wie heute. Vielen in der Schulpolitik ist nicht klar, was das für das Bildungssystem bedeutet, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.

Das Wissen SWR Kultur

Nationalismus Rechtsextreme Bewegungen in der Ukraine – Was ist dran an Putins Nazi-Vorwurf?

Es gibt rechtsextreme Organisationen und Milizen in der Ukraine, viele ukrainische Nationalisten verehren den Nazi-Kollaborateur und Antisemit Stepan Bandera. Aber das russische Nazi-Narrativ hat wenig zu tun mit der gesellschaftlichen Realität in der Ukraine.

Das Wissen SWR Kultur

Stadtplanung Wie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig

Innenstädte sollen wieder zu Orten werden, an denen sich alle wohlfühlen. Dafür braucht es eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung – und die Beteiligung der Menschen.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft K.-o.-Tropfen – Was tun gegen die unsichtbare Gefahr?

Vergewaltigung und Raub nach einem K.-o.-Tropfen-Angriff betreffen meist Frauen. Liquid Ecstasy schaltet die Erinnerung aus, Anzeige erstatten nur wenige Opfer. Was schützt?

Das Wissen SWR Kultur

Verkehrsplanung Barrierefreiheit schaffen – Mobilität für Menschen mit Behinderung

Die Behindertenrechtskonvention gibt allen Menschen das gleiche Recht auf Mobilität. Doch bei der Umsetzung hinkt Deutschland hinterher. Andere Länder und kreative Planer zeigen, wie es besser geht.

Das Wissen SWR Kultur

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau Welterbe Reichenau – Machtzentrum, Kulturstätte, Tourismusmagnet

724, vor 1300 Jahren, gründete Wanderbischof Pirmin auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster. Es entwickelt sich zum Zentrum für Bürgerliche, Handwerker, Bauern und Fischer.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Borderline verstehen – Die Erforschung einer Persönlichkeitsstörung

Eine Borderline-Störung kann sich in selbstverletzendem Verhalten äußern. Inzwischen versteht die Forschung besser, warum: Daraus leiten sich auch neue Therapieansätze ab.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Mit der Genschere die Pflanzenzüchtung revolutionieren?

Welche Vorteile haben gentechnisch veränderte Pflanzen? Dieser Frage widmet sich der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

Science Talk 3sat

"Die Schule brennt" (4/5) Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können

Viele Eltern und Lehrkräfte wollen gar nicht wissen, was in der WhatsApp-Klassengruppe abgeht. Clemens Beisel weiß es aus seiner Arbeit: Pornos, KZ-Witze, Fake News, Mobbing.

Das Wissen SWR Kultur

Verkehr 100 Jahre Autobahn – Vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit

Am 21. September 1924 wurde in Italien die erste Autobahn der Welt eröffnet. Auch in Deutschland wurde sie im Kult der Geschwindigkeit gefeiert.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR