Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, wird von Laufnarren am Band in den Saal geführt.

Das war der Liveticker zum Schmotzigen Donnerstag

Schmotziger Donnerstag 2024 in BW im Liveticker: Stockacher Narrengericht verurteilt Lauterbach zu 240 Litern Wein, Rathäuser in Narrenhand

Narrenwecken, Rathaussturm und Narrengericht - alle Höhepunkte aus den Fastnachts-Hochburgen zum Schmotzigen Donnerstag und der Weiberfastnacht in Baden-Württemberg. Live in unserem Ticker.

"Ho Narro!" Laternentanz der Blätzlebuebe Konstanz wie vor 700 Jahren

Schellenläuten und "Ho Narro!": Etwa 250 Konstanzerinnen und Konstanzer haben sich um kurz vor 7 Uhr zum traditionellen Laternentanz auf dem Augustinerplatz versammelt.

Der Laternentanz geht auf das Jahr 1938 zurück. Sein Ursprung ist ein Edikt aus dem Jahr 1388. Darin untersagte der "Hohe Rat zu Konstanz" seinen Bürgern das Nachtleben. Im Laternentanz versucht der "Bolizeiblätz" die Blätzlebuebe zur Ordnung zu rufen. Am Ende gibt er auf und schließt sich dem Tanz an. Der Laternentanz wird am Schmotzigen Dunschtig am Ende des Weckens aufgeführt und zum Fasnachtverbrennen am Dienstag vor Aschermittwoch.

Der Konstanzer Laternentanz von heute im Video:

Lautlingen auf der Alb wankt und schwankt

Spätestens seit 6 Uhr, als in Albstadt-Lautlingen (Zollernalbkreis) 19 gasbefüllte Luftballons mit ohrenbetäubendem Lärm Stück für Stück explodiert sind, müssten alle Lautlinger wach sein. Micha Fürst, Zunftmeister bei den Kübele-Hannes, zieht mit der Lumpenkapelle durch den Ort. Er trägt ein Nachthemd mit rosa Blümchen und betont, dass alle Narren das Brauchtum mit fester Überzeugung pflegen - und vor allem mit Riesen-Spaß. Und genauso sieht es auch aus. Bis 8 Uhr wird in Lautlingen geweckt.

Eindrücke vom Narrenwecken in Lautlingen im Video:

Das bedeutet der Donnerstag vor Aschermittwoch für die Fastnacht

Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt im schwäbisch-alemannischen Raum die eigentliche Fastnachtszeit. Sie geht dann genau sechs Tage lang bis Aschermittwoch.

Ein Blick in die Geschichte der Fastnacht: Der Donnerstag vor Aschermittwoch war der Tag, an dem vor der langen Fastenzeit noch einmal geschlachtet wurde und in Fett gebacken wurde. Deshalb heißt der Tag im schwäbisch-alemannischen Raum auch Schmotziger Donnerstag: Schmotz steht für Fett. Im Hegau ist dieser Tag laut dem virtuellen Fastnachtsmuseum sogar der Haupttag der Fastnacht. Im rheinischen Karneval wird der Tag Weiberfastnacht genannt - dann startet dort der Straßenkarneval. Die Tradition geht zurück auf Wäscherinnen aus Bonn-Beuel - als Zeichen der Auflehnung gegen die Männer. Dieses Jahr feiert die Weiberfastnacht dort ihr 200-jähriges Bestehen.

Kreppel, Berliner, Krapfen - an Fastnacht hat das Fettgebäck Tradition
Fastnachtsküchle, Berliner, Krapfen - an Fastnacht hat das Fettgebäck Tradition.

Endingen am Kaiserstuhl: Der Narrenbaum ist gerichtet

In Endingen am Kaiserstuhl (Kreis Emmendingen) ist der Schmutzige Dunschdig besonders stimmungsvoll. Tausende von Hemdglunkern ziehen durch die Altstadt und locken lautstark den "Jokili", die Hauptfigur der Endinger Fasnet, nach einem einjährigen Schlaf aus dem Brunnen. Zuvor muss aber noch der Narrenbaum geschmückt werden - das übernehmen die Zunftbrüder. Blau-weiße Wimpel in den Farben der Stadt, "Saublodern" und ein großes "Jokili"-Abbild zieren jetzt den Baum, der heute Mittag auf dem Marktplatz aufgestellt wird.

Die Endinger Zunftbrüder schmücken den Narrenbaum
Die Endinger Zunftbrüder schmücken den Narrenbaum.

Fasentdaifi und Bohnensuppe in Offenburg

Um 6 Uhr sind die Offenburger Hexenzunft und die Althistorische Narrenzunft mit Fackeln und ohrenbetäubendem Krach an den Narrenbrunnen am Lindenplatz gezogen. Dort wird das Fasentskind, der "Krampe" getauft - der offizielle Beginn der Offenburger Fasentswoche. Nach der Fasents-Daifi hat die Ranzengarde übernommen. Das sind Männer und Jungen in blau-weißen Uniformen, die rund 240 Liter Bohnensuppe mitgebracht haben. Diese wird jetzt an alle verteilt, die ihre Schüsselchen und Löffel mitgebracht haben.


Die Offenburger Hexen versammeln sich auf dem Lindenplatz
Die Offenburger Hexen versammeln sich auf dem Lindenplatz.
AUTOR/IN
Christine Veenstra

Die Narren sind los - Konfetti für alle

Es ist schon richtig was los am frühen Morgen in Baden-Württemberg. Für alle Närrinnen und Narren und natürlich auch für alle, die noch gemütlich zu Hause sitzen, haben wir jetzt: eine Runde Konfetti!

Konfetti

Die Konfettitaste Lassen Sie es Konfetti regnen!

Ein Mausklick genügt und dann wird es bunt auf Ihrem Bildschirm. Wenn die bunten Schnipsel nach unten schweben, stellt sich automatisch die passende Fastnachtsstimmung ein. Helau!

"Hemdglonker" lärmen in den Straßen von Albstadt-Lautlingen

Die heiße Phase der Fasnet hat begonnen bei der Narrenzunft Kübele-Hannes in Albstadt-Lautlingen (Zollernalbkreis). Erst knallten die gasgefüllten Luftballons, dann hat sich ein bunter und lauter Zug von fröhlichen Narren in Bewegung gesetzt. Zugegeben, manche haben selbst noch etwas müde dreingeschaut. Sie haben wohl alle geweckt, die sonst womöglich die Fasnet verschlafen hätten.

Über die Stimmung in Albstadt-Lautlingen berichtet unsere Reporterin im Audio:

Bühler Hexen drehen auf

Jetzt wird es richtig laut in Bühl (Kreis Rastatt) - die Bühler Hexen drehen auf und an Schlaf ist nicht mehr zu denken.

Wie laut es in Bühl wirklich ist? Einfach mal reinhören:

Wetter am Schmotzigen Donnerstag: Regen und Wind, aber warm

Regenschirm einpacken! Für die Närrinnen und Narren in Baden-Württemberg wird es heute auf den Fastnachtsveranstaltungen eher nass und windig. Am Vormittag und Nachmittag des Schmotzigen Donnerstags kann es laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) im ganzen Land regnen. Ab dem Nachmittag wird es dann im Süden trockener und der Regen zieht Richtung Norden, so ein Meterologe. Dort kann es dann abends regnen - dann sind aber auch schon viele Fastnachtsveranstaltungen im Freien vorbei. Die Skiunterwäsche muss auf jeden Fall nicht unter das Häs. Es wird recht warm: Die Temperaturen sind heute überall im Land zweistellig: Zwischen 10 und 16 Grad. Besonders ungemütlich kann es im Schwarzwald und zwischen Ostalb und Odenwald werden: Der Deutsche Wetterdienst warnt dort vor Dauerregen.

Baden-Württemberg

Dauerregen, aber mild So ist das Wetter am Schmotzigen Donnerstag in Baden-Württemberg

Narren und Umzugsbesucher sollten am Donnerstag in Baden-Württemberg einen Schirm einpacken. Winterjacken können allerdings zuhause bleiben.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Wecken in Konstanz: Mit Lärm und Krach in die Straßenfasnacht

Niemand soll sagen können, er habe die Fasnacht verschlafen. Nach diesem Motto wird in Konstanz seit 6 Uhr geweckt. Narrenzünfte und Vereine wie die Blätzlebuebe und Hansele ziehen mit ihren Fanfarenzügen und lauter Musik durch die Gassen der Altstadt. Etwa 150 Närrinnen und Narren sind auf dem Stephansplatz in der Altstadt unterwegs. Auch dem Letzten ist damit klar: Jetzt ist Fasnacht!

Über die Stimmung in Konstanz berichtet SWR-Reporterin Esther Leuffen - einfach mal reinhören:

Hexen wecken Bevölkerung in Bühl

In Bühl (Kreis Rastatt) beginnt der "Tag der Hexen". Mit viel Lärm und Musik werden die Bewohnerinnen und Bewohner geweckt. Trotz Regen ist die Stimmung vor Ort gut.

Bühler Hexen wecken die Bevölkerung und läuten den "Tag der Hexen" ein.
Die Bühler Hexen wecken die Bevölkerung und läuten den "Tag der Hexen" ein.

Ohrenbetäubend und schräg - Narrenwecken in Salem-Stefansfeld

Fünf Närrinnen und Narren sind die ersten gewesen heute früh in Salem-Stefansfeld (Bodenseekreis): Seit 5 Uhr sind sie mit selbstgebauten Instrumenten im Ort unterwegs und wecken zum Schmotzigen Dunstig. Das ist hier eine jahrzehntelange Tradition. Ein Häs ist nicht Pflicht - aus Sicherheitsgründen setzen die Narren lieber auf Warnwesten. Hauptsache, die Katzenmusik mit Sirenen und Schellen ist laut und schräg.

Wie viel Lärm die Narren mit ihrer Katzenmusik veranstalten, seht und hört ihr im Video:

Schluss mit der Nachtruhe in Albstadt-Lautlingen

Wer in Albstadt-Lautlingen (Zollernalbkreis) noch schläft, wird gleich geweckt. Ab 6 Uhr spielt laute Musik in den Straßen. Sollte das nicht genügen, ertönen auch noch Böllerschüsse. Die "Hemdglonker" ziehen gleich durch Lautlingen, damit auch jeder merkt, dass jetzt Fasnet ist. Und sollten Musik und Böllerschüsse nicht genügen, wird zusätzlich auf Rätschen, Töpfen und Narrenschellen geschlagen.

Schmotziger Donnerstag: Das ist in BW am Morgen geplant

Was ist heute Morgen im Land los? Hier ein kleiner Überblick: Der Schmotzige Donnerstag startet in vielen Regionen mit dem Narrenwecken. Seit 5 Uhr werden zum Beispiel in Offenburg (Ortenaukreis) die Menschen mit einem Riesenlärm aus den Betten geholt. Die "Hemdglonker" ziehen mit Dosen, Rätschen und Trommeln im Fackelschein zum Narrenbrunnen. Nach der "Fasnetstaufe" gibt es dann ab 6:30 Uhr 180 Liter Bohnensuppe aus dem großen Topf. In Konstanz beginnt das Narrenwecken um 6 Uhr morgens. Dann erklingen die Fanfaren und Lieder der Narrengesellschaft Niederburg in der Konstanzer Altstadt. Um 7:45 Uhr erstürmen die Bühler Hexen im badischen Bühl (Landkreis Rastatt) das Rathaus. In Meßkirch (Landkreis Sigmaringen) werden morgens die Schülerinnen und Schüler vom "Katzenrat" befreit. Dann beginnt um 8 Uhr das Wurstschnappen am Marktbrückle.

Wie das Wurstschnappen in Meßkirch am Schmotzigen Donnerstag im vergangen Jahr ablief, könnt ihr hier nachschauen:

Warum wir unseren Liveticker mit "Schmotziger Donnerstag" betitelt haben

So vielfältig wie die närrischen Bräuche in Baden-Württemberg sind, so vielfältig sind auch die Begriffe für den heutigen Tag: In Buchen im Odenwald (Neckar-Odenwald-Kreis) wird der Tag "Schmutziger Donnerstag" genannt, in der Rhein-Neckar-Region Weiberfasnacht oder Frauenfasching. In manchen Orten Baden-Württembergs heißt er einfach nur "Schmotziger" wie in Weil der Stadt (Kreis Böblingen). In Konstanz am Bodensee heißt er "Schmotziger Dunschtig". In sehr vielen Narrenhochburgen in Baden-Württemberg ist es aber der "Schmotzige Donnerstag" wie zum Beispiel in Rottweil und in Lautlingen (Zollernalbkeis). Wir haben uns als Redaktion für einen Begriff entscheiden müssen und "Schmotziger Donnerstag" gewählt.

Was ist eigentlich der Schmotzige Donnerstag?

Bei den Närrinnen und Narren in Baden-Württemberg heißt der Donnerstag vor Rosenmontag Schmotziger Dunschtig, Schmutziger Donnerstag oder Gumpiger Donnerstag. Es gibt tatsächlich viele Bezeichnungen für diesen Tag und die Närrinnen und Narren beharren auch auf ihre eigenen Begriffe. Mit Dreck hat der Ausdruck aber nichts zu tun: Er stammt vom alemannischen Wort für Fett oder Schmalz ("Schmotz"). "An diesem Tag ist der Anfang des Verzehrens fetter Fastnachtsspeisen und Steigerung anderer Lustbarkeiten", heißt es dazu beispielsweise im Glossar der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). In der Fastnacht - der Nacht vor dem Fasten - durften nochmal alle Gerichte verzehrt werden, die dann in der Fastenzeit tabu waren, zum Beispiel Fleisch oder andere tierische Produkte wie Schmalz, Fett, Butter, Milch und Käse. Um also Lebensmittel nicht verkommen zu lassen in der Fastenzeit, enstanden typische Fastnachtsspeisen, dazu gehört das Fastnachküchle oder der Berliner. Es gibt außerdem viele Bräuche am Schmotzigen Donnerstag: Dazu zählen das Narrenwecken, Rathausstürme und Schülerbefreiungen.

So feierten die Närrinnen und Narren in Konstanz und Stockach am Bodensee und im südbadischen Laufenburg im vergangenen Jahr den Schmotzigen Donnerstag:

Baden-Württemberg

Laute und lustige Fastnachts-Tradition Narren und Närrinnen in BW feierten "Schmotzigen Dunschtig"

Bunte Umzüge und viele Narrentreffen bestimmen schon seit Wochen die Programme der Fastnacht in Gemeinden in ganz Baden-Württemberg. Nun stehen die Höhepunkte der Saison bevor.

Konfetti auf Knopfdruck

Auf gehts in einen bunten Tag - Wenn ihr hier klickt, regnet es Konfetti:

Konfetti

Die Konfettitaste Lassen Sie es Konfetti regnen!

Ein Mausklick genügt und dann wird es bunt auf Ihrem Bildschirm. Wenn die bunten Schnipsel nach unten schweben, stellt sich automatisch die passende Fastnachtsstimmung ein. Helau!

Guten Morgen!

Hallo und guten Morgen zu unserem Live-Ticker. Mein Name ist Patrick Seibert und ich versorge euch gemeinsam mit unseren Reporterinnen und Reportern in ganz Baden-Württemberg den ganzen Tag über mit vielen großen und kleinen Eindrücken rund um den Schmotzigen Donnerstag.

Wenn euch unser Ticker gefällt oder ihr Fragen, Wünsche oder Kritik habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Mehr zur Fastnacht in BW

Riedlingen

Großer Narrensprung mit über 40 Zünften Tausende Hästräger beim Landschaftstreffen in Riedlingen

Tausende Narren waren am Wochenende in Riedlingen (Kreis Biberach) unterwegs. Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte hatte zum großen Landschaftstreffen mit über 40 Zünften eingeladen.

Schwäbisch Gmünd

800 Musikerinnen und Musiker Internationales Guggenmusiktreffen in Schwäbisch Gmünd

Beim Internationalen Guggenmusiktreffen in Schwäbisch Gmünd haben am Wochenende rund 800 Musiker und Musikerinnen gespielt. Für die "Monsterkonzerte" kommen sie teils von weit her.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Sicher durch die Fastnachtszeit Faschings-Höhepunkt: Polizei und ADAC raten Partygästen zur Vorsicht

Am "Schmotzigen Donnerstag" beginnt in Teilen von BW die Fastnachts-Hochphase. Behörden und der ADAC erinnern daran, dass aber auch dann Gesetze und Verkehrsregeln gelten.

Weingarten

100 Jahre Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte Mit Konfetti und Karbatschen: Großes Narrentreffen in Weingarten

Zehntausende Narren sind am Wochenende nach Weingarten (Kreis Ravensburg) gekommen. Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte feierte dort ihr 100-jähriges Bestehen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Gaggenau

Die ganze Familie steht hinter ihr Fastnacht 2024: Die elfjährige Mila ist der Star in Gaggenau

Die Bühne und die Fastnacht sind ihr Leben: Mila Glatt aus Gaggenau begeistert als Büttenrednerin und Tänzerin. Fastnachts-Urgesteine trauen ihr eine große Zukunft zu.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Die Narren haben viel zu tun" - kurze Saison 2024 Dreikönig: BW ist in die närrische Zeit gestartet

Straßenumzüge, Bälle, Schülerbefreiungen - für das närrische Volk in Baden-Württemberg hat die "fünfte Jahreszeit" begonnen. Zu den ersten Amtshandlungen gehörte das laute "Einschnellen".

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Heiße Phase der Fastnacht Diese Umzüge gibt es von Karlsruhe über Rastatt bis Calw

Der Höhepunkt der Fastnacht steht bevor und damit auch das wilde Treiben auf den Straßen in der Region. Eine Übersicht über die Umzüge rund um Karlsruhe.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Aalen

Übersicht über die närrischen Tage im Februar Fasnetsumzüge zwischen Ostalb und Ehingen

In Ulm, Ehingen und Schwäbisch Gmünd ziehen die Narren 2023 endlich wieder durch die Straßen - auch in kleineren Orten wie Neuler, Westerheim und Dischingen. Wann welche Umzüge stattfinden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Talheim

Tausende Narren am Wochenende unterwegs Fasching in Heilbronn-Franken: Venedig in Hall, Jubiläum in Talheim

Der Fasching steht kurz vor dem Höhepunkt. Viele Veranstaltungen finden deshalb am Wochenende überall in der Region statt, eine der größten wird der Umzug in Talheim sein.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg