Social-Media-Hype um Kino-Ästhet

Tausendmal kopiert: Das Netz feiert Wes Anderson, doch der Regisseur feiert nicht mit

Stand

Von Autor/in Dominic Konrad

Kaum ein anderer Regisseur hat so eine unverkennbare filmische Handschrift wie Wes Anderson. Während seit dem 15. Juni im Kino Wes Andersons neuester Film „Asteroid City“ zu sehen ist, erobern Trailer von Blockbustern im Wes-Anderson-Stil das Internet. Doch von der Imitation seines Stils hält der Filmkünstler nur wenig.

Regisseur Wes Anderson
Kaum ein Filmregisseur hat eine so distinktive und hyperstilisierte Bildsprache wie Wes Anderson.

Ein Stil, der untrennbar mit seinem Macher verknüpft ist.

Pastellig-flächige Farben, symmetrische Bildkompositionen, breit ausgefächert arrangierte Alltagsgegenstände und eine ganz große Portion Retro-Charme irgendwo zwischen Art Déco und der Technicolor-Idylle der 1950er-Jahre: Die Filmwelten des Wes Anderson sind geprägt von einer einzigartigen, klar umrissenen Ästhetik.

„Asteroid City“: Die Filmkritik von Rüdiger Suchsland

Wenige Regisseure fallen einem ein, deren filmischer Stil so untrennbar mit ihrem Namen verbunden sind: Tim Burton vielleicht, oder Quentin Tarentino. Bei Anderson, dessen neuester Film „Asteroid City“ nun in den deutschen Kinos angelaufen ist, sorgt die Wiedererkennbarkeit seiner Werke schon seit Jahren für liebevolle Parodien.

Die amerikanische Sketch-Comedy-Show Saturday Night Live karikierte 2013 Andersons Stil als Horrorfilm-Trailer, die Zeichentrick-Satire „Family Guy“ produzierte eine ganze Kurzepisode in Anderson-Manier.

Regisseur mit Gespür für Komposition: Wes Andersons Filme

Durchgeknallt (1996) von Wes Anderson
Von den Kritiken gefeiert, vom Publikum aber weitestgehend übersehen: 1996 dreht Wes Anderson mit „Durchgeknallt“ seinen ersten Kino-Film. Schon dabei sind zwei Schauspieler seines Kernensembles: Owen Wilson und sein Bruder Luke (im Bild). Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 13

  • Bild 2 von 13

  • Bild 3 von 13

  • Bild 4 von 13

  • Bild 5 von 13

  • Bild 6 von 13

  • Bild 7 von 13

  • Bild 8 von 13

  • Bild 9 von 13

  • Bild 10 von 13

  • Bild 11 von 13

  • Bild 12 von 13

  • Bild 13 von 13

Ein gefundenes Fressen für Instagram und TikTok

Andersons zeitlose Ästhetik machen ihn schon seit Jahren zum Phänomen in den sozialen Medien. Auf Instagram sammeln Fans Fotos aus aller Welt, die sie an die Welten seiner Filme erinnern.

Es sind verspielte Fassaden in Bonbonrosa und Korallenrot, quietschgelbe Türme inmitten einer vermeintlich unberührten Natur und besonders symmetrisch fotografierte Aufnahmen von Zugwaggons und Türenfluchten, die einem unweigerlich Andersons bekanntesten Filme, vor allem „Grand Budapest Hotel“ von 2014, vor Augen führen.

Auch filmisch setzen Anderson-Fans den Stil ihres Idols in den sozialen Medien um. Auf Instagram, Youtube und TikTok finden sich unzählige Urlaubsvideos und Alltagsszenen, die ganz eindeutig von der Handschrift des Filmkünstlers geprägt sind. All diesen Filmchen ist eines gemein: die Sorgfalt und Liebe zum Detail, mit der ihre Macher dem Ausnahme-Regisseur Tribut zollen.

Wiedererkennbarkeit sorgt im Zeitalter von K.I. für Reproduzierbarkeit

So handgemacht und künstlerisch bis ins allerletzte Detail durchdacht Andersons Welten sind, erscheint es schon fast wie Hohn, dass auch die gängigen K.I.-Systeme den Anderson-Stil nun erlernt haben und kopieren. Seit etwa einem Monat kursieren im Internet zahlreiche Trailer, die beliebte Filmreihen und große Klassiker in einer Neubearbeitung von Wes Anderson: Neben dem „Herrn der Ringe“ sind auch „Jurassic Park“, „Harry Potter“ oder die Serie „The Office“ nun in der Anderson-Ästhetik verfügbar.

K.I. macht's möglich: So sieht „Der Herr der Ringe“ im Wes-Anderson-Stil aus

Lord of the Rings by Wes Anderson Trailer | The Whimsical Fellowship

Dem Künstler Anderson ergeht es nun nicht anders wie etwa Vincent van Gogh, Rembrandt oder Leonardo da Vinci: Die Einzigartigkeit seiner Filme, ihre eindeutige Wiedererkennbarkeit, sie ist der Grund für ihre absolute Reproduzierbarkeit geworden.

Was der Regisseur selbst davon hält? „Wenn mir jemand so etwas schickt, lösche ich es sofort“, sagte der Regisseur unlängst in einem Gespräch mit der Times, „es tut mir leid, aber bitte schickt mir keine Sachen von Menschen, die mich nachmachen“. Hommagen sind schön und gut, Imitationen aber ungewünscht.

Stand
Autor/in
Dominic Konrad