Wie kann Integration gelingen - und: kann sie gelingen?

Stand
MODERATOR/IN
Nabil Atassi
SWR1 Moderator Nabil Atassi (Foto: SWR)

Audio herunterladen (33 MB | MP3)

»Wir dürfen nicht vergessen, dass die Menschen, die früher zu uns gekommen sind, gerufen wurden. Weil es die Hilfe gebraucht hat von diesen Menschen.«

Ab wann gilt man als gut integriert...

... und ab wann ist man eigentlich Deutsche oder Deutscher? Darüber wird auch in der Politik aktuell heftig diskutiert im Zuge der geplanten Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. Als Kommunalbeamtin bei der Stadtverwaltung Dormagen kennt Souad Lamroubal beide Seiten der Migration: Die Perspektive der ankommenden Migranten und die Erwartungen der deutschen Behörden.

Video herunterladen (112,8 MB | MP4)

»Es sind Menschen! […] und wenn man das wirklich mal in den Fokus stellen würde [...] in der Ausländerbehörde, dann wäre vieles einfacher.«

Lamroubal spricht vom großen Machtgefälle, das innerhalb einer Ausländerbehörde herrscht, einer Behörde, in der wichtige Entscheidungen getroffen werden. Dazu kommen oft Kommunikationsprobleme durch Sprachbarrieren und Ängste der "Kunden" - das ist ihr Begriff für die Menschen, die zu ihr kommen.  

»Deutschland ... alles verschriftlichst Du, nichts entgeht Dir ... jedenfalls bei der Integration. Und da tust Du Dich ausgerechnet bei der Integration mit einer genauen Definition schwer? Das wär' aber schon wichtig. Wie kannst Du etwas verlangen, von dem Du selbst nicht weißt, was es wirklich ist? Du, Deutschland, schweigst und tust so, als gäbe es kein Problem.«

Souad Lamroubal hat marokkanische Wurzeln und wurde als "Gastarbeiterkind" in Dormagen geboren.

Diese Art von Dialog ist für mich und viele andere Menschen Alltag:
»Wo kommen Sie denn her?«
»Ich komme aus Düsseldorf.«
»Nein, ich meine ursprünglich!«
»Ach, das meinen Sie: aus Dormagen.«
»Aha, interessant. Und wo sind Sie geboren?«
»In Deutschland.«
»Nein, jetzt mal ehrlich!«
»Okay: aus dem tiefsten Busch überhaupt. Kein Wasser, kein Essen, kein Strom, keine Frauenrechte und endlich Aufenthaltserlaubnis.«

Missverständisse und Kontroversen bei der Integration

Aktuelle Beispiele aus Baden-Württemberg: Die plötzliche Abschiebung einer gut integrierten Krankenpflegerin aus Freiburg nach Armenien sorgte bei uns für kontroverse Diskussionen.

Freiburger Pflegerin abgeschoben Meinung: Diese Abschiebung ist eine Schande

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat eine Altenpflegerin aus Freiburg nach Armenien abschieben lassen. Es hat damit kein Problem gelöst, aber mehrere geschaffen, meint Stefan Giese.

Oder der Fall von Abdoulie Camara aus Gambia: er macht in Villingen-Schwenningen eine Bäckerlehre. Fachkräfte wie er werden dringend gebraucht. Und trotzdem soll der 25-Jährige (Stand: 7.12.2022) abgeschoben werden.

Souad Lamroubal ist Dozentin für das Fach interkulturelle Kompetenz und managt interkulturelle Öffnungsprozesse. Wie viel Zuwanderung brauchen wir in Deutschland und wieviel vertragen wir? In SWR1 Leute diskutieren wir in SWR1 Leute mit Souad Lamroubal über Missverständnise, Widersprüche und kontroverse Fragen der Integration in Deutschland.

Leute-Gäste zum Thema "Rassismus" und "Migration"

Tupoka Ogette Zeigt schonungslos unseren Alltagsrassismus auf

Tupoka Ogette zeigt uns schonungslos unseren Alltagsrassismus auf. Wir alle, schreibt sie, sind mit Alltagsrassismus aufgewachsen, sind teilweise nicht in der Lage, Alltagsrassismus zu erkennen, geschweige ihn zu bekämpfen.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Olaf Bernau So könnte Europa Fluchtursachen bekämpfen

Aus Sicht von Olaf Bernau ist eine verfehlte Politik der Europäischen Union mit ein Grund dafür, dass Menschen aus Afrika fliehen. Das könnte Europa tun.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.