SWR Wissen

Faktencheck Sind Sonnenbrillen schädlich für uns?

Auf sozialen Medien kursieren immer wieder Behauptungen, Sonnenbrillen würden für mehr Sonnenbrand sorgen oder die innere Uhr durcheinanderbringen. Fachleute geben jedoch Entwarnung.

Impuls SWR Kultur

Technik Flugzeugunglück in Indien: Welche Rolle spielten die Landeklappen?

Gestern ist eine Boeing 787 kurz nach dem Start in Indien verunglückt - warum ist noch unklar. Ein Video des Unfalls hat Spekulationen befeuert, ob die Landeklappen ursächlich waren. Sie werden nicht nur als Auftriebshilfen benötigt, sondern sind auch wichtig für den Start.

Medizin Körperliches Training kann Chemo bei Brustkrebs verstärken

Vielen Menschen mit Krebs tut körperliche Bewegung gut. Aber wie wirken sich Ausdauer- oder Krafttraining konkret auf Tumore aus? Mehrere Forschungsteams haben nun bei Brustkrebspatientinnen in Heidelberg nach Antworten gesucht.

Impuls SWR Kultur

FAQ Neue Corona-Variante "Nimbus" breitet sich aus

Die neue Coronavirus-Variante "Nimbus" breitet sich derzeit aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beobachtet die Situation, geht aber bislang von keiner erhöhten Gefahr aus.

Gesundheit Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?

Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun

Daten aus Sozio-Ökonomischem Panel Studie bestätigt: Beruf prägt Persönlichkeit – und umgekehrt

Erzieher gelten als besonders geduldig, Juristen als detailversessen, Journalisten als ziemlich neugierig – Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim bestätigt nun, dass Menschen mit ähnlichen Persönlichkeitsmerkmalen oft in ähnlichen Jobs arbeiten.

Kongress zur Phagentherapie Viren gegen Krebs und resistente Keime

Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien gezielt angreifen. Als Mittel gegen resistente Keime werden sie auf dem internationalen Kongress zur Phagentherapie in Berlin diskutiert.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Besonders tiefer "Erdbeermond" zu sehen: Das steckt hinter dem Schauspiel am Himmel

Der Mond steht zurzeit besonders tief am Himmel und erscheint dadurch größer. Der sogenannte Erdbeermond zeigte sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.

Frage des Tages Wie heiß ist die Sonne?

Im Unterschied zur Erde ist die Sonne ein gewaltiger Fusions-Reaktor. Unter dem riesigen Druck in ihrem Inneren verschmelzen ständig Wasserstoffatome zu Helium. Dabei wird Energie frei. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Verhaltensforschung Bienen stechen unterschiedlich rasch zu

Die Persönlichkeit von Bienen prägt ihr Stechverhalten: Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits zu. Das haben Forschende der Uni Konstanz herausgefunden.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Wildbienen schützen: Das ist im Garten zu beachten

Zu häufiges Mähen schadet der Artenvielfalt – dabei können Gärten ein wichtiger Rückzugsort für Wildbienen sein. Was hilft den Insekten wirklich? Drei Tipps vom SWR-Umweltredakteur.

Impuls SWR Kultur

Weltkrebstag Neue Strategien gegen Brustkrebs

Forschenden in Heidelberg ist es erstmals gelungen, im Blut zirkulierende Brustkrebszellen auszufiltern. Allerdings ist das Verfahren bisher sehr kostspielig und die Einführung in die allgemeine medizinische Praxis noch nicht abzusehen.

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Impuls SWR Kultur

US-Präsident Donald Trump kündigt Ausstieg aus der WHO an

US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?

Impuls SWR Kultur

Interview mit Ex-Astronaut Trump und Musk: Dream-Team oder Albtraum für die US-Raumfahrt?

Welche Auswirkungen heben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Besetzung eines Regierungspostens für die US-Raumfahrt? Ein Interview mit Ex-Astronaut und Physiker Ulrich Walter über mögliche Gefahren.

Impuls SWR Kultur

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Impuls SWR Kultur

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewittermythen Wie man sich richtig bei Gewitter verhält

Bei einem Blitzeinschlag am Elbufer in Dresden sind kürzlich zehn Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Doch wie verhält man sich bei einem nahenden Gewitter am besten? Wir haben bekannte Gewittermythen überprüft.

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Ebbe und Flut Warum sind bei Vollmond die Gezeiten stärker?

Ebbe und Flut entstehen in erster Linie durch die Anziehungskraft des Mondes, doch auch die Sonne spielt eine Rolle. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Europäische Raumfahrt Im Schatten der großen Schwester Ariane 6: Die Vega-C fliegt wieder

Neben der Ariane 6 gibt es für europäische Starts ins All eine weitere Rakete: die Vega-C. Nach einem missglückten Start vor zwei Jahren folgte nun der dritte Start.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Himmelsphänomen: Komet Tsuchinshan-ATLAS begeistert Sternengucker

Der Komet Tsuchinshan-Atlas wird jetzt am Abendhimmel sichtbar. Wie und wo am Himmel man ihn am besten sieht, erfahren Sie hier.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Tübingen

Unklare Regeln KI an der Uni: Mit ChatGPT zum Bachelor-Abschluss

In diesen Wochen sitzen viele Studierende an ihren Abschlussarbeiten. An der Uni Tübingen nutzen manche dafür erstmals eine KI. Viele Unis ringen noch um den richtigen Umgang.

SWR2 Impuls SWR2

Enormer Wasser- und Stromverbrauch Ist KI der nächste große Klimasünder?

500 Milliliter Wasser verbraucht ein Gespräch mit zehn bis 50 Fragen an einen Chatbot. Denn hinter den Anwendungen von KIs stehen Rechenzentren und die sind durstig.

KI-Avatare als Übersetzer Kann KI Informationen in Gebärdensprache übersetzen?

KI-Avatare, die Texte in Gebärdensprache übersetzen - daran forscht ein Unternehmen aus Köln. Erste Ergebnisse gibt es schon. Doch die Forschung wird kritisiert.

Stuttgart

Scouting mit KI Wenn Fußball zur Mathematik wird: Ist Deniz Undav besser als Haaland?

Immer mehr Fußballvereine setzen beim Scouting von neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Dabei kommt die KI zu verblüffenden Ergebnissen. Wie gut ist die neue Technologie?

Braucht es noch Sprachkurse? Sprachen lernen mit KI

Ein Sprachlehrer, der jederzeit und überall verfügbar ist, individuelles Feedback gibt und auch noch vergleichsweise günstig ist. Kann so mithilfe von KI die Zukunft beim Lernen einer Sprache aussehen?

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Kann KI bald mit Tieren sprechen?

Die Menschheitsgeschichte ist voller Geschichten über die Fähigkeit, mit Tieren reden können, von König Salomo bis Dr. Dolittle. Nun könnte KI dabei helfen, den ersehnten Durchbruch zu machen.

Menschenaffen Neue Studie: Bonobos können sich in andere hineinversetzen

Ein Forschungsteam aus den USA konnte zeigen: Bonobo-Affen scheinen zu erkennen, wenn ihr Gegenüber etwas nicht weiß, und passen ihr Verhalten entsprechend an. Was bedeutet der Nachweis dieser Fähigkeit bei den Affen für das Verhältnis des Menschen zum Tierreich?

Impuls SWR Kultur

Artenschutz in Rheinland-Pfalz So sollen vom Aussterben bedrohte Feldhamster gerettet werden

Der Feldhamster gilt als vom Aussterben bedroht. Was man dagegen machen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht – etwa in Rheinland-Pfalz.

Eingeschleppte Art Zwei Todesfälle in Italien: Wie gefährlich ist die Violinspinne?

Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne zusammenhängen sollen. Wie gefährlich ist die eingeschleppte Spinnenart?

Impuls SWR Kultur

Invasive Art breitet sich aus Immer häufiger in RLP - Fünf Fakten über die asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse verbreitet sich immer mehr in Rheinland-Pfalz. Die invasive Art bedroht heimische Insekten, vor allem Bienen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Modellorganismen Tierversuche: Warum wird so viel an Mäusen geforscht?

Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Fadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung

Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen.

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Zebrafische: Labor in Tübingen verhalf ihnen zu weltweitem Ruhm

Zebrafische geben tiefe Einblicke in die Biologie. Dank ihrem durchsichtigen Körper, können Forschende ihnen beim Denken zuschauen. Außerdem helfen sie bei der Krebsforschung.

Impuls SWR Kultur

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

High-Tech für Hunde und Katzen Was bringen smarte Gadgets für Haustiere?

Früher reichte eine Futterschüssel, heute gibt es GPS-Tracker und Fitnesshalsbänder, die den Kalorienverbrauch beim Gassigehen messen. Lohnen sich smarte Geräte für Haustiere? 

NOW SWR3

Erneuerbare Energien Neue Upcycling-Methode: Aus Biomüll wird Wasserstoff

Teams der Universität Stuttgart und Siemens ist es im Labor gelungen, aus Biomüll Wasserstoff zu gewinnen - eine "grüne Alternative" zu bisherigen Verfahren?

Glosse 50 Jahre Mobilfunk – Vom "Knochen" zum Alleskönner

Das Handy hat unser Leben und sich selbst sehr verändert. Stefan Troendle schildert persönliche Erfahrungen vom ersten eigenen Mobiltelefon bis zum heutigen Alleskönner.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Gesellschaft Hilft Zuwanderung gegen den demografischen Wandel? | "Wir werden immer älter und bekommen immer weniger Kinder"

Wird es künftig immer mehr Ältere geben und zu wenige Junge? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener.

Das Wissen SWR Kultur

Kriminalität US-Waffen in Mexiko – Wie sie die Bandenkriege befeuern

In Mexiko herrscht Krieg zwischen kriminellen Organisationen. Die Waffen, die dort genutzt werden, sind hauptsächlich aus den USA geschmuggelt.

Das Wissen SWR Kultur

15. Juni: Erster Nationaler Veteranentag Veteranen in Deutschland – Zwischen Ehre, Trauma und Symbolpolitik

Am 15. Juni ehrt Deutschland erstmals seine Veteranen. Befürworter sehen darin ein überfälliges Zeichen der Wertschätzung, Kritiker warnen vor einer schleichenden Militarisierung.

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Sportunterricht ohne Druck – Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge

Schulsport soll Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Nicht nur Leistung, sondern auch individuelle Fitness und Fortschritt zählen. Doch Sport fällt besonders häufig aus oder wird oft fachfremd unterrichtet.

Das Wissen SWR Kultur

Reisen Overtourism – Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen

Hotspots wie Venedig, Barcelona und Berlin, Mallorca, Teneriffa und Rügen, der Spreewald und die Alpen suchen nach Lösungen: Kurtaxen für Tagesausflügler, begrenzte Bettenzahlen und reduzierte Kontingente an Eintrittskarten.

Das Wissen SWR Kultur

Ökologie Ratten – Müssen wir sie wirklich bekämpfen?

Ratten bekämpfen wir meist mit Gift, aber das hat viele Nachteile. Dabei gibt es Alternativen.

Das Wissen SWR Kultur

Archivradio Thomas Mann gegen die Nazis

Im Krieg war der Schriftsteller politischer Aktivist. Nazis und Antisemitismus waren ihm zuwider. In seinem Exil in den USA produzierte er Ansprachen, um übers Radio die deutschen Hörer über die Nazi-Verbrechen aufzuklären.

Das Wissen am Feiertag SWR Kultur

Meeresforschung Ozeankonferenz in Nizza: Was hat die Konferenz erreicht?

Tiefseebergbau, Plastikabkommen, Ocean Action Plan: Darüber haben diese Woche Vertreterinnen und Vertreter von etwa 130 Staaten verhandelt. Die Ziele und Ergebnisse der Ozeankonferenz - eine Abschlussbilanz.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Kein Tischtennis für Lauterbach mehr im Ministeriumskeller

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Stolbur: Große Ernteschäden durch die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Pflanzenkrankheit macht der Landwirtschaft vor allem im Südwesten zunehmend Probleme. Stolbur wird durch eine Zikade verbreitet. Bauernpräsident Rukwied warnt vor enormen Ernteausfällen. Wie sind die Ausmaße und welche Mittel gibt es, die Pflanzen zu schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Helen Pfitzner, Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Zikanet

Impuls SWR Kultur

Psychologie Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen

Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Impuls SWR Kultur

Verkehr Weltweite Analyse: Mehr Radverkehr hilft Umwelt und Gesundheit

Welche Faktoren begünstigen die Verkehrswende weg vom Auto hin zur Fußverkehrs- und Fahrrad-Freundlichen Stadt? Das hat eine neue Studie untersucht, die jetzt in der Fachzeitschrift PNAS herausgekommen ist.
Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Schimpansen gähnen sogar bei Robotern mit

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Heidelberg

125. Todestag Robert Bunsen – mehr als nur der Erfinder des Bunsenbrenners

Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.

Impuls SWR Kultur

Schachbrettfalter auf rosa Blüte

SWR Dossier Rettet die Insekten!

Insekten machen über die Hälfte aller Arten auf der Erde aus - aber sie sind stark bedroht. Was wir tun können - und warum Insekten faszinieren.

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.