Susan J. Moldenhauer: So führen Sie erfolgreich Gehaltsverhandlungen

STAND
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

"Wir müssen im Beruf nicht nur Leistung erbringen, sondern unsere Leistung auch vermarkten", sagt Susan J. Moldenhauer. Als Karrierecoach hilft sie Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

Audio herunterladen (28,1 MB | MP3)

Auch Frauen sollten ihre Karriere planen

Durchschnittlich verdienen Frauen in Deutschland 19 % weniger als Männer. Warum sind Frauen bei der Karriereplanung bescheidener als ihre männlichen Kollegen? Susan J. Moldenhauer kennt die Antwort und zeigt, was Frauen ändern können.

»Für mich gehören Gehalt, Finanzen und Selbstwert zusammen.«

Als Finanzwirtin hat sie in unterschiedlichen Vertriebskanälen gearbeitet. Als Führungskraft hat sie gelernt, Menschen zu fordern und zu fördern.

Video herunterladen (224,3 MB | MP4)

Wie führe ich erfolgreich Gehaltsverhandlungen?

In ihrem Gehaltsratgeber richtet sich Susan J. Moldenhauer an alle, die bei der Gehaltsverhandlung und Karrierethemen Unterstützung wünschen. Mit folgenden Tipps und Strategien können Sie arbeiten:

1. Die Ankertechnik

Den "Anker" setzen Sie mit der ersten (hohen!) Zahl, die Sie in einer Gehaltsverhandlung nennen. Auch wenn das Gehirn dann vielleicht sagt: "Ich will nicht komisch rüberkommen", und Sie lieber einen niedrigen Wert nennen möchten. Wenn Sie Ihren Anker zu niedrig ansetzen, ist es wesentlich schwieriger, von dort hoch zu handeln.

Deshalb der Tipp von Moldenhauer: drei Ziele setzen. Das unterste, ein mittleres und das Maximalziel - und dieses Maximalziel wird als Anker "ausgeworfen", von dem aus die Verhandlung startet. Wichtig: Das unterste Ziel bleibt Ihr Geheimnis.

2. Sachleistungen und Fortbildungen

Anstelle einer Gehaltserhöhung können Sie auch Sachleistungen (wie ein Job-Ticket oder einen Dienstwagen) und Fortbildungen für sich aushandeln. Dieser sogenannte "geldwerte Vorteil" ist für ein Unternehmen oft leichter realisierbar als eine Gehaltserhöhung.

3. Kindergartenentgelt

Je nach Stadt oder Gemeinde müssen die Eltern für den Kindergarten zahlen. Übernimmt die Firma diese Kosten, kann sie das als Betriebsausgabe voll absetzen. Fragen Sie danach - Sie können mit dieser Idee zeigen, dass Sie informiert sind und über den Tellerrand hinaus schauen.

Den eigenen Wert (er)kennen

Beschäftigen Sie sich mit Geld, mit den eigenen Finanzen und damit, den eigenen Wert zu kennen, sagt Susan J. Moldenhauer:

»Macht Euch Eure Leistungen bewusst und geht proaktiv für Euch nach vorne.«

Wenn es mal nicht klappt mit dem neuen Job?

»Ein Nein heißt noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, es gibt noch eine Chance für ein zweites Mal und dann geht's weiter.«

Baden-Württemberg

Filmregisseurin Ronja von Wurmb-Seibel So gehen wir mit schlechten Nachrichten am besten um

Die Journalistin verrät, wie es uns gelingen kann, einen gesünderen Umgang mit schlechten Nachrichten zu finden und gibt Tipps, wie wir mit Krisen besser umgehen können.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Trauerbegleiterin Katrin Hartig Nach dem Tod ihres Sohnes hilft sie verwaisten Eltern

Der Tod ihres eigenen Sohnes zeigte ihr einen neuen Weg auf: Katrin Hartig machte eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin und hilft Menschen in ähnlicher Situation.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Pilotin Stefanie Bub So fühlt es sich an, die ganz großen Flugzeuge zu fliegen

Schon als kleines Mädchen wollte Stefanie Bub Pilotin werden - jetzt steuert sie als Kapitänin bei der Lufthansa die großen Flieger.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick