Meeresbiologe Uli Kunz: Seine Leidenschaft gilt dem Schutz der Ozeane

Stand
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Uli Kunz hat als Forschungstaucher und Unterwasser-Fotograf nicht bunte Korallenriffe im Fokus. Er will Einblicke in eine gefährdete Welt geben und helfen, die Meere zu schützen.

Audio herunterladen (28,9 MB | MP3)

Video herunterladen (70,7 MB | MP4)

»Ich bin Uli. Meeresbiologe. Fotograf. Forschungstaucher. Moderator. Liebhaber höheren Blödsinns. Wasserscheu. Früher wollte ich mal Neurochirurg werden. Heute sammle ich Walkacke. Steile Karriere, sagt meine Mutter.«

So stellt Uli Kunz sich selbst auf seiner Homepage vor. Er ist in Kehl in Baden-Württemberg aufgewachsen, studierte dann Meereskunde und Ozeanografie in Kiel. arbeitet u.a. für das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und das Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung. Seine Leidenschaft für Ozeane führt ihn, den Forschungstaucher und Unterwasser-Fotografen, nicht an weiße Südsee-Strände, auf Palmeninseln und bunte Korallenriffe.

»Auf meinen Expeditionen tauche ich vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment.«

Uli Kunz sieht sich als Meeres-Botschafter

Warum er das auf sich nimmt? Weil er durch seine Bilder und Vorträge den Menschen einen Einblick in eine gefährdete Welt geben und Wissen vermitteln will, das den Schutz der Meere fördert. Und:

»Weil ich die Leidenschaft für den Ozean habe.«

Weltwunderkugel - der Klima-Podcast Sind die Ozeane noch zu retten?

Wir lieben die Meere, essen gerne Fisch und sind fasziniert von den Geheimnissen der Tiefsee. Gleichzeitig werden die Meere wärmer, saurer und dreckiger. Das Leben unter Wasser verändert sich, und damit unser Klima. In Folge 15 unseres Podcasts tauchen wir ab mit der Tiefseeforscherin Antje Boetius, verfolgen illegale Fischtrawler mit dem Umweltschützer Robert Marc Lehmann und lernen mit dem Zoologen Bernhard Ruthensteiner Plastikmüll-Bewohner kennen.

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.