Michael Blume (r), der Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, aufgenommen bei einer Gedenkveranstaltung der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg in der Synagoge.

Das war der BW-Newsticker am Freitag

BW-Newsticker am Morgen: Antisemitismusbeauftragter kritisiert Netanjahu, AfD BW reagiert auf Ausschluss, Strengere Regeln für Lachgas?

Stand
AUTOR/IN
Michael Ströbel
SWR-Redakteur Michael Ströbel

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Michael Ströbel.

Tschüss!

Es ist 10 Uhr - das war der BW-Newsticker am Morgen für heute. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende! Am Montag ist mein Kollege Johannes Böhler für euch da.

Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Wutachschlucht: Neue Wanderroute verärgert Hotelbesitzer

Die Wutachschlucht ist ein Wander-Klassiker bei Touristen. Diese Saison wird eine andere, kürzere Wanderroute empfohlen. Was gut für die Natur ist, sorgt bei Hotelbesitzern für Unmut.

Wutachschlucht

Tourismus im Schwarzwald Wutachschlucht: Neue Wanderroute sorgt für Ärger bei Hotelbesitzer

Die Wutachschlucht ist ein Wander-Klassiker bei Touristen. Diese Saison wird eine andere, kürzere Wanderroute empfohlen. Was dahinter steckt und wer dabei auf der Strecke bleibt.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Mit dem Planwagen vom Kreis Calw bis ins Allgäu

Für zwei Familien aus dem Nordschwarzwald geht es im Schritttempo in den Urlaub: Mit dem Planwagen fahren sie vom Landkreis Calw bis ins rund 250 Kilometer entfernte Allgäu. Acht Fahrtage sind für die Strecke angesetzt, gestern ging es los.

Neubulach

Mit Schrittgeschwindigkeit ans Ziel Ungewöhnlicher Urlaub: Mit dem Planwagen vom Landkreis Calw bis ins Allgäu

Für zwei Familien aus dem Nordschwarzwald geht es im Schritttempo in den Urlaub: Mit dem Planwagen fahren sie vom Landkreis Calw bis ins rund 250 Kilometer entfernte Allgäu.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Gebäudeeinsturz auf Mallorca: Deutsche unter den Opfern

Unter den vier Todesopfern des Gebäudeeinsturzes gestern Abend auf Mallorca sind auch zwei deutsche Urlauberinnen im Alter von 20 und 30 Jahren. Zudem seien bei dem Unglück am Donnerstagabend eine 23-jährige Spanierin und ein 44 Jahre alter Mann aus dem Senegal ums Leben gekommen, teilte die Polizei in Palma mit.

Lokal an der Playa de Palma Mindestens vier Tote bei Einsturz von Restaurant auf Mallorca

Beim Einsturz eines voll besetzten Restaurants an der Playa de Palma auf Mallorca sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Die Nationalität der Opfer ist noch nicht bekan…

21-Jähriger mit Schlagstock attackiert und schwer verletzt

Zwei Unbekannte haben am Mittwochabend einen 21-Jährigen in einem Stuttgarter S-Bahnhof angegriffen und schwer verletzt. Vorher sei es in der S-Bahn zu Streitigkeiten zwischen den beiden Angreifern und dem Opfer gekommen, wie die Polizei heute mitteilte. Der 21-Jährige verließ die Bahn an der Haltestelle Schwabstraße, die beiden Täter, die Jugendliche etwa 16 Jahre alt sein sollen, folgten ihm. Am Treppenaufgang sollen sie den 21-Jährigen unter anderem mit einem Schlagstock geschlagen und zudem getreten haben. Die Täter flüchteten vor dem Eintreffen der Polizei. Der 21-Jährige wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.

Glasfaserausbau in BW: "Leuchtturmprojekt" Neckar-Odenwald-Kreis

Schnelles Internet wird in Zeiten der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz immer wichtiger. Der Ausbau dafür kommt vielerorts aber nur sehr schleppend voran. Ein Beispiel, wie es trotz dünner Besiedlung gut funktionieren kann, ist der Neckar-Odenwald-Kreis. Bis Ende des Jahres sollen alle Häuser ans Glasfasernetz angeschlossen sein.

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Glasfaserausbau in BW: Ein "Leuchtturmprojekt" und viel Flickenteppich

Schnelles Internet - viele Menschen sind darauf angewiesen, und viele in Baden-Württemberg warten immer noch darauf. Dabei gilt gutes Internet längst als wichtiger Standortfaktor.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Brand in Stuttgarter Supermarkt

In einem Supermarkt in Stuttgart-Zuffenhausen ist gestern Abend ein Brand ausgebrochen. Wie die Feuerwehr heute Morgen mitteilte, retteten Einsatzkräfte eine Person aus dem Gebäude. Sie wurde nicht verletzt. Mehrere Anrufer hatten zuvor der Feuerwehr eine starke Rauchentwicklung in dem bereits geschlossenen Laden gemeldet. Weitere Menschen hätten sich nicht in dem Haus befunden. Die Schadenshöhe und die Brandursache waren der Polizei zufolge zunächst unklar.

Nach mutmaßlicher Tötung des Vaters auf der Jagd: Sohn in der Psychiatrie

Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth hat einen 18-Jährigen, der seinen Vater auf der Jagd erschossen haben soll, in der Psychiatrie unterbringen lassen. Der Haftbefehl sei aufgehoben, die Ermittler hätten stattdessen einen Unterbringungsbefehl beantragt, sagte eine Sprecherin der Behörde. Der junge Mann aus Ludwigsburg war am 1. Mai zusammen mit seinem Vater bei Burgbernheim in Mittelfranken auf die Jagd gegangen. Spaziergänger fanden die Leiche des 54 Jahre alten Mannes. Der 18-Jährige gestand anschließend zunächst seiner Mutter die Tat per Telefon und stellte sich dann der Polizei.

Stadt entsorgt Corona-Schutzmaterial im Wert von 350.000 Euro

Die Stadt Schwäbisch Hall hat 75 Paletten mit Schutzmaterialien von der Corona-Pandemie im Wert von rund 350.000 Euro entsorgt. Das bestätigt eine Sprecherin der Stadt auf SWR-Anfrage. Vieles sei nun abgelaufen und dürfe nicht mehr verwendet werden, darunter FFP2-Masken, Corona-Tests, aber auch Schutzanzüge und Handschuhe. Schwäbisch Hall ist damit allerdings kein Einzelfall:

Schwäbisch Hall

Masken und Schnelltests werden vernichtet Kein Einzelfall: Schwäbisch Hall entsorgt Corona-Schutzmaterial

Die Stadt Schwäbisch Hall hat Schutzmaterialien aus Pandemiezeiten im Wert von rund 350.000 Euro entsorgt. In der Region Heilbronn-Franken ist das kein Einzelfall.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Zahl der Ganztagsschulen rückläufig

Die Zahl der Ganztagsschulen in Baden-Württemberg geht zurück. Das geht aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine SPD-Landtagsanfrage hervor. Demnach gab es im Schuljahr 2022/23 insgesamt 2.014 Schulen mit Ganztagsangebot im Land. 2016/17 waren es noch 2.193 Schulen. Fast jedes Jahr sank die Zahl der Angebote seitdem.

Wegen Cannabis: Vorarlberg verstärkt Grenzkontrollen zu Deutschland

Nach der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat das österreichische Bundesland Vorarlberg die Grenzkontrollen ausgeweitet. Wie die Einsatzkräfte dabei vorgehen, hat die Vorarlberger Polizei gestern am Grenzübergang Lindau-Hörbranz vorgestellt:

Hörbranz

Schwerpunktaktionen nach Teil-Legalisierung Vorarlberg verstärkt Grenzkontrollen zu Deutschland wegen Cannabis

An den Grenzen zwischen Deutschland und Vorarlberg wird derzeit verstärkt kontrolliert. Vorarlberg will damit dem sogenannten Cannabis-Tourismus vorbeugen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Nach Ausschluss aus Fraktion im EU-Parlament: AfD BW gelassen

Ihr habt es sicher mitbekommen, die Abgeordneten der AfD sind aus ihrer Fraktion im EU-Parlament rausgeworfen worden. Grund dafür waren die Skandale der letzten Wochen: Etwa die Spionagevorwürfe gegen einen Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah. Außerdem laufen Korruptionsermittlungen gegen die Nummer zwei auf der AfD-Europaliste, Petr Bystron.

Zuletzt beharrte Krah während eines Interviews darauf, dass nicht alle SS-Angehörigen Kriegsverbrecher gewesen seien. Damit war das Maß wohl voll - der Chef der rechtspopulistischen ID-Fraktion, Marco Zanni aus Italien, stellte selbst den Antrag auf den Ausschluss der deutschen Abgeordneten. Die AfD gibt sich trotz des Rauswurfs gelassen und zuversichtlich: Der baden-württtembergische AfD-Landeschef Markus Frohnmaier rechnet weiter mit einem starken Wahlergebnis. Nach der Wahl will die Partei sich neue Verbündete im EU-Parlament suchen.

Baden-Württemberg

Spionageaffäre und Äußerungen zur SS Ausschluss aus Fraktion im EU-Parlament: So reagiert die AfD

Nach Äußerungen des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl zur SS fliegt die Partei aus ihrer Fraktion im EU-Parlament. AfD-Landeschef Markus Frohnmaier und die Bundesspitze reagieren gelassen.

Baubeginn für Wärmenetz in Hilzingen verzögert sich weiter

Eigentlich hätte diesen Monat Spatenstich für das 13 Kilometer lange und rund 15 Millionen Euro teure Wärmenetz in der Gemeinde Hilzingen (Kreis Konstanz) sein sollen. Doch noch immer fehlt die Förderzusage des Bundes, die rund sechs Millionen Euro bringen soll. Bürgermeister Holger Mayer ärgert das. Mein Kollege hat mit ihm gesprochen:

Hilzingen

Wegen fehlendem Förderbescheid vom Bund Baubeginn für Wärmenetz in Hilzingen verzögert sich weiter

Die Gemeinde Hilzingen (Kreis Konstanz) übt scharfe Kritik an der Bundesregierung. Weil seit Monaten eine Förderzusage fehlt, verzögert sich der Ausbau des kommunalen Wärmenetzes.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Studie der Uni Tübingen: Krähen können ihre Rufe zählen

Dass Krähen schlaue Tiere sind, ist wohl inzwischen allgemein bekannt. Dass sie aber lernen können, verschieden oft zu rufen, nicht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Tübingen haben jetzt herausgefunden, dass Krähen ihre Rufe genau planen können - je nachdem, welche Bilder oder Töne sie wahrnehmen. Das sei einzigartig in der Tierwelt und erfordere eine "hoch entwickelte Zahlenkompetenz und Stimmbeherrschung", lautet das Fazit der Forschenden.

Tübingen

Verhaltensexperiment Studie in Tübingen: Krähen können zählen, wie oft sie rufen

Kluge Tiere: Krähen können die Zahl ihrer Rufe genau planen. Das hat jetzt eine Studie der Uni Tübingen ergeben. Das ist einzigartig in der Tierwelt, sagen Fachleute.

SWR4 am Donnerstagabend SWR4

Menschenkette um das Bundesverfassungsgericht

"Rechtsstaat schützen, Freiheit feiern": Unter diesem Motto haben sich gestern Abend am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Menschen versammelt, um den 75. Geburtstag des Grundgesetzes zu feiern. Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Karlsruhe hat aus diesem Anlass eine Menschenkette um das Bundesverfassungsgericht organisiert. Die Menschenkette sollte einen Schutzmantel symbolisieren, der die Verfassung schützt. Über 1.000 Menschen haben sich an der Aktion beteiligt.

Karlsruhe

Verfassung feiert Geburtstag 75 Jahre Grundgesetz: Menschenkette um das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Karlsruhe hat mit einer Menschenkette um das Bundesverfassungsgericht den 75. Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert. Es war die erste große Aktion des Bündnisses.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

WhatsApp-Kanal für Baden-Württemberg von SWR Aktuell

Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort versorgen wir euch auch über WhatsApp mit allem, was für Baden-Württemberg wichtig ist. Dort bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Beiträge direkt an die Familie und Bekannte weiterleiten, an Umfragen teilnehmen und so selbst den Kanal mitgestalten. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst, dort erfahrt ihr auch, wie ihr die News ab sofort direkt per WhatsApp aufs Handy bekommt:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Unwetter in BW: Überflutetete Straßen und überraschtes Zeltlager

Auch in der vergangenen Nacht hat es in weiten Teilen des Landes wieder ausgiebig geregnet. Die gute Nachricht: Dabei ist nach aktuellen Informationen nichts Schlimmes passiert. Auf der Ostalb gab es ein paar überflutete Straßen. In Deggingen (Kreis Göppingen) wurde ein Pfadfinder-Zeltlager vom Unwetter überrascht, musste aber nicht abgebrochen werden.

Unterschiede beim Windkraft-Ausbau

Windkraft polarisiert, auch im Wahlkampf zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg. Meine Kollegen stellen in einem ausführlichen Text zwei Beispiele vor - ein Projekt in Lauterstein, das läuft, und eines in Oberschwaben, gegen das vehement gekämpft wird.

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum der Windkraft-Ausbau in BW mancherorts gelingt - und andernorts nicht

Windkraft polarisiert, auch im Wahlkampf in BW. Wir stellen zwei Beispiele vor: ein Projekt in Lauterstein, das läuft, und eines in Oberschwaben, gegen das vehement gekämpft wird.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Verkehr - so ist die Lage auf den Straßen in BW

Gute Nachrichten zum Wochenausklang: Auf den Straßen in Baden-Württemberg gibt es heute Morgen freie Fahrt. Kommt gut an euer Ziel!

Alle weiteren aktuellen Meldungen für eure Strecke findet ihr jederzeit hier:

Strengere Regeln für Lachgas in BW?

Lachgas hat sich bei Jugendlichen zu einer Modedroge entwickelt. Das Gesundheitsministerium in Baden-Württemberg zeigt sich deshalb offen für strengere Regeln. Ein Verbot zur Abgabe an Minderjährige, wie es Niedersachsen vorschlägt, sei ernsthaft in Erwägung zu ziehen, sagte eine Sprecherin. "Der Konsum birgt Gesundheitsgefahren für unerfahrene Konsumenten vor allem in Form von Kälteverbrennungen." Bei der kleinen Gruppe von Intensiv- und Dauerkonsumenten bestehe vor allem das Risiko neurologischer Schädigungen.

Baden-Württemberg

Gesundheitsgefahr durch legale Partydroge BW-Gesundheitsministerium offen für Verkaufsverbot von Lachgas an Jugendliche

Lachgas ist frei verkäuflich, gilt unter Jugendlichen aber als Partydroge. Nach einem Vorstoß aus NRW zeigt sich auch das BW-Gesundheitsministerium offen für strengere Regeln.

Letzter Werkverkauf bei Landliebe in Schefflenz

In der Molkerei Landliebe in Schefflenz im Neckar-Odenwald-Kreis ist heute zum letzten Mal der Werkverkauf geöffnet. Die Unternehmensgruppe Theo Müller will die Landliebe-Standorte in Schefflenz und Heilbronn bis Sommer 2026 schließen. Nun wird über eine frühere Schließung spekuliert.

Heilbronn

Spekulationen über frühere Schließung Aus für Landliebe in Heilbronn und Schefflenz: Gespräche für Sozialplan dauern an

Der Landliebe-Betriebsrat hat mit dem Unternehmen über einen Sozialplan für die Beschäftigten in Heilbronn und Schefflenz beraten. Eine vorgezogene Schließung steht im Raum.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mindestens vier Tote bei Restaurant-Einsturz am Ballermann

Eine Tragödie hat sich gestern Abend am Ballermann ereignet: Beim Einsturz eines Restaurants an der Playa de Palma auf Mallorca sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Zudem seien 16 Menschen verletzt worden, einige davon schwer, teilte die Polizei der spanischen Urlaubsinsel mit. Zur Ursache des Unglücks sowie zur Identität der Opfer wurde zunächst nichts bekannt.

Lokal an der Playa de Palma Mindestens vier Tote bei Einsturz von Restaurant auf Mallorca

Beim Einsturz eines voll besetzten Restaurants an der Playa de Palma auf Mallorca sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Die Nationalität der Opfer ist noch nicht bekan…

Vorbereitungen zur Bergung der "Säntis" schreiten voran

Die Bergeplattform zur Hebung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee ist gestern vor der Werft im schweizerischen Romanshorn zu Wasser gelassen worden. Nach dem neuesten Zeitplan will der Schiffsbergeverein Romanshorn die Plattform heute auf den See hinaus ziehen und über dem Wrack positionieren. Morgen soll sie an Leinen abgesenkt werden, bis sie über der "Säntis" schwebt. Der Versuch, das 1933 im Bodensee zwischen Romanshorn und Langenargen absichtlich versenkte Dampfschiff von 210 Metern Tiefe auf zwölf Meter unter der Wasseroberfläche zu heben, könnte dann am Sonntag starten.

Romanshorn

Bergung des Dampfschiffs am Sonntag? Plattform für die Hebung der "Säntis" aus dem Bodensee ist bereit

Am Donnerstag hat die geplante Hebung des historischen Dampfschiffs "Säntis" eine weitere Hürde genommen: Die Bergeplattform wurde zu Wasser gelassen, sie soll das Wrack aus 210 Meter Tiefe holen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Urteil nach Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart gefallen

Nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung im vergangenen Jahr in Stuttgart ist ein 28-Jähriger vom Amtsgericht Bad Cannstatt gestern zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Es ist das dritte Urteil zu den Ausschreitungen, nach welchen gegen insgesamt 245 Personen ermittelt wurde.

Der 28-Jährige hatte bei den Ausschreitungen im September 2023 laut Staatsanwaltschaft eine Glasflasche auf Polizisten geworfen und Einsatzkräfte bedroht. Durch den Flaschenwurf wurde den Angaben nach niemand getroffen oder verletzt. Weil die Verteidigung Berufung eingelegt hat, ist das Urteil nicht rechtskräftig.

Stuttgart

Zwei Jahre und neun Monate Haft für 28-Jährigen Drittes Urteil nach Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart gefallen

Nach den Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart im September 2023 wurde gegen 245 Personen ermittelt. Nun ist ein zweiter Verdächtiger verurteilt worden.

So wird das Wetter in Baden-Württemberg

Es bleibt vorerst regnerisch und gewittrig in Baden-Württemberg. Heute lockern die Wolken im Süden auf und es wird im Laufe des Tages überall trocken. Dennoch sind vereinzelt Schauer und Gewitter möglich. Wärmer und freundlicher wird das Wetter am Wochenende. Zum Start in die neue Woche rechnet SWR-Wetterexpertin Claudia Kleinert dann aber wieder mit neuen kräftigen Schauern im Land.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (40 MB | MP4)

Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg

In Konstanz beginnt heute die Internationale Bodenseewoche. Es ist die größte Wassersportveranstaltung in der Region - die Veranstalter erwarten insgesamt mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher. Bei der Bodenseewoche messen sich laut Veranstalter rund 160 Segelboote bei Regatten und Wettfahrten.

In der Molkerei "Landliebe" in Schefflenz (Neckar-Odenwald-Kreis) ist heute zum letzten Mal der Werksverkauf geöffnet. Die Unternehmensgruppe Theo Müller will die Landliebe-Standorte in Schefflenz und Heilbronn bis Sommer 2026 schließen.

Das Innenministerium Baden-Württemberg, das Polizeipräsidium Freiburg und die Stadt Freiburg wollen heute ihre Sicherheitspartnerschaft offiziell verlängern. Die 2017 geschlossene Partnerschaft "Sicherer Alltag" soll die Kriminalität in der Stadt senken und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in Freiburg stärken.

Lkw kollidiert mit Auto - A5 stundenlang gesperrt

Wegen eines Unfalls in der Nähe von Achern (Ortenaukreis) war die A5 stundenlang voll gesperrt. Ein Lkw-Fahrer wollte mit seinem Fahrzeug gestern Abend in Fahrtrichtung Karlsruhe von der rechten auf die mittlere Fahrspur wechseln, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Dabei habe er ein Auto touchiert, vermutlich aus Unachtsamkeit. Die Fahrer der beiden Fahrzeuge wurden bei der Kollision leicht verletzt. Die Autobahn war für Aufräumarbeiten mehrere Stunden voll gesperrt. Kurz nach Mitternacht war die Strecke wieder frei.

Antisemitismusbeauftragter Blume kritisiert Netanjahu

Der Antisemitismusbeauftragte von Baden-Württemberg, Michael Blume, hat die israelische Regierung scharf im Zusammenhang mit dem andauernden Krieg im Gazastreifen kritisiert. Seiner Meinung nach erweist Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit seinem Verhalten dem Kampf gegen Antisemitismus einen Bärendienst. "Wir merken deutlich, dass der israelbezogene Antisemitismus stark zunimmt", sagte Blume der Deutschen Presse-Agentur. "Rechtsextremisten aus Israel, den USA und Europa, aber auch die Regierung Netanjahu benutzen den Antisemitismus-Vorwurf inflationär und instrumentalisieren ihn - das hilft uns überhaupt nicht, wenn wir Antisemitismus ehrlich bekämpfen wollen."

Guten Morgen!

Hallo und guten Morgen am heutigen Freitag. Zum Ausklang der Woche blicken wir zurück auf die Feiern zum Jubiläum des Grundgesetzes. Im Fokus steht heute auch der Bodensee - doch dazu später mehr. Mein Name ist Michael Ströbel und ich versorge euch bis 10 Uhr hier in unserem BW-Newsticker am Morgen mit allen wichtigen Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik schreibt mir eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Michael Ströbel
SWR-Redakteur Michael Ströbel

Der Ticker vom Donnerstag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ 75 Jahre Grundgesetz ++ Suche nach Vermisstem im Bodensee beendet ++ Zwei Unfälle mit Zügen ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.