Steigende Zinsen: Was heißt das für Verbraucher und Wirtschaft in Baden-Württemberg?

Stand
MODERATOR/IN
Dr. Nabil Atassi
SWR1 Moderator Nabil Atassi (Foto: SWR)

Höhere Leitzinsen, teure Kredite, Zurückhaltung beim Konsum: LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer analysiert all das und verrät, welche Rolle China als Haupt-Exportland für uns spielt.

Audio herunterladen (34,1 MB | MP3)

Inflation, Energiekrise, teure Kredite: die Folgen für BW

Moritz Kraemer ist seit November 2021 Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg. Und das in inzwischen schwierigen Zeiten: Inflation und Energiekrise sorgen für höhere Leitzinsen. Die Kredite werden teurer und damit für die Wirtschaft und Verbraucher:innen weniger erschwinglich. Die Folge: Der Konsum geht zurück. Im Exportland Baden-Württemberg spürt die Wirtschaft diesen Wandel ganz besonders.

Exportland Baden-Württemberg: die Rolle von China

2022 hat Baden-Württemberg Güter im Wert von 20,2 Milliarden Euro allein nach China exportiert – mehr als jedes andere Bundesland. Der promovierte Volkswirt Moritz Kraemer muss diese Entwicklungen genau im Blick haben, analysieren und – im Idealfall – die richtigen Schlüsse daraus ziehen und Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Verbraucher:innen abgeben. Erfahrung bringt er eine Menge mit: Er arbeitete lange als Analyst bei führenden Ratingagenturen in Europa.

Video herunterladen (813,8 MB | MP4)

Zinspolitik und ihre Auswirkungen auf die Verbraucher

Wie sich die Situation unter der aktuellen Zinspolitik der EZB und der Bundesbank auf unsere Wirtschaft hier in Baden-Württemberg, aber auch für Anleger und Sparer auswirken könnte, verrät Moritz Kraemer in SWR1 Leute.

Mehr zu China in SWR1 Leute

Trier

Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann Baerbock nennt China "Diktatur": So ist die Beziehung zu Deutschland wirklich

Außenministerin Annalena Baerbock hat China eine "Diktatur" genannt. Politologe Sebastian Heilmann analysiert: So steht Deutschland wirklich zur Volksrepublik.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

China

China-Expertin Kristin Shi-Kupfer So ist das neue Verhältnis zwischen China und Deutschland

Wie soll sich Deutschland gegenüber China positionieren? Russland, Ukraine, Taiwan, Digitalisierung, Wirtschaft - all das spielt eine Rolle.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Finanzexpertin Dr. Birgit Happel Über Geld sprechen? Unbedingt!

Frauen haben eine vielfach größere Chance in Altersarmut zu geraten – vor allem Mütter. Eine westdeutsche Mutter mit drei Kindern büßt im Schnitt 70 % ihres Lebenseinkommens ein.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Freiburg

Prof. Bernd Raffelhüschen Ende mit der Rente: Generationenvertrag vor dem Aus?

Wie lange funktioniert unser Generationenvertrag noch? Und wie sicher ist unsere Rente? Darüber spricht Ökonom und Rentenexperte Prof. Bernd Raffelhüschen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Schwäbisch Gmünd

Friederike Spiecker Ökonomin zur Rezession: Was rettet die deutsche Wirtschaft?

Die deutsche Wirtschaft ist auf Talfahrt. Ökonomin Friederike Spiecker spricht in SWR1 Leute über die Gründe für und die Maßnahmen gegen die Rezession.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.