Das Wissen

Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Stand

Von Autor/in Christian Kretschmer

All die Anwendungen der künstlichen Intelligenz, über die wir im Alltag oft staunen, müssen trainiert werden. Das geschieht oft in armen Ländern. Billige Arbeitskräfte in Kenia etwa bearbeiten Millionen Fotos, Videos und Texte, aus denen die KI lernt.

Diese "Klickarbeiter" berichten von Ausbeutung, digitaler Überwachung und Perspektivlosigkeit. Von diesem KI-Prekariat profitieren am Ende milliardenschwere Unternehmen, auch in Deutschland.

SWR 2023

Arbeit per App Unterwegs im Heer der digitalen Tagelöhner

Immer mehr Jobs werden auf Crowdsourcing-Plattform ausgeschrieben. Das Honorar ist mies, digitale Tagelöhner können von ihrer Arbeit kaum leben. Arbeitsrechte bleiben auf der Strecke.

Die klickende Klasse Die Arbeitswelt der Youtuber, Influencer und digitalen Tagelöhner

Mit YouTubern, Influencern und Clickworkern entstehen neue Berufsbilder, die ein weitgehend selbstbestimmtes Arbeiten versprechen. Tatsächlich ergeben sich zugleich neue Abhängigkeiten und Probleme, für die sich inzwischen auch Gewerkschaften interessieren.

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Künstliche Intelligenz Nimmt KI mir meinen Job weg?

Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu?
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwendig. Von Anja Schrum (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/von-der-schule-zum-beruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Astronomie KI könnte bessere Beobachtungen im All ermöglichen

Eine neue Software kann Signale aus dem All schneller interpretieren. So schnell, dass Astronomen ihre Teleskope künftig sehr viel früher auf die Stelle im All ausrichten können, von der ein Signal auf der Erde eingetroffen ist.
Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion

Meteorologie Wie der Deutsche Wetterdienst KI in der Vorhersage einsetzt

Bis zu 20 Prozent besser sollen mittelfristige Wettervorhersagen werden, also Vorhersagen für die nächsten ein bis zwei Wochen. Möglich macht das ein KI-Modell, das auch vom Deutschen Wetterdienst verwendet wird.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jan Kellermann, Deutscher Wetterdienst

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Mit Eis am Stiel Strom sparen: So geht's!

Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Eis am Stiel als Batterie (01:21)
- Tiere machen den besseren Job (12:21)
- 500 Jahre alte Toilette belegt Globalisierung (25:43)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Fraunhofer-Projekt FLX Kälte: https://flexkaelte.de/
Biber statt Bagger: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/biber-staudamm-tschechien-100.html
The strength of the Yellowstone trophic cascade after wolf reintroduction: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351989425000290?via%3Dihub
American alligators (Alligator mississippiensis) as wetland ecosystem carbon stock regulators: https://www.nature.com/articles/s41598-025-87369-x
Paleoparasitological analysis of a 15th–16th c. CE latrine from the merchant quarter of Bruges, Belgium: Evidence for local and exotic parasite infections: https://www.cambridge.org/core/journals/parasitology/article/paleoparasitological-analysis-of-a-15th16th-c-ce-latrine-from-the-merchant-quarter-of-bruges-belgium-evidence-for-local-and-exotic-parasite-infections/0129A058DBFF38CF7A4E9882206B7949
Urinbasierter Recyclingdünger im Garten: https://u-cycle.de/
Die Folge mit den Unterhosen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/rollo-runter-darum-sind-dunkle-raeume-besser-zum-schlafen/ard/10370061/

Unser Podcast-Tipp der Woche: Streitkräfte und Strategien – Das Update zum Krieg in der Ukraine, jetzt auch mit Blick in den Nahen Osten:
https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Stand
Autor/in
Christian Kretschmer