"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)

Alterswerk einer Anime-Legende

„Der Junge und der Reiher“ von Hayao Miyazaki: Trauma des Abschiednehmens

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Mit Filmen wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ wurden Hayao Miyazaki und sein Studio Ghibli zum Aushängeschild anspruchsvoller japanischer Animationskunst. Nun kehrt der 83-jährige Regisseur mit „Der Junge und der Reiher“ nach zehn Jahren aus dem Ruhestand zurück und erhält prompt den Oscar für den besten Animationsfilm. Entstanden ist ein teils verkopfter Film, der sich aber dank anrührender Poesie und zauberhafter Ästhetik nahtlos in die Reihe der besten Ghibli-Filme einfügt.

Aus dem Krieg in eine fremde Zauberwelt

Japan im Zweiten Weltkrieg: Nachdem Mahito in den Flammen eines Bombenangriffs seine Mutter verliert, beschließt sein Vater, die jüngere Schwester seiner toten Frau zu heiraten. Mahito soll zu seiner Tante und neuen Mutter Natsuko aufs Land ziehen.

Doch auf dem Anwesen der Familie geschehen seltsame Dinge. Ein Graureiher haust in einem verlassenen Turm, der einst der Familie gehörte und kommt dem Jungen immer wieder seltsam nahe. Als der Vogel zu sprechen beginnt, verwickelt er den Jungen in ein Abenteuer, das ihn und seine Tante in eine fremde, magische Welt entführen wird.

"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Das Leben des jungen Mahito gerät aus den Fugen, als er seine Mutter bei einem Luftangriff im Pazifikkrieg 1943 verliert. Sein Vater heiratet ihre jüngere Schwester Natsuko und schickt seinen Sohn zu ihr aufs Land ins alte Familienanwesen. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Mahito tut sich schwer mit der neuen Umgebung und seiner neuen Mutter, die bereits ein Kind erwartet. Schon bei seiner Ankunft bemerkt der Junge einen Reiher, der sich seltsam nah an ihn herantraut. Es dauert nicht lang, bis der Vogel anfängt mit Mahito zu sprechen. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Als Natsuko spurlos verschwindet, folgt ihr der Junge auf den Ruf des Graureiher in einen verlassenen Turm nahe dem Familienanwesen. Hier offenbart sich der Vogel. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Unter dem Gefieder steckt ein Vogelmensch, der Mahito in eine fremde Welt geleiten soll. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Dort soll er nicht nur die schwangere Natsuko wiederfinden können, auch seine tote Mutter könnte in dieser Welt auf ihn warten. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Mahito betritt die Welt und trifft dort auf eine der alten Frauen, die der Familie dienen. Doch Kiriko ist hier eine junge, kühne Fischerin. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Die wundersame Welt des Turmes ist von menschenähnlichen Sittichen bevölkert. Sie verzehren das Fleisch von Menschen und wollen die Herrschaft über die Geschicke der Welt erlangen. Bild in Detailansicht öffnen
"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Mahito macht sich mit Kiriko, Himi und dem Reihermann auf die Suche nach dem Herrscher dieses Zwischenreiches. Es ist der vor langer Zeit verschollene Großonkel seiner Mutter. Bild in Detailansicht öffnen

Weder Trailer noch Marketing-Aktionen gab es in Japan vor Kino-Premiere von „Der Junge und der Reiher“, lediglich ein einziges Vorab-Plakat. Und trotzdem startete der Film mit einem Rekord-Einspielergebnis von 13,2 Millionen US-Dollar. Der Grund: Der Name seines Regisseurs Hayao Miyazaki war selbst der beste und einzig nötige Werbung für den Film.

„Chihiros Reise ins Zauberland“ brachte Miyazaki Weltruhm

Miyazaki, Jahrgang 1941, ist in Japans reger Animationslandschaft eine lebende Legende. Anfang der 2000er-Jahre bringt ihm „Chihiros Reise ins Zauberland“ die verdiente Anerkennung für ein einmaliges filmisches Œuvre: Er erhält sowohl den Goldenen Bären der Berlinale als auch den Oscar für den besten animierten Film. 2024 erhielt er ihn nun zum zweiten Mal für „Der Junge und der Reiher“.

Seine Karriere startet Miyazaki Anfang der 1960er-Jahre als Animator für Zeichentrickserien. Eine unter ihnen wird auch in deutschen Kinderzimmern zum Hit: „Heidi“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Johanna Spyri.

Die Musik der Filme von Studio Ghibli bei Score Snacks

Den Durchbruch als ernstzunehmender Anime-Regisseur bringt 1984 „Nausicaä aus dem Tal der Winde“. Miyazaki adaptiert hier eine eigene Geschichte, die er zuvor als Manga-Comic veröffentlicht hatte. Die Themen des Films – die Zerstörung der Umwelt, die Grausamkeit des Kriegs und das Leben im Einklang mit der Natur – prägen seine Werke bis heute.

Der finanzielle Erfolg von „Nausicaä“ erlaubt Miyazaki und seinem Weggefährten Isao Takahata die Gründung ihres eigenen Studios Ghibli. Es entstehen moderne Klassiker wie „Mein Nachbar Totoro“ „Prinzessin Mononoke“ und „Das wandelnde Schloss“. 2013 kündigt Miyazaki seinen Ruhestand an.

"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
In der fremden Welt trifft Mahito auf die junge Himi, das ihm bei der Suche nach seiner Tante Natsuko helfen möchte.

Eine filmische Auseinandersetzung mit dem Abschied

Die Welt, die Mahito im aktuellen Film „Der Junge und der Reiher“ betritt, entsprang einst der Fantasie eines vor Jahrzehnten verschwundenen Großonkels. Sie ist groß, aufregend und fantastisch, doch in sich nicht zu Ende gedacht. So fressen Pelikane hier das Fleisch von Menschen, weil sie in dieser Welt keine Fische finden, die sie stattdessen fressen könnten. Mahito muss entscheiden, ob er in dieser fiktiven Welt grenzenloser Möglichkeiten bleiben möchte oder in die beschränkte, nicht immer gerechte Welt des Diesseits zurückkehrt.

Nicht zuletzt ist „Der Junge und der Reiher“ aber auch eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit Abschied: Abschied von der Mutter, Abschied von zu Hause und nicht zuletzt Abschied von der Kindheit. Miyazaki, dessen Familie vor dem Krieg aus Tokio flieht und dessen Kindheit von den Entbehrungen der Nachkriegsjahre geprägt ist, verarbeitet in diesem Film das Trauma einer ganzen Generation.

"Der Junge und der Reiher", ein Film von Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)
Auf der Grenze zur Zwischenwelt: Hayao Miyazaki verbindet in seinem Film die Realität eines kriegsgebeutelten Japan mit buntester Fantasie.

Was Miyazaki erzählen will, erschließt sich nicht immer auf den ersten Blick. Teilweise sind die Assoziationen recht verkopft und gerade für westliche Zuschauer nicht einfach nachvollziehbar. Doch gerade Liebhaber seiner früheren Filme erkennen in „Der Junge und der Reiher“ Ideen und Konzepte wieder, die Miyazaki auch in diesem Alterswerk mit Liebe zum Detail und meisterlichem Feingefühl in seine Erzählung einarbeitet.

Folgt nun Miyazakis Abschied vom Filmemachen?

Verabschiedet sich Hayao Miyazaki nach „Der Junge und der Reiher“ wieder vom Filmgeschaft? Mit ihm über Ruhestand zu sprechen sei nicht möglich, sagte Ghibli-Mitbegründer und Präsident Toshio Suzuki jüngst im Gespräch mit der französischen Zeitung Libération. Miyazaki denke tagtäglich an sein nächstes Projekt.

Nausicaä aus dem Tal der Winde (1984)
Wiedersehen mit einer von Miyazakis beliebtesten Heldinnen? Fans spekulieren nach Bildern in einer Dokumentation, dass Miyazaki an einer Forsetzung seines Films „Nausicaä aus dem Tal der Winde“ (1984).

Im Dezember sorgte ein Dokumentarfilm des japanischen Fernsehens für neuen Gesprächsstoff: Man sah Miyazaki bei der Arbeit an einem Aquarell, das die Heldin seines frühen Erfolgsfilms „Nausicaä aus dem Tal der Winde“ zeigt. Fans spekulieren nun im Internet über eine mögliche Fortsetzung des Filmklassikers. Nichts ist bestätigt, doch Material gäbe es genug: Miyazakis Manga-Vorlage umfasst sieben Bände.

Trailer „Der Junge und der Reiher“ :

DER JUNGE UND DER REIHER | Offizieller deutscher Trailer | Ab 4. Januar im Kino!

Anime für Filmliebhaber

Trickfilmkunst aus Japan „Suzume“ von Makoto Shinkai – Hinreißendes Fantasydrama des neuen japanischen Anime-Großmeisters

Makoto Shinkai gilt als „neue Hayao Miyazaki“ – der neue Großmeister der japanischen Animation. Jetzt ist sein postnukleares Drama „Suzume“ in den Kinos zu sehen.

Anime-Highlight „Pluto“ auf Netflix Naoki Urasawa ist der Manga-Meister des übernatürlichen Realismus

Kritiker erwarten das Anime-Highlight des Jahres: Netflix veröffentlicht „Pluto“ nach dem Manga von Naoki Urasawa. Der Comic-Autor gilt er als Garant für tiefgründige Pageturner.

Live-Action-Remake des Erfolgscomics „One Piece“ auf Netflix: Warum das Live-Action-Remake des Mangas so erfolgreich ist

Mit über 500 Millionen verkauften Bänden ist „One Piece“ eine der erfolgreichsten Comic-Reihen der Welt. Nun zeigt Netflix die Abenteuer um Monkey D. Ruffy als Live-Action-Remake.

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik