Sportjournalist Béla Réthy: Die Stimme des Fußballs

STAND
AUTOR/IN
Birgit Steinbusch
Birgit Steinbusch (Foto: SWR)

Audio herunterladen (39,2 MB | MP3)

Wer Fußball guckt, kennt Béla Réthy. 1994 kommentierte er sein erstes WM-Spiel, seinen Job machte und liebte er bis zum Schluss. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat er seinen Abschied genommen beim Halbfinale Frankreich gegen Marokko – an seinem 66. Geburtstag.

Video herunterladen (1117,2 MB | MP4)

Für manche bin ich wie ein Möbelstück.

Béla Réthy ist kein Kommentator, der einfach so an einem vorbeirauscht. Die einen sagen: "Er ist der Größte", die anderen meinen: "Geht gar nicht." Auf die Frage, ob er im Laufe der Zeit entspannter mit Kritik umgegangen ist, antwortet er: "Ich war nie unentspannt." 80 Millionen Bundestrainer:innen in Deutschland – man könne nicht alle glücklich machen.

Wir können ja keine 20 Millionen Leute fragen, was ihnen gerade gefällt. (…) Das gehört zum Arbeitsprofil, beleidigt zu werden.

Große Liebe Brasilien

Seine Eltern flüchten 1956 nach dem Ungarn-Aufstand von Budapest nach Wien. Kurz nach seiner Geburt ziehen sie nach Brasilien, in die Nähe von São Paulo, wo er aufwächst. Der Sportunterricht in der Schule besteht nur aus Fußball, TV gibt es nicht, wichtige Spiele werden auf Plätzen von Lautsprechern übertragen. So erlebt er in einem Park 1966 das WM-Finale von Wembley: Public Hearing.

Meine Mutter hat sogar bis kurz vor ihrem Tod gesagt: „Jaja, ist alles schön, prima gelaufen, bin stolz auf deine Karriere, aber das Studium, das hättest du durchaus mal beenden können.“

Vom Keller in die Kabine zum Karaoke

Mit 11 Jahren kommt Béla Réthy nach Deutschland, Wiesbaden wird seine neue Heimat. In Mainz studiert er dann Publizistik, fängt beim ZDF im Archiv an und jobbt nebenbei noch als Taxifahrer. Dann kommt im Sender eins zum anderen: Er ist schnell, spricht mehrere Sprachen – und da ist eben diese Stimme, mit der er wohl auch beim Karaoke große Erfolge feiert, wie sein Team im Abschiedsfilm zeigt.

Es ist mehr als ein Beruf – es ist eine Lebensform.

Baden-Württemberg

Thomas Hitzlsperger, ARD WM-Experte | 14.11.2022 Das kritisiert er an der Fußball-WM in Katar

Warum findet die Fußball-WM in Katar statt? ARD-Experte Thomas Hitzlsperger kritisiert die Vergabe, machte sich vor Ort ein Bild von Menschenrechten und deutscher Doppelmoral.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Politikwissenschaftler Dr. Nicolas Fromm | 21.11.2022 Wie sich WM Gastgeber Katar Einfluss erkauft

Lange vor der Fußball-WM richtete Katar Sport-Großereignisse wie Leichtathletik- oder Handball-WM aus. Für das kleine Land geht es um mehr als nur um Sport.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Sportreporterin Christina Graf | 19.12.2022 Die ARD Kommentatorin und ihre Erlebnisse bei der FIFA WM in Katar

Sportjournalistin war eigentlich nicht geplant - ein Schicksalsschlag sorgte dafür, dass sie ihre Karriere als Fußballerin aufgeben musste.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick