Dokumentation in der ARD Mediathek

Oscar für SWR-Koproduktion „20 Tage in Mariupol“ – Die Grauen der russischen Invasion

Stand
AUTOR/IN
Tobias Ignée
Tobias Ignée (Foto: SWR, SWR -)

Kurz vor dem Angriff von Putins Regime auf die südostukrainische Metropole Mariupol kam der ukrainische Filmemacher Mstyslaw Tschernow mit seinem Team in die Stadt und dokumentierte unter Lebensgefahr die Gräueltaten der russischen Invasion.

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Notruf 112 over: Bei Krankenhaus Nr. 2 sind Panzer mit dem Buchstaben Z. Sehen Sie sie? Ich sehe sie mit eigenen Augen. Gegenüber der Kirche, wo die Busse parken. Film das!

Der Kameramann folgt den Anweisungen des ukrainischen Offiziers, rennt hektisch ans Fenster und hält drauf. Zwei Panzer fahren durch die menschenleere Straße vor einem Krankenhaus und schieben zwei Linienbusse zur Seite – ein Hund kommt aufgeschreckt unter einem der Busse hervor. Einer der Panzer dreht sein Kanonenrohr langsam in Richtung des Fensters, von dem aus gefilmt wird.

In der nächsten Szene fährt Filmemacher Mstyslav Chernov mit seinem Team durch die verregnete Stadt. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. 

20 Tage in Mariupol (Foto: SWR, © SWR/Mstyslav Chernov, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung Bild: SWR/Mstyslav Chernov (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202)
Der Filmemacher Mstyslaw Tschernow und sein Team sind während des Angriffs auf Mariupol die einzigen Journalisten, die aus der Stadt berichten.

„24. Februar 2022. Die Stadt wirkt normal. Irgendjemand hat mal zu mir gesagt, Kriege beginnen nicht mit Gefechtslärm, sie beginnen mit Stille.“ Die Brutalität des Angriffskrieges überrascht selbst den erfahrenen Kriegsreporter.

Die einzigen verbliebenden Reporter

In den Jahren zuvor beobachtete Mstyslav Chernov, was die Ukraine durchmachen musste: die ukrainischen Proteste des Euromaidan 2013/14, die Annexion der Krim, den russischen Einmarsch im Donbass, den Absturz der MH17 oder die Schlacht um den Flughafen Donezk.

20 Tage in Mariupol (Foto: SWR, © SWR/Mstyslav Chernov, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung Bild: SWR/Mstyslav Chernov (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202)
Nach dem Pulitzerpreis gab es nun auch den Dokumentarfilm-Oscar für den Fotografen und Filmemacher Mstyslav Chernov.

Nun sind Chernov und sein Team die einzigen, die in der Hafenstadt Mariupol geblieben sind und die Gräueltaten der russischen Invasion dokumentieren. Da das Internet und die Festnetztelefone immer schlechter funktionieren, sind es meist nur kleine Videos, Fotos und Berichte, die die Weltöffentlichkeit zu Beginn des Krieges erreichen. 

 Der unerträgliche Schmerz der Menschen

Das ganze Ausmaß des Leids und der Zerstörung können diese Ausschnitte, die sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, nicht vermitteln. Sie sind nur ein kleiner Teil des insgesamt 30 Stunden langen Videomaterials, das der Journalist in den ersten 20 Tagen der Belagerung Mariupols dreht.

20 Tage in Mariupol (Foto: SWR, © SWR/Mstyslav Chernov, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung Bild: SWR/Mstyslav Chernov (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202)
Chernovs Fotos der russischen Gräueltaten, u.a. der Bombardierung einer Entbindungsklinik, gingen um die Welt.

Es ist nicht die direkte Gewalt, sondern deren Folgen – der ganze unerträgliche Schmerz. Menschen, die verwirrt durch die Straßen rennen, sich in Schutzbunker flüchten, Massengräber ausheben oder aus Verzweiflung und Not plündern.

Erschütternde Szenen in Krankenhäusern

Dazwischen zeigt die Kamera immer wieder auch erschütternde Szenen, die sich in den Krankenhäusern abspielen. Nahaufnahmen von Kopfverletzungen, einen Vater, der sich weinend über das blutverschmierte Tuch beugt, unter dem der Leichnam seines Sohnes liegt oder Sanitäter, die versuchen das Leben eines Kindes zu retten. 

 Evangelina, 4 Jahre alt, schafft es nicht.

„Ich muss ihnen die Realität zeigen“

Die Bilder des bewegenden Dokumentarfilms sind kaum auszuhalten, auch weil nichts inszeniert ist und alles sachlich, aber betroffen von Filmemacher Mstyslav Chernov erzählt wird. In einem Interview hat er gesagt „Ich muss ihnen die Realität zeigen“. 

Es ist die bittere Realität zu Beginn des Ukrainekrieges, die der vielfach ausgezeichnete Film „20 Tage in Mariupol“ zeigt. Heute, zwei Jahre danach, ist sie mit Sicherheit noch grauenhafter. 

Oppenheimer mit sieben Auszeichnungen So waren die Oscars 2024: Wenig Überraschung, viel Unterhaltung

Mit sieben Auszeichnungen wird Christopher Nolans „Oppenheimer“ zum wenig überraschenden Gewinner des Oscar-Abends. Doch die Verleihung ist keineswegs langweilig.

Kinofilm „Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller: Oscar für das beste Originaldrehbuch

Oscar für das beste Originaldrehbuch: Regisseurin Justine Triet seziert eine Ehe mit der herausragenden Hauptdarstellerin Sandra Hüller.

SWR2 am Morgen SWR2

Prämiert mit sieben Oscars „Oppenheimer“ von Christopher Nolan: Konventionelles Biopic mit Starbesetzung

Bestes Drama und beste Regie bei den Golden Globes: Regisseur Christopher Nolan erzählt Oppenheimers Lebensgeschichte als konventionellen Kinoblockbuster.

SWR2 am Morgen SWR2

Bildstarker Film von Yorgos Lanthimos Emma Stone glänzt in „Poor Things“ und wird mit dem Oscar prämiert

Nominiert für elf Oscars: In „Poor Things“ spielt Emma Stone eine Frau, der nach ihrem Tod das Gehirn ihres ungeborenen Kindes eingesetzt wird, wodurch sie wieder zum Leben erweckt wird.

SWR2 am Morgen SWR2