Gewaltforscher: so können wir Krawalle und Ausschreitungen verhindern

STAND
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Über die Gewaltausbrüche in der Silvesternacht ist viel diskutiert worden. Doch was sind Maßnahmen, die der Gewalt vorbeugen? Wie sieht sinnvolle Prävention aus?

Audio herunterladen (33,1 MB | MP3)

Prävention: Was können wir gegen Gewalt tun?

Prof. Dirk Baier erforscht diese Themen. Er sieht die unterschiedlichsten Bereiche gefordert. Nicht nur Familien und Schulen, sondern auch Nachbarschaften und Gemeinschaften. Er plädiert dafür, Vereine und Jugendfreizeiteinrichtungen zu stärken.

»Die Wissenschaft hat eine klare Position: harte Strafen verändern nicht wirklich etwas. Wenn man jemanden lang wegsperrt – was passiert im Gefängnis: man ist unter Menschen, die genauso negative Erfahrungen gemacht haben. Strafe muss sein, Täterinnen und Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden, sie müssen zur Verantwortung gezogen werden. Dies muss relativ rasch sein. Und das muss teilweise auch ein bisschen härter sein. Aber einen 15-jährigen wegsperren? Der kommt nicht wirklich besser aus diesem Gefängnis raus. Und der Gesellschaft ist damit am Ende auch nicht geholfen.«

Wer glaubhaft einbezogen wird, wird sich positiv engagieren, so sein Ansatz. Zudem müssten Männlichkeitsbilder, die Gewalt verherrlichen, abgebaut werden.

Dafür brauche es glaubwürdige Alternativen für eine rein auf Männlichkeit setzende Identität, sagt Baier. Aber: Wie lassen sich die Forderungen konkret umsetzen? Wo gibt es bereits Erfolge?

Video herunterladen (112 MB | MP4)

Gewalt gegen Einsatzkräfte: Warum solche Gewaltbereitschaft?

Baden-Württemberg

Woher kommt die Gewalt gegen Rettungskräfte? "So etwas habe ich noch nie erlebt": Wenn Helfer zu Opfern werden

Nachdem Silvesterraketen zum Jahreswechsel auf Feuerwehr und Polizei abgefeuert wurden, wird über Gewalt gegen Einsatzkräfte diskutiert. Was sind die Gründe und mögliche Lösungen?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Prof. Dirk Baier leitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen war er stellvertretender Direktor und machte zahlreiche Studien zur Jugendkriminalität und Kriminalitätsentwicklung. Zudem erforscht er politischen Extremismus und Gewaltkriminalität.

Waffenverbotszonen als Lösung?

Der Experte für Gewalt sieht Waffenverbotszonen, wie sie in einigen deutschen Städten, jetzt auch in Stuttgart, eingeführt wurden, kritisch. Sie könnten nicht die dauerhafte Lösung sein.

»Die Ergebnisse von Waffenverbotszonen sind durchwachsen. Wenn die Polizei merkt, da nimmt was zu – dann sind Verbotszonen eine kurzfristige Lösung. Es kann etwas befrieden. Messer wegnehmen ist gut. Es ist aber keine nachhaltige, langfristige Lösung. Die Polizei schafft es nicht die sozialen Probleme, die dahinter stehen, zu lösen.«

Baden-Württemberg

Debatte im Landtag Angriffe auf Einsatzkräfte: Strobl fordert bessere Strafverfolgung

Angriffe auf Polizeibeamte und Rettungskräfte - auch in Baden-Württemberg hat es solche Zwischenfälle an Silvester gegeben. Der Landtag hat deshalb über die Konsequenzen der zunehmenden Gewalt debattiert.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Felix Bader & Tobias Merckle So helfen sie jugendlichen Straftätern

Helfen in Wohnprojekten straffällig gewordenen Jugendlichen | SWR1 Leute

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Harald Martenstein Die Folgen früh erfahrener Gewalt

Harald Martenstein hat seine eigene Kolumne im Zeit-Magazin und veröffentlichte den Kindheitsroman „Wut“ | SWR1 Leute

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Prof. Mario Gollwitzer Strafe, Rache, Vergeltung - ist das gerecht?

Was ist gerecht, was ungerecht? Was akzeptieren wir, wogegen rebellieren wir? Mit diesen Fragen - in Corona-Zeiten hochaktuell - beschäftigt sich Mario Gollwitzer.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick