Alemannischer Zopfschmarrn mit Kürbiskerneis und süßem Apfel-Kürbiskompott (Foto: SWR, trickytine)

SWR1 Pfännle 2020

Alemannischer Zopfschmarrn

STAND
KOCH/KÖCHIN
Eberhard Braun
Eberhard Braun (Foto: SWR, Jochen Enderlin)

mit Kürbiskerneis und süßem Apfel-Kürbiskompott

Alemannischer Zopfschmarrn

Zutaten:

  • 350 g Hefezopf (1 - 2 Tage alt)
  • 1 Apfel
  • 1 Prise Zimt
  • 3 Eier
  • 100 ml Milch
  • 150 ml Sahne
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • zum Bestäuben Puderzucker
  • optional: 50 g getrocknete Beeren (z. B. Weinbeeren, Cranberries)

Zubereitung

Den Hefezopf in 1 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Milch, Sahne, Zucker, Vanillezucker, Zimt und die Weinbeeren in einem Topf leicht erwärmen (nicht kochen!). Dann den Topf beiseitestellen. Apfel waschen und entkernen und in kleine Würfel schneiden. Apfelwürfel in die warme Milch-Sahnemischung geben.

Die Eier trennen. Eigelbe in die leicht warme (nicht heiße!) Milch-Apfelmischung einrühren. Dann die Milch-Apfelmischung über die Hefezopfwürfel gießen und 5 Minuten ziehen lassen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz halb steif schlagen. Dann das Eiweiß unter die Masse heben.

In einer Pfanne Butter erhitzen und die Masse dazugeben. Auf kleiner Flamme zugedeckt 4 bis 5 Minuten backen. Dann wenden und in kleine Stücke zerrupfen (kratzen).Mit Puderzucker bestreuen und mit Apfel-Kürbiskompott und Kürbiseis servieren.

Apfel-Kürbis-Kompott

Zutaten:

  • 3 Äpfel
  • 250 ml Apfelsaft
  • 150 g Kübriswürfel
  • 1-2 EL Honig
  • 25 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Puddingpulver (Vanille) oder Stärke
  • etwas Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung

Die geschälten Äpfel und den Kürbis würfeln.

In einem Topf 200 ml Apfelsaft aufkochen lassen. Anschließend die Apfel- und Kürbiswürfel hineingeben und das Ganze 3 Minuten lang kochen.

1 EL Puddingpulver (oder Stärke) in 50 ml Apfelsaft auflösen, bis keine Klumpen zu sehen sind. Die Flüssigkeit in den Topf geben und unter ständigem Rühren 2 Minuten lang kochen. Danach mit Zucker, Zimt, Vanillezucker, Muskatnuss und Honig abschmecken.

Kürbiskerneis

Zutaten:

  • 300 ml Sahne
  • 300 ml Milch
  • 150 g Puderzucker
  • Abrieb einer halben Tonkabohne ohder Vanillemark
  • 6 Eigelbe
  • 100 g Kürbiskerne
  • 4 EL Kürbiskernöl
  • 4 cl Kürbiskern-Geist
  • 3 EL Apfelessig

Zubereitung

In einem kleinen Topf 50 g Zucker karamellisieren.

50 g Kürbiskerne grob hacken und in den Karamell rühren. Dann den Kürbiskaramell auf geöltes Backpapier verteilen. Mit einem zweiten, geölten Backpapier abdecken und mit dem Nudelholz dünn ausrollen. Nach dem Erkalten in kleine Stücke hacken.

50 g Kürbiskerne mit 50 ml Wasser und 4 EL Kürbiskernöl sehr fein mixen.

Die Eigelbe mit Puderzucker schaumig schlagen.

Die Milch und die Sahne mit Tonkabohne (oder Vanillemark) aufkochen, dann vom Herd nehmen. Die heiße Milch-Sahnemischung nach und nach in die Ei-Zuckermasse geben und über einem Wasserbad sämig schlagen. Sobald die Masse eingedickt ist (wie Vanille-soße), im Eiswasserbad kalt schlagen.

Danach die fein gemixte Kürbiskern-Ölmasse hinzugeben und in der Eismaschine frieren.

Vor dem Servieren den Kürbiskern-Geist, Apfelessig und den gehackten Kürbiskern-Krokant untermischen

SWR1 Küchenkäpsele

Blitz-Mayonnaise in 3 Minuten

Selbstgemachte Mayo schmeckt nicht nur am besten, man hat auch Einfluss auf die Qualität der Zutaten.

Smaragdgrüner Couscous

In den Regalen findet sich mittlerweile heimischer Couscous, er muss also nicht von weit herkommen. Der ist als „Instant“­Version einfach zuzubereiten, denn er muss nicht unbedingt gekocht werden.

Pesto aus Karottengrün

Karottengrün ist viel zu schade, um es wegzuwerfen! Es schmeckt leicht pfeffrig, etwas nach Petersilie und leicht nach Karotte und passt super zu Nudeln, Spätzle, Kartoffeln, aufs Brot und lässt sich zu leckeren Dips verarbeiten. Das Gleiche gilt auch für Radieschengrün.

Fisch häuten leicht gemacht

Mit einem ganz einfachen Trick bekommt man die Fischhaut - vor allem bei großen Fischen - spielerisch ab.

So gut isst Baden-Württemberg SWR1 Pfännle

"Pfännle meets Asien” lautet das diesjährige Motto, unter dem Feinschmeckerinnen und Feinschmecker im Land eine kleine kulinarische Entdeckungsreise durch Fernost erwartet.

Eberhard Braun: zaubert Heimatgenuss auf den Teller

Seine Leibspeisen als Kind waren Maul-taschen, Spätzle, Bergkäsküchlein und Nudeln mit Soße. "Bis heute sind das meine Lieblingsgerichte geblieben", er-zählt Eberhard Braun.