Politics without youth is politics without use – Politik ohne Jugend ist nutzlose Politik.
Schutz der Rechte zukünftiger Generationen
Jonas Hohenforst fordert eine größere Beteiligung junger Menschen in unserer Gesellschaft, u.a. als Botschafter der "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen". Außerdem ist der 22-Jährige Vorstandsvorsitzender der von ihm mitgegründeten Nicht-Regierungs-Organisation "Jugend-Enquete-Kommission e.V.", mit der er den jungen Menschen in der Gesellschaft eine stärkere Stimme geben möchte – dafür ist er auch immer wieder Gast im Deutschen Bundestag.
Ich glaube, die Grundsorge [der Jugend] sind Zukunftsängste. All diese Themen, die wir sofort im Kopf haben, Klimawandel, Rente, ökonomischer Abschwung: Ich glaube, die sind Teile eines größeren Ganzen. Was dem allen zu Grunde liegt, ist, dass junge Leute Angst haben. [...] Man hat das Gefühl, man kann sich auf gewisse systemische Sachen nicht mehr verlassen - und das ist das, was die Politik meiner Meinung nach versäumt hat: Junge Menschen mitzuhören, mitzudenken und zu integrieren.
Jonas Hohenforst arbeitet mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) daran, einen "Jugenddemokratiepreis Deutschland" zu vergeben und für unsere Demokratie wegweisende Projekte sichtbar zu machen. Im Bündnis ökonomische Bildung Deutschland e.V. setzt er sich für die Stärkung finanzieller Bildung in Deutschland ein.
Hohenforsts Themen: Generationengerechtigkeit, Rente, Klima
Generationengerechtigkeit ist das, was unsere Gesellschaft im Kern zusammenhält. Wir müssen es schaffen, in der Mitte unserer Gesellschaft ein Zusammenleben hinzubekommen und gemeinsam an Problemen zu arbeiten. Wenn die Generationen, die nachkommen, aber auch die, die jetzt schon da sind oder zunehmend altern, nicht das Gefühl haben, sie können zusammenarbeiten, dann haben wir ein ganz essenzielles Problem.
Jonas Hohenforst studiert Medizin und zusätzlich Wirtschaftswissenschaften. Sein Ziel: Die Realität des Gesundheitssystems in die Entscheidungsebenen zu tragen. Ihn interessieren die großen Fragen unserer Gesellschaft: Wohin steuert unser Gesundheitssystem? Können wir uns die Renten, so wie sie jetzt sind, auch in Zukunft wirklich noch leisten?
Gerade Politik vernachlässigt, im Diskurs viele Seiten an einen Tisch zu bringen. Wir haben einen relativ alten Bundestag, ein relativ altes Gesellschaftssystem – ich versuche, einen Generationendialog herzustellen und jugendliche Perspektiven einzubringen.