Dossier: Der Klimawandel und wie er das Leben in Rheinland-Pfalz beeinflusst

Klimawandel

Mutterstadt

Nachgefragt beim Gemüsebautag in Mutterstadt Klimawandel & Co.: Pfälzer Bauern sorgen sich um Gemüse aus der Pfalz

Billigkonkurrenz aus dem Ausland, Klimawandel und zu wenig Regen: Viele Pfälzer Gemüsebauern blicken mit Sorge in die Zukunft. Wir haben mit ihnen beim Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt (Rhein-Pfalz-Kreis) gesprochen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Hunsrück

Wintersport im Klimawandel Wie steht es um den Wintersport in Rheinland-Pfalz?

Viele Skifahrer aus der Region hoffen darauf, dass bald wieder die Lifte laufen. Trotz Klimawandel waren in der vergangenen Saison auf dem Erbeskopf elf Skitage möglich.

SWR Sport SWR

Ahr

Starkregenschutz durch Winzer und Bauern? Ideen für mehr Hochwasserschutz an der Ahr: Chinaschilf und quer angelegte Weinberge

Mehr als zwei Jahre nach Flutkatastrophe an der Ahr gibt immer mehr Ideen für den Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Bauern und die Winzer könnten jetzt schon was tun.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Deutscher Wetterdienst Trotz viel Regens: Sommer in RLP zum 27. Mal in Folge zu warm

Der Sommer in Rheinland-Pfalz war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in diesem Jahr erneut zu warm - zum 27. Mal in Folge. Den Experten zufolge ein klares Zeichen für den Klimawandel.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Meerfeld

International gefragte Forschung in der Eifel Eifelmaare zeigen: Die Klimaerwärmung könnte schneller passieren als gedacht

Die Eifelmaare gelten als Klimaarchive. Neueste Forschungen dort zeigen: Die weltweiten Temperaturen könnten sehr viel schneller sehr viel höher steigen, als wir dachten.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Niedrigwasser und Folgen für die Wirtschaft Gletschersterben - wird der Rhein im Sommer austrocknen?

Der Rhein in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiges Trinkwasserreservoir für Anwohner an seinen Ufern. Und er ist die wichtigste Wasserstraße für den Güterverkehr. Beides ist bedroht.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Mainz

Wasserspiegel unter dem Bauwerk sinkt Bedroht der Klimawandel den Mainzer Dom?

Der Mainzer Dom braucht das Wasser im Boden, um stabil zu stehen. Wenn dieses Wasser schwindet, würde das den Dom instabil machen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Für mehr Insekten- und Klimaschutz Neue Schottergärten sind in Mainz jetzt verboten

Viele Besitzer von Einfamilienhäusern in Mainz haben Schottergärten, weil sie wenig Arbeit machen. Wer jedoch gerade einen Garten plant, für den gilt nun: grün statt grau.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ahrtal-Flut

Bad Neuenahr

Chancen für Natur- und Hochwasserschutz Naturschützer kritisieren Einengung der Ahr nach der Flut

Mit dem Hochwasser hat die Ahr auch ihren Verlauf geändert. Neue Nebenarme, neue Auenlandschaften - aber nicht alle freuen sich darüber.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schwere Fehler beim Wiederaufbau an der Ahr? Mehr Schutz vor einem neuen Hochwasser im Ahrtal gefordert

Wissenschaftler warnen vor schweren Fehlern beim Wiederaufbau an der Ahr. In einer Stellungnahme heißt es, ein nächstes Hochwasser könnte vieles erneut zerstören.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Sinzig

Minister treffen sich in Sinzig Hochwasserschutz: RLP und NRW wollen mehr kooperieren

Starkregen oder Hochwasser kennt keine Landesgrenzen. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wollen deshalb künftig in Sachen Hochwasservorsorge an der Ahr enger zusammenarbeiten.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Der Blog zur Lage nach der Flutkatastrophe 1.000 Projekte zum Hochwasserschutz - aber kaum Platz

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Koblenz

Ermittlungen zur Flutkatastrophe an der Ahr Neues Flut-Gutachten: Strafrechtliche Bewertung schwierig

Der Kreis Ahrweiler war nicht ausreichend auf die Flutkatastrophe 2021 vorbereitet. Das geht aus einem neuen Gutachten hervor, das der Staatsanwaltschaft Koblenz jetzt vorliegt. Schon gibt es erste Überlegungen, die Beweisaufnahme im U-Ausschuss wieder aufzunehmen.

SWR4 RP am Dienstag SWR4 Rheinland-Pfalz

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen.

SWR2 Wissen SWR2

Gartentipp So wirkt sich die späte Wärme auf Pflanzen aus

Obwohl es schon Mitte Oktober ist, sind die Temperaturen zurzeit noch ungewöhnlich sommerlich. Hat diese späte Wärme Auswirkungen auf die Pflanzen?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Weinbau

Waldrach/Leiwen

Hitze und Trockenheit Weinbau: Die Wiederentdeckung der Nebentäler

Weil es an der Mosel heißer und trockener wird, kaufen Winzer zunehmend Weinberge in kühleren Nebentälern. Es ist eine Chance, etwa für vernachlässigte Steilhänge an der Ruwer.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Zellertal

Robuste Sorten sind gefragt Wie sich der Klimawandel auf den Anbau von Wein im Westen der Pfalz auswirkt

Der Klimawandel macht auch den Winzern im Zellertal zu schaffen. Diese stellen sich mit neuen Sorten darauf ein. Federweißer spielt im Alsenz- und Zellertal kaum eine Rolle.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

RLP

Pfälzer Winzer: "Das ging ratzfatz" Weinlese in RLP vor dem Ende: Weniger Ertrag, aber gute Qualität

Die Weinlese in Rheinland-Pfalz ist rund sieben Wochen nach Beginn schon fast wieder abgeschlossen. Ungewöhnlich schnell, heißt es von den Winzern. Hitze und Trockenheit haben an den Trauben ihre Spuren hinterlassen.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Rech

Forderung nach zentraler Anlaufstelle für Anträge Ahr-Winzer: Flutschäden von über 200 Millionen Euro

Im Ahrtal ist nach der Flutkatastrophe noch lange nicht alles wie vorher: Betroffene Winzer schätzen ihre Schäden auf mehr als 200 Millionen Euro - und kritisieren zu viel Bürokratie.

Rheinland-Pfalz

Kommunale Wärmeplanung Zwei Beispiele, wie Kommunen in RLP klimafreundlich heizen wollen

Wie gelingt klimaneutrales Heizen in den Kommunen? Daran wird in rheinland-pfälzischen Gemeinden gearbeitet. Finanzielle Unterstützung soll vom Bund kommen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Wenn Kraftwerke Häuser wärmen FAQ: Heizen mit Fernwärme in Rheinland-Pfalz - eine echte Alternative?

Heizen ohne eigene Heizanlage? Ja, das geht - beispielsweise mit Fernwärme. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Wie sieht es eigentlich mit Fernwärme in Rheinland-Pfalz aus?

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Rheinland-Pfalz

Förster des Jahres Martin Janner Die Zukunft des Waldes

Martin Janner ist "Förster des Jahres“. Sein Anliegen: Den Wald so zu verändern, dass er sich dem Klimawandel anpasst und gesund an die nächste Generation übergeben werden kann.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Europa

Invasive Arten in Europa Was Rote Feuerameisen so gefährlich macht

Sie ist nur wenige Millimeter klein und trotzdem gilt sie als die wohl schlimmste invasive Tierart überhaupt: die Rote Feuerameise. Was die Ameisen so gefährlich macht.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Kampf um Wasser Dossier: Was passiert mit unserem Wasser in Zeiten des Klimawandels?

Wasser ist ein knappes Gut. Auch in Rheinland-Pfalz. Wie gehen wir in Zeiten von Trockenheit, Dürre und Hitze mit dem Wasser um. Und was müssen wir ändern.

RLP

Land fördert Verbundsysteme Pakt zur Trinkwasserversorgung in Rheinland-Pfalz unterzeichnet

Trotz der Regenmengen in den letzten Wochen kann Trinkwasser dennoch ein knappes Gut sein. Um die Versorgung sicherzustellen, haben Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) und Vertreter der Wasserwirtschaft eine Vereinbarung unterschrieben.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Hitze und Trockenheit SWR exklusiv: Mit diesen Firmen teilen wir uns in RLP das Grundwasser

Wasser sparen im Sommer: Dazu rufen die Wasserversorger die Bürger immer häufiger auf. Doch wie viel Grundwasser verbraucht eigentlich die Industrie? Und welche Konzerne bekommen am meisten?

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Projekt im Soonwald So bleibt das Regenwasser im Wald

Forstämter versuchen in RLP zu verhindern, dass Niederschlagswasser zu schnell aus den Wäldern abfließt. Das ist Hochwasserschutz und Vegationshilfe für die Pflanzen in einem.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Pirmasens

Clever Gießen Pirmasens setzt smarte Technik für Stadtbäume ein

Mit einer smarten Technik sollen künftig die Stadtbäume in Pirmasens gegossen werden. Spezielle Bodensensoren messen, wie trocken die Erde ist und wann gewässert werden muss.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Bericht des Weltklimarates Zukunftsszenario: So verändert der Klimawandel Rheinland-Pfalz

Der Klimawandel schreitet laut Weltklimarat schneller voran, die Folgen sind verheerender als gedacht. Ein Ausblick auf das Jahr 2050 in Rheinland-Pfalz: So wirkt er sich auf das Land und die Menschen aus.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Kommunikation Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Die Psychologie rät: Statt vom fernen Polareis zu reden, muss Klimakommunikation lebensnah und lösungsorientiert sein, damit sie Menschen motiviert.

SWR2 Wissen SWR2

Proteste gegen Klimapolitik

Aktiver Widerstand Finanzierung, Ziele, Hintergründe: Das ist die "Letzte Generation"

Die "Letzte Generation" tritt vor allem mit Straßenblockaden in Erscheinung. Welche Ziele verfolgt die Gruppe, wie finanziert sie sich? Antworten und Hintergründe:

Nachrichten, Wetter SWR Aktuell

Mannheim

Straßenblockade der "Letzten Generation" in Mannheim Angriff auf Klimaaktivisten: Polizei nimmt Autofahrer mit Ludwigshafener Kennzeichen fest

Ein Video der "Letzten Generation" zeigt einen Autofahrer, der die Aktivisten tritt, schlägt und von der Straße zerrt. Die Polizei hat den mutmaßlichen Angreifer festgenommen.

SWR4 BW am Freitag SWR4 Baden-Württemberg

Ahrweiler

Prozess in Bad Neuenahr-Ahrweiler Gericht verurteilt Klima-Aktivist der "Letzten Generation"

Das Amtsgericht in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat einen Klima-Aktivisten zu einer Geldstrafe verurteilt. Er hatte sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler an eine Pipeline gekettet.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

FDP-Politiker Wissing im SWR Aktuell-Sommerinterview Bundesverkehrsminister Wissing verurteilt Gewalt gegen "Letzte Generation"

Bundesverkehrsminister Wissing verurteilt im SWR Aktuell Sommerinterview die zunehmende Gewalt gegen Aktivistinnen und Aktivisten der sogenannten "Letzten Generation".

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Kosten von 70.000 Euro Bislang sechs Polizeieinsätze wegen Blockaden der "Letzten Generation" in RLP

In Rheinland-Pfalz gab es bisher sechs Polizeieinsätze im Zusammenhang mit Blockadeaktionen der "Letzten Generation".

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Pariser Klimaziele im Blick Tausende in RLP beim Klimastreik von Fridays for Future

In Rheinland-Pfalz haben sich tausende Menschen am globalen Streiktag von Fridays for Future beteiligt. Es gab Aktionen in vielen Städten.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Fünf Jahre "Fridays for Future" - ein Interview FFF-Aktivist Conrad: "Soziale Gerechtigkeit muss mit Klimaschutz einhergehen"

Fünf Jahre ist es her, dass Greta Thunberg erstmals für den Klimaprotest vor dem schwedischen Reichstag saß. Die Protestwelle schwappte schnell nach Deutschland. Was hat sich seitdem getan? Ein Interview mit Maurice Conrad von Fridays for Future in Mainz.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell