Psychiater Prof. Michael Schulte-Markwort

Phänomen "Mutlose Mädchen": wenn Kraft und Perspektive fehlen

Stand
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Obwohl Kinder heute emotional klüger und kompetenter sind, gibt es eine Gruppe, die am Rand der Belastbarkeit steht: Mutlose Mädchen. Prof. Michael Schulte-Markwort verrät, wir er hilft.

Audio herunterladen (31,7 MB | MP3)

»Mutlosigkeit ist ein Zustand, den niemand erleben möchte ... Mutlosigkeit ist Entkräftung und erzeugt Pessimismus. Mutlosigkeit ist eine Bremse. Mutlosigkeit ist gemein. Eine Schranke auf dem Weg in das weitere Leben. Oder eine Sackgasse, an deren Ende man umkehren muss – oder stecken bleibt.«

Video herunterladen (817,2 MB | MP4)

Mutlose Mädchen: erschöpft, kraftlos, ohne Perspektive

Kinder und Jugendliche entwickeln sich, insgesamt betrachtet, gut: Sie werden immer zugänglicher, emotional klüger und kompetenter. Doch seit einigen Jahren beobachtet Prof. Michael Schulte-Markwort das Phänomen der "mutlosen Mädchen". Diese Gruppe bildet eine Ausnahme. Die Mädchen sind erschöpft, kraft- und perspektivlos. Die Symptome ähneln anfangs der Pubertät, doch dieser Zustand dauert länger.

Welche Rolle spielt die Pubertät?

Ein pubertierendes Mädchen würde sagen: "Ich brauche keine Hilfe". Ein mutloses Mädchen sagt: "Ich brauche Hilfe". Eine mögliche Erklärung für den Facharzt sind mangelnde Vorbilder für die Mädchen.

»Sie möchten nicht so erschöpft werden wie ihre Mütter, die mit Beruf und gleichzeitiger Kinderbetreuung an ihre Grenzen stoßen. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau gibt es eher beruflich. Die Hauptlast in der Familie trägt weiterhin die Mutter.«

Auswege aus der Hilflosigkeit von jungen Mädchen

Der renommierte Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut zeigt Auswege aus der Mutlosigkeit und Lösungsansätze, die Eltern und Töchtern helfen, Mut zu schöpfen und neue Wege einzuschlagen. Michael Schulte-Markwort ist Ärztlicher Direktor der Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik sowie Ärztlicher Leiter der Praxis Paidion-Heilkunde für Kinderseelen in Hamburg und Berlin. In zahlreichen Stiftungen und Kuratorien vertritt er die seelischen Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Baden-Württemberg

Frank Köhnlein | 22.9.2022 So schockierend ist der Alltag als Kinderpsychiater

Frank Köhnlein schreibt seine Bücher über das, was er jeden Tag als Kinder- und Jugendpsychiater erlebt. Hinzudichten muss er nichts, der Alltag ist tragisch genug.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Hamburg

Psychologin Dr. Sandra Konrad | 14.4.2023 Psychologin verrät: So beeinflussen uns unsere Eltern auch als Erwachsene

Psychologin Sandra Konrad verrät in SWR1 Leute, wieso manche Erwachsene abhängig von ihren Eltern sind. Welche Erwartungen prägen die Beziehung?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Psychiater Dr. Christian Peter Dogs | 23.6.2022 Warum Psychotherapie Patient:innen mitunter kränker machen kann

Die Welt scheint aus den Fugen, Unsicherheit, Angst, Panik nehmen zu. Psychologen und Therapeuten sind gefragt wie nie. Aber können Sie immer helfen?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.