Nazi-Gegner Jakob Springfeld: Ostdeutsch und aktiv gegen Rechts

STAND
MODERATOR/IN
Jens Wolters
SWR1 Moderator Jens Wolters (Foto: SWR, SWR1)

Jakob Springfeld ist in Ostdeutschland geboren und geblieben - trotz rechter Aufmärsche, Gewalt und Hass. Er möchte etwas verändern und setzt sich ein: für Toleranz und Demokratie.

Audio herunterladen (35,4 MB | MP3)

Jakob Springfeld ist in Zwickau aufgewachsen und lebt nun in Halle an der Saale. Auslöser für seinen politischen Kampf waren für den jungen Sachsen die gewalttätigen Ausschreitungen von rechten und rechtsextremen Gruppen in Chemnitz 2018. Er möchte politisch etwas bewegen.

»Aufstrebendes rechtes Gedankengut und Rechtsextremismus, der jahrelang ignoriert wurde, sind ein Problem, gerade auch in Zwickau.«

Video herunterladen (102,4 MB | MP4)

Auszeichnung für sein politisches Engagement

Springfeld wurde in Stuttgart mit der Theodor-Heuss-Medaille für sein Engagement gegen Rechtsextremismus und das Erinnern an die Taten des NSU ausgezeichnet. Durch sein Engagement lebt der 20-Jährige aber auch in ständiger Gefahr.

»Sich antifaschistisch oder auch nur demokratisch zu äußern, kann bedeuten, dass ein Nazi vor der Tür steht.«

Proteste wie das Engagement gegen den Klimawandel und auch den Kampf gegen rechtes Gedankengut sieht er als eine Symbiose. Das eine ginge nicht ohne das andere:

»Wenn wir im Bundestag eine Partei sehen, die den Klimawandel leugnet – dann wird deutlich, dass diese Themen doch mehr miteinander zusammenhängen. Sich fürs Klima zu engagieren, bedeutet für mich, auch sich gegen rechts zu engagieren.«

Über sein Engagement hat Springfeld auch ein Buch geschrieben. "Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts" erzählt von Montagsdemonstrationen, rechten Bauernfängern und Versäumnissen der Politik und der Polizei.

Baden-Württemberg

Nazi-Gegner Jakob Springfeld | 12.12.2022 Ostdeutsch und gegen Rechts: Junger Aktivist kämpft für Demokratie

Jakob Springfeld ist in Ostdeutschland geboren und geblieben - trotz rechter Aufmärsche, Gewalt und Hass. Er möchte etwas verändern und setzt sich ein: für Toleranz und Demokratie.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick