Stefan Schulz | Soziologe | So verändern die Baby-Boomer unsere Gesellschaft

STAND

Video herunterladen (110,6 MB | MP4)

Bald gehen die ersten "Baby-Boomer", also die statistisch geburtenstarken Jahrgänge von etwa 1956 - 1969, in Rente. Bundesweit zählen wir damit bald jährlich ca. eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Neu-Volljährige. Obwohl die Geburtenraten in Deutschland zuletzt leicht angestiegen sind, schrumpft unsere Gesellschaft - und sie wird älter. Das wiederum hat schwerwiegende Folgen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. MIt dieser Thematik befasst sich der Soziologe Stefan Schulz, selbst Jahrgang 1983. Geboren und aufgewachsen ist er in Jena, studierte in Bielefeld Soziologie und widmete sich danach dem Journalismus. Inzwischen hat er sich als Podcaster einen Namen gemacht. In SWR1 Leute sprechen wir mit Stefan Schulz über die Auswirkungen des demographischen Wandels und was die Alten und die Jungen jetzt tun können, um dem Generationenvertrag noch zum Erfolg zu verhelfe.

Moderation: Nabil Atassi

Baden-Württemberg

Soziologe und Blogger Stefan Schulz | 7.12.2022 Ist der Generationenvertrag in Deutschland am Ende?

Die Überalterung verändert unsere Gesellschaft, mit Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Gibt es einen Ausweg, den Generationenvertrag zwischen Alten und Jungen zu retten?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick

STAND
AUTOR/IN
SWR