Dossier: Berichte zur Lage, zum Umgang und zu Protesten
Wetterphänomene eines nicht bekannten Ausmaßes machen deutlich: Das Klima auf der Erde verändert sich - das merken wir Menschen, aber auch Flora und Fauna sind betroffen.
Billigkonkurrenz aus dem Ausland, Klimawandel und zu wenig Regen: Viele Pfälzer Gemüsebauern blicken mit Sorge in die Zukunft. Wir haben mit ihnen beim Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt (Rhein-Pfalz-Kreis) gesprochen.
Mehr als zwei Jahre nach Flutkatastrophe an der Ahr gibt immer mehr Ideen für den Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Bauern und die Winzer könnten jetzt schon was tun.
Die Eifelmaare gelten als Klimaarchive. Neueste Forschungen dort zeigen: Die weltweiten Temperaturen könnten sehr viel schneller sehr viel höher steigen, als wir dachten.
Wie gelingt klimaneutrales Heizen in den Kommunen? Daran wird in rheinland-pfälzischen Gemeinden gearbeitet. Finanzielle Unterstützung soll vom Bund kommen.
Heizen ohne eigene Heizanlage? Ja, das geht - beispielsweise mit Fernwärme. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Wie sieht es eigentlich mit Fernwärme in Rheinland-Pfalz aus?
Der Klimawandel schreitet laut Weltklimarat schneller voran, die Folgen sind verheerender als gedacht. Ein Ausblick auf das Jahr 2050 in Rheinland-Pfalz: So wirkt er sich auf das Land und die Menschen aus.