Michael Martin: seine Naturfotografie dokumentiert die Zerbrechlichkeit der Erde

STAND
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Audio herunterladen (32,3 MB | MP3)

Abenteurer und Naturfotograf: so wichtig sind ihm Umwelt- und Naturschutz

Als vor 4,5 Milliarden Jahren die Erde entstand, war nicht abzusehen, dass sie sich zu einem Planeten voller Leben entwickeln würde. Abenteurer Michael Martin beschreibt die geologischen Entwicklungen des Planeten und reist selbst seit mehr als 35 Jahren als Naturfotograf um die Welt. Er wurde dabei zum weltweit renommiertesten Wüstenfotografen. Mehr als 30 Bildbände, die in neun Sprachen übersetzt wurden, hat er veröffentlicht, hat mehr als 2.000 Vorträge gehalten und mehrere Fernsehfilme produziert.

Video herunterladen (171,7 MB | MP4)

»Es wäre jedem zu wünschen, mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Dann merkt man, dass die Natur nicht gefährlich und nicht böse ist. Wir sind Teil der Natur und die Natur ist schön, ist gut.«

Michael Martin, Laguna-Colorada-in-Bolivien (Foto: © Michael Martin/Knesebeck Verlag)
Laguna Colorada in Bolivien © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Ara Amazonien © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Litho-Wueste, Dünen, Oman © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Litho-Wueste, Dünen Rub-al-Khali © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Polynesien Ringatoll Südpazifik © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Vulkan Yasur Südpazifik © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin in der rub al Khal Joerg Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin: Mit dem Motorrad durch die Anden Joerg Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin in Jordanien © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin im Oman © Joerg Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin in Aethiopien © Joerg Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin auf dem Altiplano © Joerg Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin am Vulkan Yasur © Elly Martin Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin am Vulkan Erta © Elly Martin Bild in Detailansicht öffnen
Lagerplatz auf dem-Salzsee in Bolivien © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin am Omo © Joerg-Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Michael Martin am Dallol © Joerg-Reuther Bild in Detailansicht öffnen
Bromo Vulkan Indonesien © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Baikalsee © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Polarbär Spitzbergen © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen
Pilgerin Ganges © Michael Martin/Knesebeck Verlag Bild in Detailansicht öffnen

Klimawandel und Umweltverschmutzung bedrohen Ökoysytem & Artenvielfalt

Für sein aktuelles Projekt TERRA reiste und fotografierte Michael Martin mehrere Jahre. Als Multivisionsshow, Fernsehserie und Bildband präsentiert er jetzt ein Porträt des Planeten Erde.

»Von einem Paradies kann schon lange keine Rede mehr sein, denn die Evolution hat vor 180.000 Jahre Homo Sapiens hervorgebracht. Als der Mensch sich über den Erdball auszubreiten begann, griff er zunächst durch Jagd, später durch Ackerbau, Viehzucht und schließlich die Industrialisierung massiv in das System Erde ein und setzt es seither unter gewaltigen Stress.«

Preisgekrönte Kalender, Bücher, Bildbände und Multimedia Shows

Die Werke von Michael Martin wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er den "Gregor International Calender Award" und den "ITB Book Award" für sein Lebenswerk. Das Magazin GEO widmete ihm eine eigene Extraausgabe. Warum Michael Martin nach seiner Reise zu dem Fazit kommt: "Wir Menschen leben in der besten aller Zeiten", das verrät er in SWR1 Leute.

»Die Erde steht in der Blüte ihrer Zeit. Wenn Sie sich die Erdgeschichte anschauen, von Magmaozeane über weltweite Eiszeiten bis hin zu Meteoriteneinschlägen, ist unsere Erde in den besten ihrer Zeiten.

Die schönsten Bilder aus Sahara, Arktis und Antarktis

Im SWR1 Klimapodcast "Weltwunderkugel" hat Michael Martin von seinem Projekt "Planet Wüste" erzählt: er reiste nicht nur in Trockenwüsten, sondern auch in die Kälte- und Eiswüsten der Arktis und Antarktis. Über fünf Jahre war er dafür unterwegs.

»Ich denk nur an das Bild, das ist meine absolute Motivation. Ich hab viele Dinge nur erleben dürfen, weil ich diese Motivation hab, die Bilder zu machen. Ich weiß nicht, ob ich ohne diese Motivation um 5 Uhr aufstehen würde, um bei Sonnenaufgang auf einer Düne in der Rub al-Chali- Wüste zu stehen.«

Hier zeigt er uns nochmal die beeindruckenden Bilder:

Natur- und Landschaftsfotografen bei SWR1 Leute

Baden-Württemberg

Dokumentarfilmerin Ulla Lohmann Vulkane: Tödlich und wunderschön

Ulla Lohmann ist Vulkanforscherin und Dokumentarfilmerin. Sie ist fasziniert von der wunderschönen und manchmal tödlichen Naturgewalt.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Landschaftsfotograf Christian Klepp So beeindruckend und wunderschön ist unsere Erde

Beeindruckende Wasserfontänen, endlose Wälder und grün funkelnde Polarlichter: Unsere Erde ist wunderschön. Die Liebe zu ihr teilt Christian Klepp durch faszinierende Fotos.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Sturmjäger Bastian Werner Sturmjäger: Auf der Foto-Jagd nach Wetterextremen

Bastian Werner fotografiert Gewitter und Nebelformationen, Milchstraßen und Polarlichter | SWR1 Leute

SWR1 Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick